Seite 3 von 3

Re: Alte Panhans Bandsäge BILDER

Verfasst: Do 8. Apr 2010, 17:36
von Axel S

Servus Sepp!
Sehr interessant! Nur eine seitliche Führung? Hätte nicht gedacht, dass es sowas gibt. Ohne untere OK.
Ich denke aber, dass im fall der Panhans der rechte Teil fehlt. Es sind 2
Führungen zu sehen auf welchen vielleicht die zweite Führung gleiten sollte.
Und verstellt möglicherweise mit der großen, schwarzen Schraube?

Bezüglich Holzklötzchenführung: wurde erwähnt um welches Holz es sich dabei handelt?
Ich habe eine Holzspalter (kegelspalter/Bohrer) für meinen Traktor da ist die Welle einerseits kugelgelagert
und am anderen Ende in einem in Eisen gefassten, geteilten Holzklotz. Da scheint es auch zu funktionieren ohne,
dass sich das Holz zu schnell abnützt!?

Danke auf jeden Fall für deine Recherche!
lg
axel




Re: Alte Panhans Bandsäge BILDER

Verfasst: Do 8. Apr 2010, 20:52
von sepp schick

Hallo Axel da ich schon etwas "altersvergersslich" bin weis ich nicht mehr wo ich das mit der Holzführung gelesen habe, möglicherweise sogar in einem alten Forumsbeitrag. Bezüglich Holzlager ist mir bekannt das man früher dazu das Holz /welches? in Öl gekocht hat. Im erwähnten Beitrag zu Holzführungen war aber von einer Holzart die Rede welche "selbst schmierende" Eigenschaften hat ohne dass man dieses in Öl kocht.
Gruß Sepp




Re: Alte Panhans Bandsäge BILDER

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 07:53
von Felix

Hallo,

ich habe schon seitl. Führungen aus Pertinax gesehen.

Grüsse
Felix




Re: Alte Panhans Bandsäge BILDER

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 09:33
von ChrisG

Hallo,
in dem thread ""Keilriemen", Lager etc." hab ich einen link zu Holzlagern geposted. Dort wird Ahorn in vaseline verwendet. Das soll eine Lifetime Schmierung bewirken. (Als Bandführung aber wohl eher nicht, da ja ständig Schmierstoff abtransportiert wird?)
Bei meiner MickyMaus Bandsäge habe ich die plaste führungen durch Buche in WD40 ersetzt (ohne kochen, Bandseite=Stirnseite)- wesentlich besser als vorher.
Denke also Buche, Ahorn, Birke, Obst ect. mit wd40, petroleum (ohne kochen?) oder mineralöl, vaseline (mit kochen) wird funktionieren.
Pockholz o.ä. wird vielleicht den Schmierstoff nicht aufnehmen?
An der fehlenden Führung würde ich den (nicht)Kauf also nicht festmachen.

Prinzip kochen:
Lager grob vorarbeiten.
Holz mit Schmierstoff bedenkt langsam erhitzen (200°?) bis die Bläschen kleiner und weniger werden (Wasser ist raus), im S. abkühlen lassen.
Am Schluß erst auf Maß arbeiten.

Ob eine einseitige Führung (durch auslenkung des Bandes) bei den Stahlbacken eine gute Idee wäre, weiß ich nicht, bezweifle es aber.

Grüße
Christoph



Re: Alte Panhans Bandsäge BILDER

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 22:16
von MaxS

Hallo,

im Wikiwoodworking steht ein großer Artikel über Bandsägenführungen. Pockholz enthält so viel Öl, dass man es nicht schmieren muss; das dürfte das Beste Holz zur Führung von Bandsägen sein. Es gibt in der Schweiz die Fa. Chaco (chaco.ch), die einen Spezialkunststoff genau zu diesen Zweck herstellt und vertreibt.

Die einseitige Führung ist bei schweren Trenn- und Blockbandsägen im Einsatz, im großen Maßstab wird dann mit Wasser oder Diesel geschmiert. Auf kleinen, universell eingesetzten Bandsägen würde ich beidseitig führen; für Gleitführungen wird aktuell entweder HM (MONOPOL, Fa. Hema), Keramik (Fa. ACM) oder Kunststoff (Chaco) verwendet, soweit ich da im Bilde bin. Mit einer sauber eingestellten Holzführung lässt sich aber auch ausgezeichnet arbeiten.

Grüße
Max




Re: Alte Panhans Bandsäge BILDER

Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 18:32
von justus

guude,

auch das holz langsam wachsender gartengehölze ist gut geeignet, z.b. buchs, eibe, wacholder, thuja, zypresse, halt die dichten mit vielen inhaltsstoffen.

gut holz! justus.