Seite 3 von 3

Re: Marktübersicht Hobelmaschinen

Verfasst: So 1. Aug 2004, 21:17
von tuschy johannes
[In Antwort auf #4826]
hallo, ich würde mir eine gute gebrauchte kaufen.und wenn du glück hast und ein schätzchen aus den 60/70 kriegst bekommst du es vergleichsweise günstig und die haben damals noch nicht mit dem material gespart. meine wiegt 1,2 to und es ist einfach wunderbar.selbst wenn ich breite dicke sachen (treppenstufen) durchschiebe bewegt sich gar nix.und die maschinen aus den 70 sind noch konform mit der bg, also sicher.viel erfolg beim suchen grüße johannes tuschy


Re: Marktübersicht Hobelmaschinen

Verfasst: Mo 2. Aug 2004, 21:33
von Gerhard

Danke Johannes für den Tip,

aber da wird´s wohl nix mehr mit dem aus dem Weg rollen, wenn der Platz eng wird. Meine Werkstatt ist eine etwas längere und breitere Garage. Und die PK250 von Elektra mit dem Schiebetisch und dem 4,2 KW Motor ist schon ein ziemlicher "Verdränger". Im Zweifelsfall muß ich also die Säge schon in die Ecke schieben und den Schiebetisch an die Wand hängen.

Dann gibt es da noch den Frästisch, die Werkbank, das Werkzeugregal, diverse Dinge die noch aus der Zeit ihren Platz haben, als dort wirklich ein Auto stand. Es ist einfach schon ziemlich voll.

Außerdem wird bei 1,2 Tonnen wahrschienlich der Estrich reißen. Eventuell auch meine Ehe ;-]

Danke für den Tip,
aber leider wird das nix.

Ich hätte vor vier Jahren eine Säge, eine Fräse und eine Hobelmaschine fast für nix kriegen können. War eher 50´er als 70´er. Wunderschön. Sehr, sehr massiv. Leider nicht meine Gewichtsklasse. Manchmal denke ich an die Teile. Die geschwungenen Linien von massivem Gußeisen. Die Maschinen hatten sowas erhaben zeitloses. Als würden sie in hundert Jahren nicht kaputtgehen.
Aber eben leider zu groß, zu schwer.

Grüße,
Gerhard


Re: Spricht man zwar nicht drüber

Verfasst: Di 3. Aug 2004, 09:46
von Axel Rogge
[In Antwort auf #4846]
So ein großer Unterschied ist das doch gar nicht zwischen Hobeln und bügeln! Und schneller geht es auch :-)))