Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *seh

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
PropellerPeter
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 17:56

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von PropellerPeter »


Hallo Thomas,

mich interessiert welche Erfahrung du mit Schleifstaub machst.
Für's absaugen an Oberfräse, Dekupiersäge, Band-und Schwingschleifer benötige ich noch einen Industriesauger dem ich einen Zyklon davorhängen möchte. Eine externe Späneabsaugung (Starkstrom) für die großen Maschinen habe ich in meiner Werkstatt.
Bis jetzt nervt ein billig-Baumarktteil (ohne Zyklon) mit viel zu großer Lautstärke. Oberfräse sehe ich ja noch ein, aber sägen mit der Hegner mit Gehörschutz - grrrr. Beim Holzschleifen ist der feine Staub am Filter zu finden und nur geringste Mengen im Behälter.
Das Thema Zyklon hatt mich nun schon stundenlang in Internet gefesselt. Aber das wirkliche "Aha-Erlebnis" fehlt mir noch. Was mich interessiert ist, wie hoch ist der Abscheidegrad.

Herzliche Grüße

Peter

Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Thomas Becher »


Hallo Peter,

da meine Platzverhältnisse sehr beengt sind, kam für mich eine große Staubabsaugung nicht in Frage.
Ich habe auch im Internet und auf Youtube alles angeschaut was zu finden war. Da man wahre Wunderdinge erzählte hatte ich mich zum Nachbau entschlossen.

Aus meinem Naß-Trockensauger (10 Jahre alter Kärcher) habe ich die Filterpatrone ausgebaut und einen neuen Papierstaubbeutel eingesetzt.
Dann haben wir ca. 12-15 Liter Werkstattabfälle (sehr feines Bandsägemehl, Abrichte und Sägespäne, grobe Schnitzabfälle, etc.) auf den Boden gekippt und anschließend wieder aufgesaugt.

Nach zwei Saugvorgängen habe ich der Filterbeutel entfernt und dort außer einigen winzigen Staubpartikeln nichts gefunden. Diese Partikel können aber auch aus den Schläuchen gekommen sein.

Speziell Schleifstaub kann ich die Tage gerne mal versuchen und mal sehen was aus dem Bandschleifer bis zum Staubsaugerfilter kommt.

Was mit beim ersten Testaufbau aufgefallen war, ist das der Zyklon die Saugleistung etwas reduzierte. Leider kann ich das nicht messen, sondern nur schätzen, wenn man mit der Hand das Saugrohr verschließt.
Beim endgültigen Test, habe ich die Sauger mit einem kurzen 50mm Schlauch an den Zyklon angeschlossen. Am Zyklon habe ich auch einen 50mm Schlauch mit ca. 2,5 m Länge angeschlossen. Danach war fast kein Unterschied mehr zu merken.

Wir haben die Maße etwas angeändert. Der Kegel ist 30cm hoch, Durchmesser 25cm auf 10cm. Der Zylinderteil ist 20cm hoch, 25cm im Durchmesser. Das Saugrohr zum Staubsauger ist ein HT Rohr und ragt ca. 18 cm tief in den Zylinder.

Die "Schnecke" ist eine runde Zinkplatte, zur Mitte aufgesägt dann ein Loch passend zum HT-Rohr gesägt. Die Platte aufgezogen, so das die Spirale entsteht (ca. 6cm). Die Spirale habe ich mit Heißkleber im Zylinder fixiert.

Hier ist mal ein Bild von der fertigen Konstruktion und ein Blick von unten in den Zyklon.



Falls noch Fragen sind, gerne.

Viele Grüße aus Wuppertal,
Thomas

Tobias Werner
Beiträge: 177
Registriert: So 24. Feb 2019, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Tobias Werner »


Hi zusammen,

wie ich bereits damals geschrieben habe, kann ich jetzt auch mit Langzeiterfahrung bestätigen, dass auch Schleifstaub im Zyklon abgeschieden wird. Nicht 100% aber über 95% sind es auf jeden Fall. Dafür wird alles was aus Säge und Fräse kommt sorgfältig getrennt.
In meinen Augen bringt ein Zyklon nur Vorteile und keine Nachteile, denn wenn man ihn mal nicht nutzen will, dann steckt man den Saugschlauch halt einfach wieder in den Sauger, aber für Fräse und Säge ein wirkliches Muss, wenn man nicht ständig die Beutel wechseln will. Ich habe neulich für meinen Hobelbank-Unterschrank eine Multiplexplatte klein gemacht und auch mehrere große verdeckte Schnitte gemacht, danach war die Tonne voll (30l). Der Sauger wäre schon nach dem ersten Drittel in die Knie gegangen mit dem Befüllungsgrads des Beutels.

Ich will meinen Zyklon jedenfalls nie mehr hergeben. Hoffe die Entscheidung ein bisschen leichter gemacht zu haben.

Viele Grüße
Tobi

PropellerPeter
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 17:56

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen * *MIT BILD*

Beitrag von PropellerPeter »


Hallo zusammen,

um einen Zyclon zu bauen fehlt mir noch das Material. So habe ich auf die schnelle meinen alten Billigsauger etwas modifiziert.
Angelehnt ist mein Versuch an diese Version: http://woodgears.ca/reader/jensen/index.html
Der Aufbau ist noch ein provisorium für die nächsten Wochen. Kosten außer Gehirnschmalz und Zeit - nichts. Material: Ein kleines 30 Liter Blecheimer, ein paar Scheiben aus Schichtholz und ein Stück HT-Rohr. Leider ist der Durchmesser vom Eimer etwas größer wie der vom Saugerbehälter. Ergibt eine kleine Stufe welche aber nicht weiter stört. Erstes aufsaugen von Spänen, Schleifstaub und Sägestaub der Dekupiersäge hat mich überrascht. Ich hätte nicht gedacht das soviel davon unten im Eimer ankommt.
Wenn der Eimer nahezu voll ist, schau ich mir an wieviel sich am Staubfilter abgesetzt hat.



Herzliche Grüße

Peter

Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Thomas Becher »


Hallo Peter,
damit hatte ich auch schon Versuche gemacht.

Der Aufbau ist wirklich simpel. Bei mir der Abscheidegrad nicht so toll.
Es war wohl der Abstand zwischen der Absaugöffnung und dem Brett zu klein.
Das sieht bei dir viel besser aus.

Bin mal gespannt, wie deine weiteren Erfahrungen mit dieser Technik sind.

Viele Grüße aus Wuppertal,

Thomas

PropellerPeter
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 17:56

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von PropellerPeter »

[In Antwort auf #70368]
Hallo miteinander, Hallo Thomas,

mein Aufbau ist ja Pi mal Daumen und noch lange kein Zyklon...... und so ist auch das Ergebniss geworden.
Heute habe ich den Saugkopf mit Filter abgenommen und nachgesehen. Der Filter ist zugesetzt mit feinstem Staub, und der gehört eigentlich ja auch in die untere Tonne. Somit habe ich eine Klötzchen und Spänenfalle - aber kein Staubabscheider gebaut.
Ohne es wirklich zu wissen vermute ich mal dass die Strömungsgeschwindigkeit zu gering, und der Weg welcher das abgesaugte Material in einer Kreisbewegung (Zyklon) zurücklegen muss, zu kurz ist.
Alles was größer - und damit schwerer ist, wandert problemlos nach unten. Feiner und feinster Staub geht aber nach wie vor den Weg mit der abgesaugten Luft zum Filter hin mit.
Ich hab ja schon einige Zeit mit lesen im Internet zu diesem Thema zugebracht und ich denke das was ich erwartet habe geht mit dieser Konstruktion einfach nicht.
Ein "richtiger" Zyklon wie der von Tobias gebaute, vergleichbare oder der Dust Devil von Oneida, wird vom Wirkungsgrad vermutlich deutlich besser sein.
Hier noch eine interessante Seite zu dem Thema und die müssen es ja auch wissen: http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=651
Schade dass man einen Vergleich der Konstruktionen nicht so einfach machen kann. Den Dust Devil würde ich gerne ausprobieren. Der wird bei Ebay von Oneida für 38€ angeboten, leider kostet der Versand nochmals 33 bzw. 54€ für schnelle Lieferung.
Im Moment etwas ratlos.

Gruß
Peter

PropellerPeter
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 17:56

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von PropellerPeter »


Hallo zusammen, Hallo Thomas,
mein Aufbau ist Pi mal Daumen entstanden und so ist auch das Ergebnis. Als Klötzchen - und Spänefalle gut genug, mehr aber auch nicht.
Heute habe ich das Oberteil mit Saugmotor und Filter abgenommen. Das Ganze ist etwas enttäuschend weil immer noch zuviel feinster Staub den Filter zusetzt. Der Weg der Luft in Kreisbewegung ist zu kurz, die Strömungsgeschwindigkeit zu niedrig. Dadurch ist die Fliehkraft zu klein für den feinen Staub. Das was unten im Auffangbehälter ankommt dürfte mehr der Schwerkraft folgen wie der Fliehkraft. Alles für die Katz, wie man so schön sagt. :-))
Heute bin ich noch auf eine aufschlußreiche Seite gestoßen: http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=651
Demnach erspart ein Zyklon, sei er noch so effizient ausgelegt, keinen Filter.
Wenn der Dust Devil von Oneida bei uns zu einem ähnlichen Preis wie im Herstellerland erhältlich wäre würde ich es mal mit diesem versuchen. Leider sind die Frachtkosten genauso hoch wie der Kaufpreis.
Egal, als nächstes versuch ich einen Zyklon zu bauen. Mal sehen was ich an Material dafür auftreibe welches ich auch verarbeiten kann.

Herzliche Grüße

Peter



Manfred (mwr)
Beiträge: 42
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 11:56

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Manfred (mwr) »


Hallo zusammen,

es gibt eine Bezugsmöglichkeit von ONEIDA in Deutschland. Unter ONEIDA USA, internationale Reseller, Suchen. Ich habe den kleinen Zyklon für ca. 60,-- Euro (nur den Zyklon aus Kunststoff) und auch die Stahlausführung für ca. 200 Euro in Deutschland bezogen. Funktioniert gut ua. mit einem umgebauten Aschesaugerbehälter. ca. 15 bis 20 Euro (nicht die motorisierten) von einem der Lebensmittel-Dicounter.

Herzliche Grüße
Manfred

Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Thomas Becher »


Hallo Peter,

dann sind deine Testergebnisse wie bei mir. Deshalb habe ich die Platte anschließend verworfen.

Hast du keinen Dachdecker im Bekanntenkreis? Mein Zyklon ist aus Zinkblech (das selbe wie bei Dachrinnen). Die Kosten halten sich im Rahmen und die Stabilität ist hervorragend.

Mittlerweile habe ich meinen Zyklon mit verschiedensten Stäuben getestet. Wenn viel Material auf einmal eingesaugt wird, landet doch ein wenig davon im Staubbeutel. Bei einer vollen Tonne etwa ein halber Teelöffel feiner Staub.
Damit bin ich höchst zufrieden. So schätze ich mal werden ein maximal zwei Beutel im Jahr reichen.

Interessant währe mal ein Vergleich mit einem stärkeren Staubsauger. Ich frage mich in wie weit die Strömungsgeschwindigkeit einen Einfluss auf den Abscheidegrad hat.

Ich wünsche allen Holzwürmern noch eine schönen Sonntag!

Gruß, Thomas

Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Update: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Markus Kaps »


Hallo Peter,

Zyklonabscheider sind generell "nur" Grobabscheider. Für feinen und feinsten Staub sind sie ungeeignet. Deshalb werden ja auch Feinfilter in der Regel als Gewebefilter ausgeführt (Motor, Industriesauger, ...) und nicht als Zyklon. Der Zyklon ist z.B. bei einem Industriesauger als Vorfilter dazu da, damit der Feinfilter nicht zu schnell zusetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Antworten