Hallo Marcus,
ich habe den Versuch auf die Schnelle gestartet, es ging mir erstmal nur ums Prinzip. Der Riss sollte nur die Breite der Leiste optisch hervorheben. Der Schnitt selber ist nicht 100 % rechtwinklig geworden, das liegt wohl daran, dass die Gummilippe - durch den einseitigen Druck der Spannzwinge von unten - etwas nachgibt. Wirklich exakt werden Leisten, wenn sie als ganzes von der Spannzwinge angedrückt werden. Bei dem gezeigten Beispiel bewegen wir uns im Grenzbereich
Als Variante habe ich heute nochmal folgendes probiert: Unter die Führungsschiene spannte ich ein ca. 120 mm breites Brett. Dieses Brett bleibt fest eingespannt und dient damit gleichzeitig als Anschlag. Jetzt kann ich gleich breite Leisten z. B. für dicke Anleimer absägen und habe praktisch einen Parallelanschlag.
Übrigens wird die Leiste wirklich fest gehalten, nach dem Sägen musste ich zum Entfernen der Leiste die beiden linken (vom Betrachter aus gesehen) Spannzwingen lösen.
Das Bild zeigt die Leiste vor dem Sägen.
Auf jeden Fall erweitert die zweite Nut der Mafell-Führungsschiene enorm den Anwendungsbereich der schienengeführten Handkreissäge und dient damit auch der Arbeitssicherheit.
Gruß aus München
Roland