Seite 3 von 4

Re: Höhe von Stationärmaschinen

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 19:01
von Andreas S.

Moin Justus,

Dank Dir für den Tip. Das wären bei mir dann so 88 - 90 cm.

Mit der Hobelbank mit einer Höhe von 90,5 komme ich gut zurecht.
Ich war mir nicht sicher, ob aus Sicht der Fachleute oder aus Sicherheitsgründen etwas gegen eine bestimmte Höhe spricht - zumal die Dinger mit 84 cm schon arg tief sind. Aber höher stellen ist leichter als "tiefer legen" :-)

Ich denke, ich werden die neuen Maschinen mal "ankommen" lassen und das in Ruhe ausknobeln. Ich werd' wohl nicht am ersten Tag gleich 2m-Platten schneiden.

Gruß und frohes Schaffen

Andreas



Re: Höhe von Stationärmaschinen ** Skizze **

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 07:45
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #54696]
Hallo Andreas,

was mir ja überhaupt nicht gefallen will ist die Position der Hobelbank.
An sich ja der zentrale Ort der Werkstatt, bei Dir ganz in der letzten Ecke.

Ich würde die Hobelbank mit der Werkbank tauschen.
--
Dirk



Re: Wandabstand

Verfasst: Sa 5. Dez 2009, 21:18
von Jörg W.
[In Antwort auf #54669]
Hallo Andreas,

hast Du inzwischen deine Maschinen in die Werkstatt gebracht?
Wie bekommst Du die denn bei Dir in den Keller?
Ich hab heute meine geholt und in den Keller gebracht (Enge Ecktreppe im Haus, keine Außentreppe). Wie sind bei Dir die Gegebenheiten?
Ich war überrascht, dass man doch noch einiges Montieren und einstellen musste. Zusätzlich mussten wir den Schiebeschlitten entfernen, da sonst das Treppenhaus viel zu eng gewesen wäre. War machbar und auch das anschließende justieren scheint erfolgreich... :-)
Da ich keine Lust hatte zu tragen, haben wir die Maschinen mit zwei Kettenzügen an der darüberliegenden Treppe hängend Richtung Keller bewegt. Das ging richtig super -- wir waren zu zweit und mussten nicht mal schwitzen.
Wenn Du es noch nicht hinter Dir hast und es selber machst, wünsch ich Dir viel Erfolg.

Gruss Jörg



Felder drin **Bilder**

Verfasst: So 6. Dez 2009, 00:09
von Andreas S.

Moin Jörg,

da klingt ja deutlich entspannter als bei mir.
Ja, die Maschinen sind seit Montag drin - und wir mussten richtig schwitzen.
Wir haben wegen dieser Kellertreppe

mächtig gezirkelt. Bei mir mussten auch Schiebeschlitten und einer der Tische von der A3 demontiert werden. Aber nun ist alles drin.

Die ganze Arie hat von 08:00 bis nach 17:00 Uhr gedauert und hat - was die Einbringung betrifft - auch super geklappt. Trotz der Plackerei. Da muss man den Felder-Leuten ein dickes Kompliment machen.

Was mich allerdings ziemlich geerdet hat:
- da bringen die zwei Maschinen plus Absaugung und haben weder Schellen noch ein Anschlussstück für die Absaugung mit. Kam auch kein Hinweis vor dem Kauf.
- Du hattest wie gesagt Recht mit Paralleanschlag. Momentan kann ich keine 2m Breite schneiden. Aber irgendwann ist auch die Heizung fällig, dann wächst die Werkstatt noch ein wenig in die Breite ;-)

Nachdem es vorher so aussah:


ist's nun ziemlich voll bei mir.




Jetzt geht's mal an die Einrichtung und an's Aufräumen und dann kann's endlich losgehen.

Ich freu' mich trotz der kleinen Erdung.

Dir wünsch' ich viel Spaß und vor allem gutes Gelingen.

Gruß aus HH

Andreas




Re: Felder drin **Bilder**

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 07:52
von Heinz Kremers

Hallo Andreas,

da stellt man so schöne Bilder ins Forum und kein Schw... kommentiert das:-))

Kann mir gut vorstellen, daß das nicht so einfach war und immer die bange Frage, ob die Maschine gut am Fuß der Treppe ankommt. Von da ist es sicher viel Zirkelei um die Ecke, aber da kann nichts mehr tief fallen...

Glückwunsch zu den neuen Maschinen und viel Freude und Erfolg bei der Arbeit.

Gruß

Heinz




Re: Felder drin **Bilder**

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 09:01
von Dirk Boehmer

Hallo Andreas,

herzlichen Glückwunsch zu Deinen neuen Maschinen. Wahnsinn,
dass das alles über diese schmale Treppe einen Weg in die
Werkstatt gefunden hat. Ist natürlich jetzt mächtig eng bei
Dir. Gerade bei laufenden Projekten wirst Du sehr diszipliniert
vorgehen müssen, um die Übersicht zu behalten. Aber, Du wirst
das schon schaffen.

Viel Spaß noch damit!

--
Dirk



Re: Felder drin **Bilder**

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 09:24
von Michael K.
[In Antwort auf #55048]
Glückwunsch Andreas,

.. auch wenn es schon ein bisschen eng aussieht. Wirst Du die ADH noch auf Rollen stellen? Ist nach meiner Erfahrung recht praktisch.
Den Längsanschlag für die KFS wirst Du aus Platzgründen sicher nicht so häufig montieren. Vielleicht als Tipp, sofern Du es nicht besitzt, lass Dir von der BG-Holz deren kostenloses Hilfsmittel 'Fritz und Franz' schicken. Damit kann man flott und sicher am Parallelanschlag sägen. Ein ganze Reihe von Sägearbeiten, die ich früher immer am Längsanschlag machte, mache ich inzwischen mit Fritz und Franz am Parallelanschlag. Du brauchst dazu nur den hinteren Teil der Sägehilfe im Schiebetisch klemmbar zu machen.

Viel Freude mit den neuen Maschinen!

Gruss,

Michael K.




Re: Felder drin **Bilder**

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 10:33
von Jockel
[In Antwort auf #55048]
Hallo Andreas
Schön das alles geklappt hat.
Deine Kellertreppe ist mit meiner identisch.
Ich habe die A3 gerade noch ohne Tischdemontage um die Ecke bekommen.
Bei der Felder KF700 musste bei mir aber auch der Formattisch runter. Das ist ja kein Problem, solange das Laufprofil am Maschinenständer bleibt muss nix ausgerichtet werden.

Solltest du noch Geld übrig haben, würde ich dir eine Filterpatrone für die Absaugung empfehlen.

Gruß aus Darmstadt
Jockel




Re: Hammer drin

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 13:27
von Andreas S.

Moin, moin

@ alle: Dank Euch für die guten Wünsche und Anregungen.

Ein Loch in den Wohnzimmerboden zu schneiden und das Ganze von oben runterzulassen wäre wahrscheinlich einfacher gewesen.
Von zwei/drei Kratzern abgesehen, ist's aber gut gelaufen.

@ Heinz:
Ich war schon verunsichert, ob ich mit dem Beitrag die Leute langweile, sie nur zu gut erzogen sind, um zu motzen!

@ Dirk:
Ein wenig Disziplin kann mir sicher nicht schaden ;-)
Und die Platzverhältnisse - wenn auch deutlich mehr als in der alten Werkstatt - werden sicher dazu beitragen, da ein Mindestmaß an Ordnung zu halten.
Ich denke, mit den French Cleats und einigen Anregungen, die ich mir z.B. bei Jörg Katzer abgeschaut habe, wird das was werden und in den kommenden Wochen sicher kaum Langeweile aufkommen.

@Michael:
Die ADH werde ich voraussichtlich auf Rollen stellen und der Zwingenwagen wird wahrscheinlich über kurz oder lang auch wegkommen. Die Zwingen kann ich auch gut im Heizungsraum um die Ecke verstauen, die Systainer sollen sowieso in einen extra Rolli und die Einschübe für Schrauben etc. kann ich über oder unter der Werkbank unterbringen.

Eng wird's eigentlich nur, wenn der Ausleger der B3 drauf ist.
Von Fritz und Franz hab' ich schon gehört/gelesen, muss ich mir aber noch bei der BG besorgen.

Mir ist aber nicht ganz klar, was Du mit "Du brauchst dazu nur den hinteren Teil der Sägehilfe im Schiebetisch klemmbar zu machen." meinst.
Kannst Du das erläutern?

@ Jockel:
Bei Dir war ich eigentlich von einer ebenerdigen "Großraumwerkstatt" mit doppelflügligem Zugang ausgegangen ;-) Wir man sich täuschen kann!
Das mit der Filterpratone ist schon angeleiert. Im Februar kommt die AF14 im Tausch gegen die jetzt vorab bereitgestellte AF10. Die AF14 macht mehr Volumenstrom und ext. Pressung, hat eine Patrone und Anschlüsse 80 und 120.

Seid bedankt - je nach Fortschritt werde ich mal berichten.

Euch eine gute Zeit und herzliche Grüße aus dem ausnahmsweise sonnigen HH

Andreas




Re: Hammer drin

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 17:55
von Michael K.

Hallo Andreas,

zu 'Fritz und Franz': Wenn Du die Videos im Internet anschaust wird Dir sicher klar was ich meine. Mit 'Fritz' drückst Du das Werkstück gegen Franz. Franz ist aber auch in der Schiebtischnut verschiebbar. Das heisst, hinter Franz muss sich z.B. der Längsanschlag oder ein anderer Anschlag befinden.
Oder Du machst die Führungsleiste für Franz ein paar cm kürzer als das Brett, bringst an der Stelle eine Bohrung an für einen Drehknopf mit Gewinde/ oder eine Flügelschraube etc. In die Führungsnut legst Du ein etwa 2 cm breites Stück Hartholz mit eingepasster Einschlagmutter. Damit klemmst mit dem Drehknopf Franz in der Schiebtischnut fest. Die Festigkeit ist gut, und das Hartholz schont den Alutisch. Franz muss dann zwar immer in die Nut 'eingefädelt werden', aber alles kann man halt auch nicht haben.....

Hoffe das war verständlich.

Gruss,

Michael