Seite 3 von 3

Re: Stiftschublade

Verfasst: So 16. Mai 2010, 11:34
von Dirk Boehmer

Hallo Bernhard,

testweise habe ich schon ein wenig gehobelt. In Längsrichtung der Bank bewegt sich nichts,
da ist die Bank sehr stabil.

Aber wenn man an der Öffnung der Hinterzange die Bank nach hinten oder vorn zieht, wackelt
es schon etwas. Auf der linken Seite der Bank ist das weniger stark bemerkbar. Liegt wohl an dem
hohen Gewicht im rechten überhängenden Teil der Bank. Ich habe mal testweise ein kleines Brett
mit Zwingen diagonal zwischen die rechten Standbeine gezwingt. Danach ist das Wackeln sofort weg.
Da ich ja sowieso einen Schrank unterbauen möchte, gibt allein die Seitenwand des Schrankkorpus
genügend Stabilität.

--
Dirk




Mini-Shoulder-Plane

Verfasst: So 16. Mai 2010, 18:57
von reinhold

hallo Bernhard,
man kann mit dem Dingle tatsächlich arbeiten.

Ich habe letzte Woche ein Cajon (so eine Art Holztrommel) gebaut und da war ein sehr schmaler Falz nicht 100% gefräst. Kein Problem für das Mini-Dings !

Gruss
reinhold




Re: Mini-Shoulder-Plane

Verfasst: So 16. Mai 2010, 19:18
von Bernhard

Hallo Reinhold,

jetzt kenne ich wieder einen mehr.

Erstaunlich, mein kleiner LN Simshobel hat 11/12 mm breite Eisen. Der Miniatur LV kommt soweit ich weiß auf die Hälfte.
Ich wünsche Dir noch viele Aufgaben für den Mini.

Viele Grüße
Bernhard




Re: Meine neue Hobelbank

Verfasst: So 16. Mai 2010, 21:20
von Dietrich
[In Antwort auf #58182]
Hallo Dirk,

Gratulation zur neuen und sehr schönen Hobelbank, allzeit wünsche ich Dir viel Freude damit!

Eckbankhaken, deutsche Hinterzange und die Gestellform und Position kommen sehr nahe an die legendäre Diefenbach Meisterbank, die in wesentlichen Zügen auch mein Vorbild war.

Gruß Dietrich




Re: Meine neue Hobelbank

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:28
von Stefan
[In Antwort auf #58182]
Hallo Dirk,

gibt es von dem Hersteller auch eine Homepage ??

Bis dann
Stefan



Re: Meine neue Hobelbank

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 11:28
von Christian Schwill

Hier der Link zur Firma: