Seite 3 von 9
Re: WABECO Bohr- und Fräswerk
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 22:39
von Andreas
Ich habe mir den Wabeco-Bohrständer auch vor zwei Monaten besorgt, für ein Leiter-Projekt. Ich hatte Zweifel, ob das Teil nicht überdimensioniert sein würde, und hatte mit dem Transport im Zug ob des Gewichts auch grosse Probleme. Inzwischen bin ich aber sehr froh - die Präzision ist wirklich klasse, das Spiel ist minimal, und das Ding scheint irgendwie für die Ewigkeit gebaut zu sein.
Re: WABECO Bohr- und Fräswerk
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 23:29
von martin
[
In Antwort auf #62450]
Hallo Michael,
die Auf-und Abwärtsbewegung des Bohrständergehäuses findet entlang der Säule mit Hilfe der vorderen Verzahnung statt. Seitlich in der Säule befindet sich eine 12mm Nut in der am oberen und unteren Ende des Gehäuses besagte Rolle mit Excenter läuft. Diese Rollen sind für das seitliche Spiel verantwortlich und müssen sorgfältig justiert werden. Zunächst werden die Kontermuttern gelöst und der Excenter mit einem Schraubendreher (rechts oder links egal) sanft festgestellt. Dies wird wahrscheinlich die Bewegung einschränken. Also 1/4 Umdrehung zurück, Spiel prüfen. Wenn wieder Spiel, wieder fest und 1/8 Umdrehung zurück bis es passt. Anschliessend Kontermutter festschrauben , ohne die Einstellung zu verändern (Schraubendreher im Schlitz lassen). (wie Ventile am Auto einstellen, aber wer macht das heute noch)
Gruß
martin
METABO BE 751
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 23:35
von Michael_E
Tolle Homepage Andreas!
Liebe Forenten, was haltet ihr von der METABO 750-WATT-ELEKTRONIK-ZWEIGANG-BOHRMASCHINE BE 751 in Verbindung mit dem Bohrständer?
Gruß Michael
Re: WABECO Bohr- und Fräswerk
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 23:37
von Michael_E
Hallo Martin,
Verstehe, schaue ich mir morgen mal an.
Danke,
Michael
Protool DRP 13
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 01:35
von Michael_E
....oder einer Protool DRP 13?
Weiß jemand ob es bei Protool auch Toolpoints gibt und die auch auf das Festool Konto gebucht werden können?
Gruß Michael
Re: Protool DRP 13
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 07:30
von Pedder
Hallo Michael,
machst Du das zur Grundlage einer Kaufentscheidung? ;o) Das mag jetzt ein blödes Imageding sein, aber Protool verbinde ich als Zimmereimaschine nicht unbedingt mmit Präzision. Aber ioch lass mich da gern eines besseren belehren.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Protool DRP 13
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 07:49
von Michael_E
Hallo Pedder,
Was meinst Du mit "das"?
Gruß Michael
Re: WABECO Bohr- und Fräswerk
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 10:08
von Kai R.
[
In Antwort auf #62435]
Hallo Michael,
ich habe auch das WABECO Bohr- und Fräswerk und dafür einen mobilen Unterbau gebaut (http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/63299) und bin damit sehr zufrieden.
Viele Grüße
Kai
Re: METABO BE 751
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 11:54
von Dietrich
[
In Antwort auf #62460]
Hallo Michael,
die BE 751 hat keine VTC-Elektronik, dennoch liegt ihr max. Drehmoment im Bereich der alten BE 1020/SBE 1010. Die BE 751 ist somit für schwerere Arbeiten geeignet, ein ausgesprochenes Kraft-Modell ist sie nicht. Kommt halt drauf an was man machen möchte.
Sehr kraftvoll und dennoch hochtourig im 2. Gang wäre die BE 1100 oder die deutlich preiswertere SBE 1100, auch hier gilt, die hohen Stückzahlen der Schlagbohrversion halten die den Preis im Rahmen.
Gruß Dietrich
Re: METABO BE 751
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 13:23
von Michael_E
Hallo Dietrich,
benötigt man denn unbedingt die VTC-Elektronik? und was ist das genau?
So wie ich gelesen habe kann man die Drehzahl bei der BE 751 voreinstellen.
Gruß Michael