Seite 3 von 3
Re: Hobelmaschine
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 18:42
von Heinz Kremers
Hallo Michael,
ich wollte nicht zur Gußmaschine raten. War nicht beabsichtigt, daß das so rüberkommt.
Vielmehr sollte das als Beispiel dienen, daß Tür und Treppe kein ko-Kriterium sind. Auch viele moderne Maschinen kann man gut zum Transport zerlegen und hinterher wieder problemlos zusammenschrauben. Und vom Gewicht her spielt es für den Transport im Arbeitsraum keine Rolle, ob ich 80 oder 300 kg bewegen muß, eine vernünftige, dem Gewicht angepasste Fahreinrichtung vorausgesetzt. Bei meiner 600er Dickte sieht das schon anders aus!
Gruß
Heinz
Spielzeugklasse
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 23:25
von Dietrich
Hallo Ulrich,
diesen Ausdruck habe ich schon einige Male auf Felder-Messeständen gehört, meißt von Verkaufstalenten die von Maschinen keine Ahnung hatten, sondern neuste Psycho-Erkenntnisse aus Verkaufsschulungen an den Mann brachten.
An einem Logosol Messestand vernimmt man solche Dinge nicht und auch nicht am Firmensitz in Harnösand am bottnischen Meerbusen, ganz im Gegenteil, nicht mit einem einzigen Wort redet man Besitzer anderer Fabrikate auf negative Weise ins Gewissen, feine Leute eben.
Da wir hier kein Forum für gewerbl. Tischlereien sind, arbeiten viele Hobbyholzwerker/Freizeitschreiner die hier teilnehmen mit kleineren, leichteren und bezahlbaren Maschinen, aus vielfältigen Gründen, dennoch sind es Holzwerker und keine Spielzeug-Werker oder wie auch immer.
Wohlgemerkt ich spreche nicht von für die Unbrauchbarkeit produzierten Maschinen, die für den Preis einer Handbohrmaschine frisch aus Fernost angeboten werden, hiervor kann man nur warnen.
Gruß Dietrich
Re: Spielzeugklasse
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 07:07
von Ulrich Bergmann
Sorry Dieter, ich wollte wirklich niemandem zu Nahe treten, der mit kleinen Maschinen arbeitet, vielleicht wäre "Modellbauklasse" besser gewesen, da gibt es Hobelmaschinen, die auf den Tisch passen. Ich war auch noch nie auf Holzmaschinen-Messen und wusste nicht, dass die etwas lässige Wortwahl dort zur Verunglimpfung der Konkurrenz in Kraft tritt. Somit bin ich völlig Deiner Meinung und wollte eigentlich nur sagen, dass die Logosol-Hobel zu den kompaktesten ihrer Klasse gehören, und wo die nicht 'reinpassen, ist man beinahe auf table-top-Werkzeuge angewiesen.
Gruss Uli
Re: Hobelmaschine
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:36
von justus
[
In Antwort auf #60190]
guude,
für mich sind z.b. die vielen dickten ohne druckbalken eindeutig maschinen der Spielzeugklasse.
gerade hobbywerker werden da m.e. von den händlern wg. einer niedrigen zweistelligen -zahl über den tisch gezogen, denn innsbesondere denen fehlt häufig das wissen um die druckbalken und eine rationelle möglichkeit, diesen mangel auszugleichen.
auch wird bei diesen anwendungen häufig sehr dünnes material bearbeitet, ohne druckbalken meistens sehr problematisch.
Spielzeugklasse= maschinen auf denen man holzbearbeitung spielen kann, ohne weiteren sinn und zweck. ;-))
gut holz! justus.
gut holz! justus.
Druckbalken?
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:54
von Heiko Rech
Hallo Justus,
bring mich mal in den Film: Was meinst du mit Druckbalken? Ich kenne Nur Maschinen mit Walzen, teilweise auch mit Walzem im Dickentisch, aber Druckbalken sagt mir jetzt eigentlich nix.
Gruß
Heiko
Re: Druckbalken?
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 12:38
von justus
Spielzeugmaschinen
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 16:21
von Heiko Rech
Hallo,
O.K: Danke für den Hinweis.
Gruß
Heiko
Sorry, falscher Betreff *NM - Ohne Text*
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 16:22
von Heiko Rech