Seite 3 von 8
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 14:43
von Marcus Nohr
Hallo Heinz,
wo kaufst Du denn Deine? Ich habe noch keine Quelle gefunden, vielleicht an der falschen Stelle gesucht.
Viele Grüße
Marcus
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 20:49
von Thomas Hansen
[
In Antwort auf #50925]
Hallo Heinz,
ich ziehe (hoffentlich endlich) in den nächsten Wochen nach Siegburg, zumindest mit meinem gesamten Werkzeug und einem Schlafsofa. Da ich mir möglichst bald eine TS55 zulegen will und das alleine mein Budget absolut sprengt (siehe anderes Thema) will ich auch eine blaue Tonne. Jetzt wo ich höre, dass du aus der Nähe kommst, bin ich sehr interessiert, deine Tonne mal anzusehen und ehrlich gesagt die Idee und Umsetzung einfach zu kopieren.
Wäre toll, wenn du das jetzt nicht zu aufdringlich findest und ich mir deine Lösung mal anschauen könnte.
Gruß
Thomas
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 21:07
von Heinz Kremers
Hallo Thomas,
wieso aufdringlich??? Melde Dich und wir werden einen Termin finden.
Gruß
Heinz
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 21:19
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #50956]
Hallo Markus,
diese Tonnen werden häufig für den Versand von Chemikalien genutzt und stehen danach häufig herum, sind also für nur Fragen oder kleines Handgeld zu haben. Ähnliches kann man auch als Regentonnen kaufen, wobei ich nicht weiß, wie weich diese Tonnen sind. Die blauen (gibt es natürlich auch in anderen Farben) sind relativ stabil, schrumpfen aber auch in sich zusammen, wenn der Saugschlauch verstopft - hab ich schon einige Male erlebt.
Gruß
Heinz
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Di 31. Mär 2009, 14:14
von Stefan K
Hallo Heinz,
auch ich benutze seit einigen Tagen eine blaue Tonne - nach Deinem Vorbild gebaut.
Die Tonne habe ich auch kostenlos bekommen, hat schon einige Schrammen und Macken, aber ist komplett heil. Und es war auch mal eine Chemikalien-Tonne.
Die Löcher für die beiden Anschlüsse habe ich mit einem billigen Baumarkt-Forstnerbohrer gebohrt, ging super. Anschließend noch mit ein klein wenig Klebeband die einzelnen Durchmesser angepasst und jetzt ist alles dicht und es funtkioniert bestens.
Feiner Staub kommt zwar immer noch teilweise im Sauger an, aber der größte Teil und alle großen Partikel verbleiben in der Tonne (wenn diese nicht zu voll ist).
ABER: Die blaue Tonne verformt sich bei mir schon leicht, sobald ich den Sauger nur einschalte! Ich betreibe einen kleinen Nass-/Trockensauger von Nilfisk-Alto (360-21) an der Tonne und verwende zwischen Sauger und Tonne den Standard 3m Schlauch mit ca. 32mm Durchmesser. Von der Tonne zur Maschine dann einen 5m Antistatikschlauch mit ca. 27mm Durchmesser.
Sobald die Düse mal etwas verstopft oder dergleichen, werden die Deformationen schon recht beachtlich und ich habe Mühe, die Tonne nachher wieder auszubeulen.
Ich würde die Tonne gerne irgendwie stabilisieren, aber wie mache ich das - ohne die Zyklonwirkung durch Streben und dergleichen zu behindern/verhindern?
Über ein paar Tipps hierzu würde ich mich sehr freuen!
Schöne Grüße
Stefan
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Di 31. Mär 2009, 22:04
von Heinz Kremers
Hallo Stefan,
da ist Dein Sauger offenbar einiges stärker als mein Kärcher 2001. Ich benutze zwischen Sauger und Tonne einen 50 mm-Schlauch und danach den 30(?) mm Schlauch mit 4 m Länge. Ich hab die Tonne auch schon mal von innen ausgebeult - wirklich keine erbauliche Arbeit, aber das passiert wirklich nur wenn vorne alles verstopft ist.
Du kannst natürlich außen Metallringe anbringen, mit etwas Geschick und Tüftelei vielleicht auch innen, aber handlicher wird die Tonne dadurch natürlich nicht. Alternative ist ein Ölfaß mit 200 ltr, aber wer will das schon hantieren. Auf der agritechnica hab ich ja sowas gesehen und auch hier im Bild vorgestellt.
Gruß
Heinz
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 07:47
von Torsten Mertinkat
Hallo Stefan,
das gleich Problem habe ich auch. Ich benutze einen makita 446L mit 40mm Saugschlauch zwischen Tonne und Sauger und 27mm Schlauch zw. Tonne und Endgerät.
Mit geringster Leistung beult sich die Tonne wenig ein, regele ich die Leistung hoch, ist die Tonne fast total zusammengefaltet; ausbeulen macht dann wenig Spaß.
Ich habe überlegt den Querschnitt des Schlauches zwischen Endgerät und Tonne auf 50mm zu erhöhen, um das Ansaugvolumen zu vergrößern. Es ist jedoch nicht mein Fachgebiet und ich bin nicht sicher ob das was hilft.
Viele Grüße
Torsten
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 20:42
von Thomas Hansen
[
In Antwort auf #50973]
Hallo Stefan,
ich will meine Tonne zwar erst noch bauen, habe mir für dieses Problem aber schon was überlegt. Wenn die Tonne umlaufende Rillen hat, möchte ich die Tonne in den Rillen mit Draht umrunden (Wortfindungsstörung mal wieder) und das dann fest verdrillen. Ich bin nicht ganz sicher, glaube aber, dass eine Beule nur entstehen kann, wenn sich die Rille an mindesten zwei Stellen nach Außen wölbt. Wäre schön, wenn das schon jemand probiert hätte und berichten kann, ob das Unsinn oder eine lohnenswerte Verbesserung ist.
Gruß
Thomas
Re: Abscheider
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 21:30
von Harald Wetzel
[
In Antwort auf #50978]
Hallo Heinz,
ich hab den Abscheider damals nach Deinem Vorbild nachgebaut, ebenfalls Kärcher 2001, die (blaue)Tonne ist aber aus Metall, 66 cm hoch u. 36 cm Durchmesser (aus der Bucht für 10,- + Versand), da beult nix aus. Mit der Saugleistung bin ich voll zufrieden, im Filter vom Sauger kommt kaum noch was an. Die Stutzen f.d. Anschluss der Schläuche hab ich mit Sanitärknete provisorisch eingekittet, bis mir mal ein Metaller vernünftige Halterungen machen kann, aber nix hält solange wie ein Provisorium;-). Fazit: War eine toller Tipp von Dir, habe immer noch den ersten Faltenfilter drin, und keine Ausgaben mehr für Staubfilterbeutel.
Gruß und nochmal Danke
Harald
Re: Abscheider (mit Bild)
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 22:28
von Hermann Werlen
Grüss Gott,
Kleiner Hinweis : Ich hab bei einem ähnlichen Problem nicht den Behälter verstärkt,
sondern eine kleine "Klappe" im Deckel montiert, die sich bei einem bestimmten Vakuum nach innen
öffnete. Das erstaunliche daran war, dass diese ca 1mm öffnete und die Gefahr des Einbeulens war gebannt.
Klar- es gibt ein wenig "Pröbelarbeit" bis man die Schenkelfeder, die Lage & Grösse der Klappe gefunden hat.
Noch eine Bemerkung zu den Zyklonen. Es gibt in der Fachliteratur einige Verhältniszahlen mit denen man einen Zyklon dimensionieren kann.
Wenn ich mich noch richtig erinnere wird in den meisten Fällen die Eintritts Konfiguration als Basis genommen, alle anderen Parameter wie Länge,Tauchrohrtiefe Durchmesser etc. immer im Verhältnis abgeleitet. Klar die Partikelgrössen (Staub - Späne )
und die Luftparameter spielen auch einen mitentscheidenden Part für die Abscheidegüte, d.h. der Abscheidegrad an den Maschinen wird immer unterschiedlich sein.
herzliche Grüsse in die ganze Runde von:
hermann