Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
arnd
Beiträge: 148
Registriert: Fr 3. Aug 2012, 00:29

Holz und Stein !!! Bild von Birke

Beitrag von arnd »

[In Antwort auf #39896]
Hallo Jörg,

schön geplant!

Ich plane gerade meine 4. Küche. Wahrscheinlich werde ich sowohl Holz als auch Granit nehmen. Dies läst sich leicht realisieren, wenn man verschiedene Höhen einplant. So werde ich das Waschbecken und die angrenzende Ecke etwas höher setzen und Granit nehmen. Der Rest inkl. Herdbereich wird in Holz ausgeführt.

Holzplatten sind bei Ikea ganz in Ordnung. Ob sie aber den Ansprüchen für die ansonsten selbst gebaute Küche gerecht wird musst Du entscheiden. Ich habe nun jeweils zwei Jahre eine Birke- und eine Bucheplatte gehabt. Für mich hatte Birke mehr Charme.
Beide Platten wurden ab und zu mit Wallnussöl eingerieben. Flecken gibt es kaum, ledigtlich um das Waschbecken herumg und unterm Wasserkocher.

Anbei zwei Bilder von der vorletzten Küche mit Birke-Platte.





Viele Grüße

Arnd

PS: Unser Sohn sitzt übrigens auch liebend gerne auf der Platte und schaut beim Kochen zu.


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Holz und Stein !!! Bild von Birke

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Arnd,

die Idee mit zwei Materialien hatte ich auch schon im Sinn. Momentan besitzen wir die Standardplatten und die zwei runden Becken (das sind die einzigen Überbleibsel, da relativ neu und von Blanco) sind in eine Edelstahlplatte eingelassen 60 cm x 150 cm. Hier Granit zu verwenden wäre evtl. auch eine Idee.
Irgendetwas muss ich mir wegen dem Wasserhahn und dem Wasser um diesen ja einfallen lassen. Der Hahn muss in die Arbeitsplatte gesetzt werden. Die runden Becken haben keinen Spielraum dafür.
Aus welchem Material bestehen bei Dir die Fronten ?
Viele Grüße Jörg

P.S Unser Kinder sitzen auch immer oben auf der Arbeitsplatte


arnd
Beiträge: 148
Registriert: Fr 3. Aug 2012, 00:29

Re: Holz und Stein !!! Bild von Birke

Beitrag von arnd »


Hallo Jörg,

auf den Bildern sieht man die Birke Fronten von IKEA.

Gruß

Arnd


arnd
Beiträge: 148
Registriert: Fr 3. Aug 2012, 00:29

weiterer Holzvorteil

Beitrag von arnd »

[In Antwort auf #39902]
Hallo,

eins habe ich noch vergessen. Bei Holzplatten kann man die Wandseite der Platte gut den Unebenheiten des Fliesenspiegels anpassen. (Stift + Unterlegscheibe + Handhobel). Dies spart die hintere Wandleiste, - eine kleine Silikonfuge reicht aus. Ich finde dass so die Küche klare wirkt.

Gruß

Arnd



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #39896]
hallo Jörg,
bist Du Linkshänder ?

Wenn nicht, dann ist der Arbeitsablauf falsch : die Spüle sollte rechts des Herds sein! Und die Messerablage zwischen Herd und Spüle: denn hier wird gearbeitet. Beim Kochen brauchst Du kurzen Zugang von der Arbeitsplatte zur Spüle und zum Herd.
Und bei Deiner Küche würde ich alle Platten aus massivem Holz, z.B. Buche geölt, machen und nur den Teil zwischen Herd und Spüle, an dem tatsächlich gearbeitet wird, aus Granit.

Ich habe in meiner Küche korsischen Granit genommen (6cm stark) und in 9 Jahren noch keine Verfärbung oder Flecken oder mechanische Beschädigung festgestellt.

Gruss
reinhold



martin

Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche *MIT BILD*

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #39896]
Hallo,
ich habe mich damals für eine ungedämpfte Buchenholzplatte entschieden, weil ich eine helle Oberfläche haben wollte. (Osmo Hartwachsöl weiß)
Verwendet habe ich eine Treppenwange: durchgehende Lamellen, 45mm stark, 670mm breit, was es ermöglichte in eine Fensternische zu verspringen. Weil ich mich mit nur einer guten Oberfläche begnügen konnte, war die entsprechend preiswert ;-)
Ein Vorteil der Holzplatte ist es, eigene Aussparungen leicht selber anfertigen zu können, hier z.B. Nuten mit Edelstahlstäben als Abstellfläche oder den schmalen Gasbrenner. Die Dicke der Platte machte es möglich, direkt unter dem Kochfeld eine Schublade einzubauen (Gold wert)
Heute würde ich allerdings nach Möglichkeit Gratleisten, notfalls aus Stahl vorsehen, da Buche doch zum Verzug neigt. (hält sich allerdings in erträglichen Grenzen)

Gruß
martin



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #39896]
Hallo Reinhold,

meine "Frau" ist nicht Linkshänder. (Ich übrigens auch nicht) meine Werkstatt ist in der Garage die hier gehört meiner Frau :-).
Die Messer sind nicht fest montiert ich denke da an eine Halterung zum verschieben. Spüle und Herd können nicht getauscht werden. Da direkt bei der Spüle der Ablauf und der Wasseranschluß ist. Aber die Idee nur um die Spüle Granit zu verwenden ist in Arbeit evtl. in die Holzplatte eine Art Arbeitsfläche aus Granit einarbeiten. Mal sehen.

Viele Grüße Jörg


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Martin,

die Edelstahlstangen als Ablage ist auch eine pfiffige Idee. Gefällt mir gut. Schublade unter der Arbeitsplatte ist bestimmt nicht schlecht und was passiert wenn da ein Backofen drunter steht ? Deiner ist wie ich das sehe ja separat, oder ? Wie wird den Herdplatte genutzt, sind die Schalter rechts oben ? Den Gaseinsatz neben dran finde ich auch gut. Wo steht denn die Gasflasche udn bist Du mit dieser Lösung zufrieden ?

Viele Grüße Jörg


Ralf Brandt
Beiträge: 59
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche

Beitrag von Ralf Brandt »

[In Antwort auf #39896]
Moin moin,

falls du dich für Stein entscheiden solltest und das Kochfeld noch nicht besorgt hast hätte ich ein Gedankenspiel für dich:
Ein Freund (ganz sicher kein Yuppie) von mir hat ebenfalls eine dunkele Arbeitsplatte (Nero Impala). Es wurde dann ein Ceran-Kochfeld ohne Rahmen und ohne Fasen gekauft und diese absolut bündig in die Platte eingelassen. Der Steinmetz musste lediglich innen im Ausschnitt eine passende Stufe schleifen, war aber kein Problem und nicht allzu teuer. Es ist nun lediglich eine schwarze(ebenfalls bündige) Silikonfuge zwischen Platte und Kochfeld zu sehen. Da sich Impala durch eine sehr geringe Wärmeausdehnung auszeichnet ist ein genial einen überkochenden Topf eben mal halb auf die Arbeitsplatte zu schieben, Holz würde da schon streiken. Fett ist übrigens auch kein Problem. Und Impala beinhaltet kein Quarz, obwohl ich den Gerüchten von "Quarz und Feldern" keinen großen Glauben schenke.

Gruß
Ralf



martin

Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche

Beitrag von martin »


Hallo Jörg,
ich hatte auch einen Herd mit Backofen und Ceranfeld. Jetzt habe ich den Herd ohne Ceranfeld in einen Hochschrank eingebaut (der hat jetzt vier überflüssige Knöpfe) und ein Ceranfeld mit integrierten Sensortasten verwendet.
Den Gasbrenner (bis 5,6kw) möchte ich nicht mehr missen, funktioniert übrigens auch bei Stromausfall. Ich habe allerdings Gas im Haus und habe mir eine Gassteckdose in die Küche legen lassen. Es soll aber auch Leute geben, die eine Gasflasche vor dem Haus verwenden (spart die Grundgebühr)
Gruß
martin

Buderus Ceranfeld ohne Schalter günstig abzugeben



Antworten