Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Alexander Schorn
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Alexander Schorn »

[In Antwort auf #51347]
Hurtig verarbeiten passt nicht zu den Betonsäckchen, das braucht doch ziemlich viel Zeit. :-)



Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Jörg Katzer »

[In Antwort auf #51499]
Hallo Phillipp

Ich bin zwar nicht vom Bau, aber meines Wissens sind nicht alle Ziegel Frostsicher. Die von Dir angesprochenen Ziegel sind zwar für Aussenmauern gedacht, werden aber durch einen Mineralischen Putz o.ä. vor Feuchtigkeit geschützt. Für freibewitterte Stellen werden Klinker verwendet. Beton zieht kein Wasser und ist Frostsicher.
Weiter kann ich mich dazu nicht auslassen. Dann würde ich mich zu sehr auf das weite Feld der Vermutung wagen. Sorry.

Einen schönen Abend
Jörg


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #51499]
Hallo Phillip

Es gibt schon Unterschiede bei Ziegelsteinen,als gelernter Ossi kann ich da ein Lied von singen.Für deine Zwecke würde ich,wenn überhaupt, nur Hartgebrannte Steine nehmen.Das sind die, welche man für Schornsteinköpfe,unverputzte Klinkerwände und römische Wasserleitungen verwendet.Ich habe auf meinem Grundstück Ziegelsteine aus einem alten Bauernbackofen(den ich Dussel damals abgerissen habe)als Außenpflasterung verwendet.Die liegen heute noch.

Gruß
Martin Höche



Alexander Schorn
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Alexander Schorn »


Ich finde das vollkommen ausreichend. Selbst wenn mal eine "Säule" verrutscht und nicht mehr zu 100% trägt wird die gesamte Konstruktion diesen Punkt locker mit tragen.



Michael Wiendl
Beiträge: 32
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Michael Wiendl »

[In Antwort auf #51513]
Hallo Heinz,

habe beim Umbau von unserem Bau nur vom Maurer gehört, dass Ziegelsteine, die ich zwecks Entsorgung in der Baugrube verbuddeln wollte, zerfallen und das Erdreich dann absinkt.

Würde auf alle Fälle Betonträger/-säulen verwenden, haben wir bei uns ach gemacht, aber gleich liegende Auflagen gemacht.

Michi


Phillipp

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Phillipp »

[In Antwort auf #51526]
Hallo und vielen Dank Euch allen.

Es werden nun wohl definitiv die Betonpflastersteine, aufgelegt oder besser "aufbetoniert" auf die Betonwegwegplatten. Das Ganze dann gleich oben als fertig auflegbare plane Fläche, so müsste es gehen.

Geht als Untergrund eigentlich festgestampfte Erde oder muss dies zwingend gestampfter Schotter sein? Ich weiß, das ist hier ein Holzforum, aber Eure Vorschläge haben mir bisher auch schon sehr geholfen.

MFG, Euer Phill


DanielG
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von DanielG »


Hallo Phillipp,
Schotter ist deswegen gut, weil er das Wasser durchlässt und somit einen trockenen frost- und somit setzungsunempfindlichen Untergrund bildet. Das ist wichtig bei gepflasterten Flächen. Bei Deinem Vorhaben ist das nicht ganz so entscheidend. Was meinst du mit "Erde" ? Alles, was schwarz oder dunkel ist (Humus oder Humusanteile beinhaltend), sollte es nicht gerade sein. Auch Ton oder stark lehmhaltiger Boden ist nicht geeignet, wegen der schlechten Wasserdurchlässigkeit. Aber jede Form von Sand ist geeignet und ausreichend, wenn du ihn gut feststampfst.
Gutes Gelingen,
Daniel


Phillipp

Re: Projekt Holzterrasse, viele Bilder.

Beitrag von Phillipp »


Hallo,

naja, definitiv kein Ton, kein Humus, keine Schwarzerde.

Ich will es mal so beschreiben: als vor 3 Jahren unser Haus zentral an die Entwässerung angeschlossen wurde und wir das Regenwasser im Garten versickern lassen wollten, haben wir auf anraten der ausführenden Baufirma in die Sickerwassergrube als Untergrund keinen Kies schütten müssen, da "ihre Erde ohnehin so gut wie Kies ist" (O-Ton Baufirma). Also alles eher leichter Boden, (sehr) viele Kiessteine Steine etc. Gleiche Aussagen auch beim Brunnenbau (eine erste Gesteinsschicht kam bei 11 m).

Ich denke, ich werde es ohne Schotter probieren, einfach nur nochmals rütteln.

Habe mir heute Angebote zum Holz machen lassen. Derzeit gibt es bei der von mir gewünschten Länge von 5 m nur Massandubradielen. Wer kennt sich damit aus? Der Holzhändler sagte, mindestens ebenso gut wie Bangkirai.

Schönen Abend noch, Euer Phill.


Antworten