Bandsägenführung "Monopol"

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Thomas Kaes »


Guten Tag Max,
so jetzt ein paar Bilder:
Material sind Aluminium-Rechteckprofile in verschiedenen Abmessungen, abgelängt, gebohrt, Gewinde reingeschnitten und das ganze oben an der Orginalhalterung und unten am Ständer verschraubt. Um unten die Monopol unterzubringen, war zwar genügend Höhe unter dem Tisch, aber ich musste die Aufnahme des Schwenksegments 30 mm nach hinten setzen.

Verschleiß ist keiner vorhanden, die Führung lässt sich sehr schnell auf verschiedene Blattbreiten und Stärken justieren, und ist mit dem Orginalen Schrott nicht zu vergleichen.

Obere Führung von rechts unten:


Obere Führung von rechts Seite:


Obere Führung von vorn:


Obere Führung von der linken Seite:

Die M 12 Schraube wird noch gegen eine versenkte Inbus passender Länge getauscht.

Untere Führung von links Seite:

Man sieht die oberen Abstandsbolzen vom Unterteil des Schwenksegments.

Gruss
Thomas



Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Thomas Kaes »


Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ;-(
gerade ist mir die Bandage des unteren Rades abgeflogen.
War auch Zeit mal wider etwas an der Maschine zu schrauben, statt mit ihr zu arbeiten ...

Achja, vielleicht ein kleines Resüme der bisherigen Aktionen BAS 450 (Umbau auf Monopol etc.):
Ich glaube inzwischen, das es Maschinen gibt, wo sich das Schrauben echt lohnt, z.B. meine uralte Rapid PK 100 (Umbau fester Queranschlag auf drehbar und Nachrüstung 90° wendbarer Alu Parallelanschlag). Läuft wie am ersten Tag, präzise, sehr stabil, klasse Teil für das Geld.

Und dann gibt es so Sachen wie die BAS 450: kein Gusstisch, Aluprofile. Schwenksegment zu weich, Rahmen bei 25 mm Bändern an der Grenze, serienmäßige obere und untere Blattführungen zum weinen. Wenn ich heute nochmal vor der Entscheidung stehen würde, direkt ein paar € mehr in die Hand nehmen, etwas Geduld, und eine gebrauchte Hema SR/UH 400/500 kaufen, vernüftiges Blatt drauf, Ruhe.
Nicht das mir das Schrauben keinen Spass gemacht hat, oder keine deutliche Verbesserung gebracht hat, aber wenn die "Grundlagen" nicht so stimmen, stellt sich langfristig kein Erfolg wie bei der PK ein.
Und finanziell ist das auch kein Unterschied: Summe gebrauchte BAS + Teile + 2x Monopol + vorher getauschte Orginalführung + abgerauchter Bremsschalter + Lagerwechsel oben / unten etc. gegen Hema UH 400 mit Fahrwerk, Parallelanschlag, Versand für unter 1000 €?

Gruss
Thomas
...der jetzt mal neue Bandagen und Kleber bestellt, statt zu schreinern ...



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Thomas,

Hema ist sicher nicht verkehrt, aber eine alte Bäuerle ist auch nicht zu verachten. Ab und an werden im großen Kaufhaus auch 400er Maschinen angeboten, aber die sind offenbar selten. Habe meine 600er seinerzeit für 320€ dort gekauft und die schnurrt ohne Umbauten wie ein Kätzchen!

Gruß
Heinz


Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Thomas Kaes »


Tag Heinz,

Danke für deinen Hinweis, aber die Bäuerle die ich kenn, fallen gewichtsmäßig bei mir aus. Mein "Maschinenraum" liegt unter unserer Doppelgarage und wird über einen kleinen Elektro-Kran durch einen Deckendurchbruch beschickt. Da ich bei größeren Werkstücken / Aktionen auch mal die Garage mitbenutze, ist es ganz praktisch, die Maschine mal einen Stock höher zu holen.

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Thomas Kaes »


Abend Heinz,
die kleine 400er Bäuerle habe ich mir letztens im großen Kaufhaus angesehen; knapp unter 2 Kilo€ Sofortkauf ohne Transport; jetzt ist sie in der #####, Mindestpreis nicht erreicht... ohne Worte. Für das Geld kann ich mir die Garage mit guten 600er Hemas zuparken.

Ich habe jetzt erst mal die neuen Bandagen bestellt.
Schauen wir mal...

Gruss
Thomas



Frank Rinne
Beiträge: 238
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
Kontaktdaten:

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Frank Rinne »

[In Antwort auf #66821]
Hallo Thomas,

Ich habe mich ständig mit dem Spitzenmodell EB BAS 600 mit stufenloser Drehzahlverstellung und Gusstisch rumgeärgert. Bandsägenführung mit Madenschrauben wurde von mir umgerüstet und auch die Bandspannungsgewindestange mit einer Trapezgewindespindel ersetzt. Spätestens beim 25 mm Band "verbiegt" sich die Maschine beim Spannen des Bandes. Verstellt man die Höhe der Bandführung so muss alles wieder eingestellt werden.

Jetzt habe ich eine Hema UH 400 mit polumschaltbaren Motor (2 Geschwindigkeiten) mit APA Führungen oben und unten und bin begeistert wie die Maschine sägt. Das einzige was ich momentan noch vermisse ist eine Nut in der Platte, hier werde ich mir was basteln.

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Thomas,

hast schon recht. Den Preis kann man für die Maschine nicht zahlen, aber das ist bisher auch die teuerste, die ich beobachtet habe. War allerdings auch eine neuere Ausführung (mit dem 4-eckigen Blechkasten drumrum). Was ich bisher gesehen habe lief ohne Mindestpreis und teils weit, weit unter tausend.

Gruß
Heinz


Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von Thomas Kaes »


Abend Frank,
ich glaub eine ähnlich UH 400 habe ich gerade angeboten bekommen.
Vielleicht mal eine Frage an die Metaller in unserer Runde: So eine Nut in einem Gusstisch (gerade / T-Nut / Gratnut) kann man als Profi wohl fräsen. Geht das nachträglich auch anders? Jörg weis was?

Gruss
Thomas



sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von sepp schick »

[In Antwort auf #66834]
Hallo ist sicher möglich das Problem könnte sein dass die Tischlänge der Fräse bei einer kleineren Fräse nicht ausreicht und beim neuerlichen einspannen die Nut nicht mehr gerade wird. Wie lang müsste die Nut sein.

mfg sepp


martin

Re:Aktualisiert: Bandsägenführung "Monopol"

Beitrag von martin »


Hallo Thomas,
ein Graugusstisch ist ja nicht 30mm Massivmaterial sondern i.d.R auf der Unterseite strukturiert. Im Bereich einer Nut ist dann dort entsprechendes Material.
Eine derartige Materialstärke dürfte an der Wunschstelle für die Nut nur schwerlich zu finden sein ;-(
Scheppach hat mal Versuche mit einer Granitplatte als Kreissägentisch gemacht,
vielleicht sollte man sich mal mit einem Steinmetz unterhalten ? (der Ausschnitt für das Bandsägeblatt darf auch durchaus rund sein)

Gruß
martin


Antworten