Seite 3 von 4

Re: BAS315 Position des Sägebandes auf den Rollen?

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 10:58
von Stefan Krieger

Hallo Dirk, hallo Peter,

vielen Dank für die Bestätigung, dass das Band mittig auf den Rollen bzw. den Bandagen laufen soll.

Dirk hatte ja geschrieben, dass bei seiner BAS 317 in der Anleitung explizit steht, dass das Band mittig laufen soll. Daraufhin habe ich mir einfach mal die Anleitung für meine 315 angeschaut und siehe da:
"Nach dem Auflegen und Spannen des neuen Sägebandes wird durch Drehen der Bandsägenrollen von Hand geprüft, ob das Sägeband mittig auf den gummierten Rollen läuft. Der Lauf des Sägebandes kann durch den Rändelgriff auf der Rückseite des oberen Rollenkastens korrigiert werden."

Man sollte also auch einem Metabo Techniker nicht einfach vertrauen - eher dem woodworking-Forum! :-)

Vielen Dank und schöne Grüße
Stefan




Re: BAS315 Position des Sägebandes auf den Rollen?

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 12:35
von justus

guude,

die zähne sollten die bandagen nicht berühren. sonst wird die schränkung einseitig zurückgedrückt und die badagen werden beschädigt.
bei schmalen schweifblättern leider kaum möglich.

gut holz! justus.



Re: BAS315 Position des Sägebandes auf den Rollen?

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 13:01
von Dietrich

Hallo Stefan,

wenn Du die Mitte des Bandes nimmst, die Zahnung aber nicht mit einrechnest liegst Du richtig!
Je nach Bandbreite sind die Zähne dann soweit vorn auf der "abfallenden" Gummierung oder stehen sogar etwas über das die Schränkung nicht beschädigt wird.
So mache ich das seit 1994 und dies wurde 2002 im Reparaturwerk von Metabo bestätigt, und der freundliche Herr von den Technik-Beratung liegt da nicht ganz falsch. Ausnahme wären hier die schmalen Kurvenbänder.

Gruß Dietrich




Re: BAS315 Position des Sägebandes auf den Rollen?

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 13:24
von Rolf Richard

Bei meiner Säge versuche ich auch immer, die Zähne von eingermassen breiten Bändern über die Bandagen überstehen zu lassen. Das geht auch relativ einfach einzustellen. Bei schmalen Bändern wie z.B. 6 mm kann man das allerdings vergessen.

Meine Säge hat aber auch keine balligen Bandagen. Vermisst hab ich sie bisher auch nicht.

Gruss

Rolf



Re: Werkstattzuwachs: Bandsäge Elektra Beckum BAS

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 16:15
von klose
[In Antwort auf #62000]
ich suche auch die Ersatzteilliste bas 315 und die Zeichnung . sollten sie diese haben,würde ich gerne eine kopie erwerben.danke im vorraus.


Re: Werkstattzuwachs: Bandsäge Elektra Beckum BAS

Verfasst: Sa 11. Aug 2012, 12:39
von Dominik Liesenfeld

Hallo!

unter folgenden Links kannst du die Zeichnungen einsehen bzw downloaden:

http://metabo.de/Ersatzteillisten-halbstationaer-stationaer-Holzbearbeitun.16878.0.html

und
www.wz-service.de

Empfehle, direkt telefonisch bei Metabo zu bestellen. klappt prima!
Beste Grüße


Re: Werkstattzuwachs: Bandsäge Elektra Beckum BAS

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 15:50
von Marc Corsaro

Hallo Stefan,

ich habe seit Samstag eine BAS 315 in meiner Werkstatt stehen. Konnte die Säge zu nem sehr guten Preis bekommen, sehr guter Zustand.

Ich jedoch Schwierigkeiten mit der Position des Sägebandes auf den Rollen.

Wenn ich das Band auflege und ausrichte (mittig auf der Rolle, wie in der Anleitung beschrieben) verschiebt es sich sofort auf der oberen Rolle nach hinten und unten Wandert es nach vorne.

Hab schon alle möglichen Sachen ausprobiert , auch mit der hinteren Einstellschraube am oberen Rad.

Ich weis so langsam nicht mehr weiter :-(

Jemand ne Idee was ich hier tun kann ?


Re: Bandwanderung

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 17:27
von Rolf Richard

Hallo Marc,

Deine Probleme kenn ich - das kriegst Du in den Griff! Ging mir anfangs mit meiner Kity genauso.

Erst mal solltest Du mit einem kleinen Winkel prüfen, ob die Beläge - auch wenn sie ballig sind - im Prinzip rechtwinklig zu den Rädern stehen? Eigentlich muss man auch noch prüfen, ob beide Räder senkrecht genau übereinander stehen.
Meistens ist das aber nicht das Problem.

Spann das Band ordendlich. Das ist erst gegeben, wenn das Band auf der Seite, wo es nach oben läuft - also hinten! - mit einem Finger wie eine Saite angerissen einen recht sauberen tiefen Ton erzeugt. Solange es noch scheppert hat es zu wenig Spannung.

Dann drehe die Maschine mit der Hand durch. Du wirst sofort sehen, wohin das Band auf dem oberen Rad wandert. Zieh die Neigungsverstellung aussen hinter dem oberen Rad etwas an. Vermautlich kippt damit das Rad nach hinten. Wenn Du genau hinschaust kannst Du das erkennen. Damit wird das Band beim händischen Durchdrehen stärker nach hinten wandern. Willst Du einen Lauf nach hinten egntgegenwirken, dann schraube die Neigungsverstellung heraus, So wandert das Band nach vorn. Mit etwas Geduld bekommt man das hin und nach einiger zeit entwickelt man dafür Fingerspitzengefühl.

Gruss und viel Erfolg

Rolf



Re: Werkstattzuwachs: Bandsäge Elektra Beckum BAS

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 17:32
von Heinz Kremers

Hallo Marc,

gespannt hast Du das Band doch??

Dann von Hand mehrmals durchdrehen und wenn es nirgends ankommt anstellen und dann versuchen, mit der Einstellschraube während des Laufens auszurichten.

Gruß
Heinz


Re: Werkstattzuwachs: Bandsäge Elektra Beckum BAS

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 20:18
von Marc Corsaro

Hallo Rolf, Hallo Heinz,

das Band ist natürlich gespannt.

Habe nochmal ein bisschen rumprobiert.

Habe festgestellt, das der Haltwinkel an der Rückseite, der die obere Rolle hält, unten ein bisschen Luft zum Gehäuse hat, oben lag er plan auf. Da ich die Schraube unten nicht mehr fester anziehen konnte, habe ich die oberen leicht gelöst. nun läuft das Band soweit gut.

Die Einstellschraube für die Neigung hat mit leider nicht geholfen, da sie unten sitzt und ich damit nur die Rolle unten nach aussen drücken kann, und damit oben nach innen, ich müsste aber oben nach außen, da das Band ja nach hinten verläuft!

Habe nun auch festgestellt, das das obere Rad ein wenig eiert. Ist das normal ??

Das Lager hat kein Spiel.

Vermute mal das dadurch auch das Wackeln des Bandes kommt ( schwankt beim laufen leicht nach vorne/hinten)

Kann aber auch sein, das das am Band liegt. Werde morgen erstmal neue Bänder bei Hema bestellen.