Seite 3 von 4
Re: Thema Ziehklinge noch ein Bild *MIT BILD*
Verfasst: Do 3. Dez 2009, 17:20
von Siamac Kouscheschi
Re: Thema Ziehklinge noch ein Bild
Verfasst: Do 3. Dez 2009, 17:42
von Heinrich Werner
...stilvoll bis in die letzte Konsequenz: keine profanen Spax-, sondern Messingschlitzschrauben....fast zu schade, um damit zu arbeiten!;-)
Re: Thema Ziehklinge
Verfasst: Do 3. Dez 2009, 22:50
von Pedder
[
In Antwort auf #54940]
Hallo Heiko,
eine gute Anleitung hast Du da verfasst. Ich selbst nehme lieber eine Hieb 3 Feile und einen flacheren Winkel für den Grat, aber das sind persönliche Vorlieben. Die Qualität meiner Grate hat sich verbessert, seit ich die Kline vor dem Anziehen leicht einfette. Als kleine Ergänzung würde ich noch einfügen, dass man eine Ziehklinge auch ziehen kann und nicht nur, wie von Dir im Film gezeigt schieben.
Schön, dass Du die Seite aufrecht erhälst. Sie gefällt mir gut!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Thema Ziehklinge
Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 21:17
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #54940]
Hallo Heiko,
mein Video ist nun auch fertig.
--
Dirk
Re: Thema Ziehklinge
Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 21:58
von manfred
Hallo zusammen,
Das die Ziehklinge ein superwerkzeug ist weiss ich noch von meinem Vater der beim Erneuren alter "verlackter" Türen die Farbe mit Glasscherben abzog. Dazu wurden eine alter Glasscheibe zertrümmert um dann mit den scharfen Kanten der Scherben die Farbe abzukratzen und die spitzen Ecken waren optimal für Profile.
Das Prinzip war das gleiche nur gehts mit der Zk etwas sicherer denn sich schneiden war mit im Prgramm.
Aber bei den Videos kam wieder die alte Frage :
Wie sende ich das Prinzip des Schleifen auf die beiden anderen Formen der Zk an. Insbesondere die Schwanenhalsklinge ??
Gruss Manfred
Re: Thema Ziehklinge
Verfasst: So 13. Dez 2009, 11:48
von Dirk Boehmer
Hallo Manfred,
in meinem Video siehst Du die Vorgehensweise von Friedrich Kollenrott.
Ich selber gehe da wieder etwas anders vor. Und zwar habe ich eine sehr
feine Feile (Hieb 4), mit der ich den alten Grat entferne. Den Wasserstein
verwende ich meist nicht. Und das funktioniert natürlich auch an einer
geschwungenen Schwanenhalsklinge. Das Anziehen des Grates nimmt man
dann einfach wieder mit dem Ziehklingenstahl vor.
Wirklich probiert habe ich das zugegebenermaßen noch nicht. Ich habe zwar
eine Schwanenhalsklinge, doch sie wurde noch nie benutzt. Vielleicht muss
ich es mal ausprobieren.
--
Dirk
Re: Thema Ziehklinge
Verfasst: So 13. Dez 2009, 13:42
von Heiko Rech
Hallo Manfred,
ich gehe beim Schärfen einer nicht geraden Ziehklinge genauso vor, wie bei einer geraden. Lediglich das Andrücken des Grates kann nicht in einem Zug erfolgen. Ich spanne die Klinge so ein, dass ich ein möglichst langes Kantenstück mit einem Rutsch bearbeiten kann.
Eigentlich auch keine Hexerei, Probier es einfach mal aus.
Gruß
Heiko
Re: Thema Ziehklinge *MIT BILD*
Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 12:54
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #54940]
Hallo,
ist zwar ein alter Thread, aber ich habe heute meinen Küchentisch neu eingeölt
und vorher mit der Ziehklinge wieder auf Vordermann gebracht. Hier ein Bild
während der Arbeit. Rechts oben sieht man deutlich den Kontrast zwischen alter
Oberfläche und der abgezogenen Oberfläche.
--
Dirk

Was nach dem Abziehen tun?
Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 18:02
von Christian Schwill
Hallo,
ich muss meinen Küchentisch auch bald neu Ölen.
Da ich noch nie mit einer Ziehklinge gearbeitet habe, habe ich gleich noch eine Frage dazu.
Was passiert nach dem Abziehen?
Wird anschließend gleich geölt oder gibt es wietere Schritte dazwischen?
Gruß Chris
Re: Was nach dem Abziehen tun?
Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 22:02
von Michael Abraham
Hallo Chris,
nach dem Abziehen gut ölen, Leinöl mit ca. 30% Citrusverdünnung (Bioladen), natütlichem Terpentin (aus Kiefernharz) oder dearomatisiertem Isoparaffin satt einölen, mit der Schaumstoffrolle verteilen, und einziehen lassen, halbe Stunde. Dann mit 220 Papier einschleifen, gibt so eine richtige matschige Schicht. Als letzten Schritt diese Mischung aus Holzfasern und Öl mit der Ziehklinge (leichtem Druck, nicht ins Holz) abziehen, mit trockenem Tuch nachwischen. Der leichte Glanz zieht von selber auf.Ich benutze Citrusverdünnung, riecht so gesund ;-) )
Gruß Michi
vom Schreiner, die machen alles feiner