Re: Kleiderschrank *MIT BILD*
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 20:23
[In Antwort auf #60921]
Hallo Holzwerker,
Mein Beitrag ist vielleicht ein wenig OT, aber es geht immerhin auch um einen fünftürigen Schrank. Der war allerdings Bestand, vor 40 Jahren von einer Möbelfirma montiert. Nachdem alle Scharniere zerrüttet waren und für die Designerstücke kein Ersatz zu beschaffen war, hab ich mich zu Shoji Türrahmen entschlossen. Es waren und sind daher auch keine Schiebetüren, sondern ich habe je 4 Einbohrbänder mit 26 mm Topf verwendet. Rahmendimensionen 50 x 19; Sprossen 18 x 15. Bespannt sind sie mit dem reißfesten Papier, das man bei Dieter bekommen kann.
Der Farbunterschied der mittleren Türe erklärt sich daraus, dass die schon vor einem Jahr entstanden ist. Das Holz ist Eiche - also nicht gerade sehr original japanisch - sollte aber zu den übrigen Eichenmöbeln im Zimmer passen.
Ursprünglich habe ich erwogen, statt Papierbespannung Füllungen aus Eichensperrholz zu machen. Nachdem ich aber im Holzhandel auf die Warnung gestoßen bin, dass für die Verzugsfreiheit von Sperrholz nicht garantiert wird und meine bisherigen Erfahrungen mit der Sperrholzqualität hierzulande (Österreich) schlecht sind, hab ich davon abgesehen. Mittlerweile überlege ich, ob nicht die Gefahr des Verziehens bei vielen kleinen geteilten Flächen viel geringer wäre als bei einer großen Fläche. Ich könnte ohnehin nur mehr nachträglich auf der Innenseite der Türen sozusagen beplanken. Echte Füllungen gehen ohnehin nicht mehr.
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit Sperrholz in Rahmentüren?
Viele Grüße von HaraldM (alter Leser aber seltener Poster in diesem Forum)

Hallo Holzwerker,
Mein Beitrag ist vielleicht ein wenig OT, aber es geht immerhin auch um einen fünftürigen Schrank. Der war allerdings Bestand, vor 40 Jahren von einer Möbelfirma montiert. Nachdem alle Scharniere zerrüttet waren und für die Designerstücke kein Ersatz zu beschaffen war, hab ich mich zu Shoji Türrahmen entschlossen. Es waren und sind daher auch keine Schiebetüren, sondern ich habe je 4 Einbohrbänder mit 26 mm Topf verwendet. Rahmendimensionen 50 x 19; Sprossen 18 x 15. Bespannt sind sie mit dem reißfesten Papier, das man bei Dieter bekommen kann.
Der Farbunterschied der mittleren Türe erklärt sich daraus, dass die schon vor einem Jahr entstanden ist. Das Holz ist Eiche - also nicht gerade sehr original japanisch - sollte aber zu den übrigen Eichenmöbeln im Zimmer passen.
Ursprünglich habe ich erwogen, statt Papierbespannung Füllungen aus Eichensperrholz zu machen. Nachdem ich aber im Holzhandel auf die Warnung gestoßen bin, dass für die Verzugsfreiheit von Sperrholz nicht garantiert wird und meine bisherigen Erfahrungen mit der Sperrholzqualität hierzulande (Österreich) schlecht sind, hab ich davon abgesehen. Mittlerweile überlege ich, ob nicht die Gefahr des Verziehens bei vielen kleinen geteilten Flächen viel geringer wäre als bei einer großen Fläche. Ich könnte ohnehin nur mehr nachträglich auf der Innenseite der Türen sozusagen beplanken. Echte Füllungen gehen ohnehin nicht mehr.
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit Sperrholz in Rahmentüren?
Viele Grüße von HaraldM (alter Leser aber seltener Poster in diesem Forum)
