Seite 3 von 3
Re: Pantograph mit einer Fräse !
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 16:59
von Robert Hickman
[
In Antwort auf #61567]
Hallo Walter,
danke für die interessante Info. Ich hatte zunächst mir deutlich mehr gerechnet.
Viele Grüße aus Thüringen
Robert
Re: Pantograph mit einer Fräse !
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 17:09
von Georg
[
In Antwort auf #61551]
Ist nicht ganz richtig. Von AEG gibt es mittlerweile ebenfalls ein 1400 W Modell dieser Bauart (Hat der Hausherr sogar im Angebot).
DeWalt will demächst auch so eine Komifräse mit 900 W in Deutschland anbieten.
Re: Pantograph mit einer Fräse (wieviel Leistung)
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 17:10
von Guido Henn
[
In Antwort auf #61573]
Hallo Johannes und Robert,
danke Johannes für den Hinweis, stimmt die AEG Oberfräse gibt es ja auch seit einiger Zeit. Ich habe AEG was Elektrowerkzeug angeht gar nicht mehr auf dem Plan. Muss ich wohl mal öfter auf der Website nachschauen, was sich da so tut.
Robert die Suhner Motoren finde ich auch klasse, vor allem diesen Motor: Suhner UAL 23-RF (1800W) (Preis: 449,00 EUR inkl. MWST) deren untere Drehzahl liegt bei sagenhaften 2500 U/min. Das ist ideal fürs Bohren. Also das Ding könnte mich richtig reizen und wenn die Qualität so gut ist wie die Motoren aussehen, geht auch der Preis dafür in Ordnung. Der Eurohals hat bei bestimmten Anwednungen auch mehr Vorteile als die dicken USA Motoren.
Was die Höheneinstellung angeht hatte Franz doch so etwas bei seinem Frästisch schon mal gemacht, dass sah jedenfalls sehr professionell aus.
Auf jeden Fall glaube ich, dass ein modularer Aufbau einer Oberfräse aus Motor und Fräskorb durchaus auch hier bei uns Sinn macht und da sollten die Hersteller dann auch ordentlich Leistung anbieten, denn wie du schon sagst 900 Watt ist auch m. M. n. auf Dauer zu wenig für einen Frästisch.
Na schau mer mal ...
Euch allen ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr
Guido
Re: Pantograph mit einer Fräse !
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 18:27
von Dietrich
[
In Antwort auf #61555]
Hallo Michael,
die 2:1 Untersetzung ist genau richtig gewählt, ein evtl. entstandener Schablonenfehler wird am Werkstück halbiert.
Finde das Teil auch genial!
Gruß Dietrich
Re: Pantograph mit einer Fräse !
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 19:56
von Ralf Suitner
[
In Antwort auf #61565]
Hallo Robert,
ja, das scheint mir auch der ideale Fräsmotor für einen Selbstbaufrästisch zu sein. Zu den aktuellen Preisen kann ich nichts vermelden, noch habe ich den Tisch nur gezeichnet... Als ich mit dem Projekt begann, kam eine Preissuchmaschine auf 599,- EUR. Sicher nicht günstig, nur lassen sich hier verschiedene Spannzangen einsetzen, so dass Du Deine vorhandenen Fräser weiter verwenden kannst. Aus meiner Sicht DER entscheidene Vorteil!
Auch hast Du recht, es sieht so aus, als wenn Ruwi die kleineren Suhnermotoren benutzt (1050W).
Viele Grüße
Ralf
Re: Pantograph mit einer Fräse !
Verfasst: Do 23. Dez 2010, 10:59
von Uli P.
Moin!
Warum nehmt Ihr nicht eine normale (vorhandene)OF mit Auflage & Hebe/Senkmechanismus?
Man muss die Halterung für den Motor doch eh bauen und man hätte sofort den 90° Winkel zum Werkstück. Wenn ich für einen runden Motor die Halterung herstellen muss kommt es natürlich auch auf die präziese Fertigung des Halters an, diese wäre schonmal durch die vorhandene Auflage der OF gegeben und man bräuchte nicht noch eine Maschine kaufen! Schwingungen der Maschine könnte man durch abstützen an den Hebesäulen bzw an der Maschine selbst abfangen.
Auch von mir schöne Weihnachtstage!
Gruß... Uli
Re: Pantograph mit einer Fräse !
Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 10:35
von Walter Eicher
Hallo Uli,
rein von der Logik, der Vernunft und der Oekonomie hast Du vollkommen Recht.
ABER wir sind ja hier in einem Hobby Forum und da haben Logik, Vernunft und Oekonomie zum Glück nicht so einen hohen Stellenwert ;-)
- Für das Geld das ich in meine Werkstatt investiert habe könnte ich locker mein Haus mit Designer Möbeln einrichten.
- Meine Eigenbau Woodrat hat etwa das dreifache einer gekauften Woodrat gekostet.
- An meinem zukünftigen Frästisch habe ich ca. 250 Stunden konstruiert. Und jetzt Material für ca. CHF 1500.-- bestellt. Es liegen jetzt noch ca. 70 Std. Arbeit an Drehbank und Fräsmaschine vor mir.
Ein leicht abgewandelter Werbespruch:
Der Spass ist unbezahlbar, für alles andere hat man ja ..... ;-)
Wer keinen Spass am Maschinenbau und Schreinern hat, kann das wahrscheinlich nicht nachvollziehen aber das gleiche gilt fürs Töpfern, Bergsteigen, Synchronschwimmen usw. usf.
Herzliche Grüsse und schöne Weihnachten
Walter
unser schönes Hobby!
Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 19:45
von Markus
Servus Walter,
bezüglich der Kosten für unser schönes Hobby kann ich dir nur voll zustimmen! Vieles (wenn nicht alles), was ich selbst gebaut habe bisher, hätte ich auch fertig kaufen können. Aber wo bleibt da das Vergnügen?
Auf deinen Frästisch bin ich gespannt!
Frohe Weihnachten!
Markus
Re: unser schönes Hobby!
Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 11:25
von Walter Eicher
Hallo Markus,
ich habe mal ein 3D PDF raufgeladen:
http://users.quickline.com/weicher/Tischfraese.pdfDas PDF ist 5.2MB gross, es dauert also ein wenig.
Wenn man in das Bild clickt, dann sollte man das Dingens in alle Richtungen drehen können.
Links hat es ne Toolbar, wenn man da auf das Tree Symbol clickt, kann man einzelne Teile ausblenden.
Herzliche Grüsse
Walter
Re: unser schönes Hobby!
Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 12:50
von Markus
Servus Walter,
gelungene Konstruktion, da hast du mit Sicherheit ewig Freude dran! Danke!
gruß
Markus