[In Antwort auf #37353]
Hallo Simon,
wenn Du Möbel aus Nadelhölzern, speziell Fichte oder Tanne (besser, weil keine Harzgallen) bauen willst, dann musst Du wissen, dass, willst Du eine vergleichbar saubere und unverletzte Oberfläche haben, jedes Teil nach der Bearbeitung auf Samt gelagert werden muss, Du noch nichtmal einen scharfen Blick draufwerfen darfst, sonst kriegst Du ein zerkratztes nagelneues "gebrauchtes" Möbel raus. "Bäuerliche" Möbel (was immer das heißen mag), sind schon immer und können heute noch aus Nadelholz gebaut werden, die perfekte Oberfläche ist, wenn überhaupt, nur ganz kurzzeitig vorhanden, sie muss aber auch nicht sein. Fest eingewachsene Äste können dabei als Stilmittel genutzt werden. Nadelhölzer wollen sich nicht so gerne fräsen lassen, sie neigen zum Splittern, im Gegensatz von z. B. Birne. Welches Holz Du für welche Möbel verwendest, das findest Du am besten selbst raus, denn hier wirst Du jede Menge unterschiedliche Meinungen finden. Bücher lesen über die physikalischen Eigenschaften der Holzarten und Anschauen von Beispielen, das gibt Ideen und die solltest Du verwirklichen. Und immer wieder mal was Neues ausprobieren. Du kannst das.
Gruß, Walter
Schreibtisch (mit Bilder)
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Nadelhölzer
[In Antwort auf #37358]
Hallo,
man muss hier mal ganz klar zwischen etwas härteren Nadelhölzern und extrem weichen unterscheiden. Da kann man auch nicht unbedingt anhand der Holzart tun, sondern eher nach Wuchs. Ich habe eine Wickelkomode aus schwedischer Kiefer gemacht. Das Holz läßt sich vollkommen anders bearbeiten, als z.B. einheimische, schnell gewachsene Fichte. Ich hatte auch mal Schwarzkiefer, das sehr langsam gewachsen und dadurch recht hart war. Langsam gewachsene Tanne habe ich auch mal verarbeitet, tolles Holz. Auch Douglasie sollte man nicht unterschätzen. Mein Holzhändler hat Douglasie in einer Qualität, die man problemlos für den Möbelbau nehmen kann. Mit Leinöl behandelte Douglasie hat einen tollen Farbton!
Ich denke dass sich viele Schreiner mit Nadelhölzern schwer tun, liegt an der oft mangelhaften Qualität der angebotenen Hölzer. Hinzu kommt noch das schlechte Image, das Möbel aus Nadelhölzern haben. Dieses Image wurde nunmal von IKEA geprägt.
Natürlich muss man beim Entwurf schon auf auf die Holzart eingehen. Filigrane Arbeiten sind mit Nadelholz nicht gut machbar.
Es entspricht leider auch teilweise der aktuellen Mode eher langweilig gemaserte Hölzer zu verwenden (dies ändert sich aber gottseidank langsam wieder). Auch unter diesem Aspekt scheidet Nadelholz aufgrund seiner ausgeprägten Maserung aus.
Man muss sich für Nadelhölzer begeistern können und wirklich gute Qualität einkaufen, dann entstehen auch daraus tolle Möbel.
Eigentlich finde ich es schade, dass Nadelhölzer so in Verruf gekommen sind.
Extrem wichtig sind natürlich auch sehr scharfe Werkzeuge und der richtige Umgang mit den Hölzern. Sie nehmen das Fräsen und Hobeln gegen die Maserrichtung sofort übel.
Gruß
Heiko
Hallo,
man muss hier mal ganz klar zwischen etwas härteren Nadelhölzern und extrem weichen unterscheiden. Da kann man auch nicht unbedingt anhand der Holzart tun, sondern eher nach Wuchs. Ich habe eine Wickelkomode aus schwedischer Kiefer gemacht. Das Holz läßt sich vollkommen anders bearbeiten, als z.B. einheimische, schnell gewachsene Fichte. Ich hatte auch mal Schwarzkiefer, das sehr langsam gewachsen und dadurch recht hart war. Langsam gewachsene Tanne habe ich auch mal verarbeitet, tolles Holz. Auch Douglasie sollte man nicht unterschätzen. Mein Holzhändler hat Douglasie in einer Qualität, die man problemlos für den Möbelbau nehmen kann. Mit Leinöl behandelte Douglasie hat einen tollen Farbton!
Ich denke dass sich viele Schreiner mit Nadelhölzern schwer tun, liegt an der oft mangelhaften Qualität der angebotenen Hölzer. Hinzu kommt noch das schlechte Image, das Möbel aus Nadelhölzern haben. Dieses Image wurde nunmal von IKEA geprägt.
Natürlich muss man beim Entwurf schon auf auf die Holzart eingehen. Filigrane Arbeiten sind mit Nadelholz nicht gut machbar.
Es entspricht leider auch teilweise der aktuellen Mode eher langweilig gemaserte Hölzer zu verwenden (dies ändert sich aber gottseidank langsam wieder). Auch unter diesem Aspekt scheidet Nadelholz aufgrund seiner ausgeprägten Maserung aus.
Man muss sich für Nadelhölzer begeistern können und wirklich gute Qualität einkaufen, dann entstehen auch daraus tolle Möbel.
Eigentlich finde ich es schade, dass Nadelhölzer so in Verruf gekommen sind.
Extrem wichtig sind natürlich auch sehr scharfe Werkzeuge und der richtige Umgang mit den Hölzern. Sie nehmen das Fräsen und Hobeln gegen die Maserrichtung sofort übel.
Gruß
Heiko
Re: Nadelhölzer
Beispiele für tolle Möbel findet man im Buch "Massivholzmöbel" von Franz Karg aus dem DVA-Verlag. Auch im Mateialmix mit Laubhölzern wie Kirsche, Ulme usw..
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
[In Antwort auf #37298]
Hi,Simon
erst wollt ich ein bißchen rummerkeln,aber als ich las das Du mit 15 Jahren alleine sowas vollbringst-verstummte ich schnell-Hut ab!
Zeig das mal einer (Möbel-)Tischlerei und du hast garantiert ne Lehrstelle .
Aber wie kommst zu eigener Werkstatt ?
alles selber finanziert?jobbst du schon?mit Taschengeld kommt man doch kaum soweit..grübel..selber war ja auch ein Sparfuchs.
da mußt dein Vater ja mächtig dahinter stehen (moralisch u. etc.)
Damit Du ein besseres Gefühl für Gestaltung und Konstruktionsdetails bekommst,
empfehle ich Franz Karg "Massivholzmöbel" bzw. "Alte Kontruktionen für zeitgerechte Möbel"evtl. mal in Bücherei suchen.
Fichte u. Esche passen schlecht zusammen :Holztektur Esche engliegende Jahresringe Fichte deutlich breitere jahresringe
hol dir mal Furniermuster und mach ne Materialcollage(Zusammenstellung)incl. gewünschte beschläge.
Gruß
Hi,Simon
erst wollt ich ein bißchen rummerkeln,aber als ich las das Du mit 15 Jahren alleine sowas vollbringst-verstummte ich schnell-Hut ab!
Zeig das mal einer (Möbel-)Tischlerei und du hast garantiert ne Lehrstelle .
Aber wie kommst zu eigener Werkstatt ?
alles selber finanziert?jobbst du schon?mit Taschengeld kommt man doch kaum soweit..grübel..selber war ja auch ein Sparfuchs.
da mußt dein Vater ja mächtig dahinter stehen (moralisch u. etc.)
Damit Du ein besseres Gefühl für Gestaltung und Konstruktionsdetails bekommst,
empfehle ich Franz Karg "Massivholzmöbel" bzw. "Alte Kontruktionen für zeitgerechte Möbel"evtl. mal in Bücherei suchen.
Fichte u. Esche passen schlecht zusammen :Holztektur Esche engliegende Jahresringe Fichte deutlich breitere jahresringe
hol dir mal Furniermuster und mach ne Materialcollage(Zusammenstellung)incl. gewünschte beschläge.
Gruß
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Hllo Marc,
ja das meiste ist selbst zusammengespart, durch Ferienarbeiten in Zimmer- und Schreinerei. Es ist natürlich auch ein großes Glück so eine Hütte zu haben und sie nach eigenem Wunsch einrichten zu dürfen. Ein paar Handmaschinen waren auch schon vorhanden. Die Eltern waren nicht immer so begeistert davon, denn wer lässt schon gerne einen Minderjärigen an Kreissägen ran.
Schönen Abend noch, Simon
-
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Hallo Simon!
Echt großartig, was du dir in deinem Alter schon an
handwerklichen Fähigkeiten, Wissen und auch Werkzeug/
Maschinen aneignen hast können! Ich war immerhin schon
17 als ich meine ersten großen Stationärmaschinen
(ADH und KF von Hammer) kaufen konnte und das ging unter
anderem auch nur dank der großzügigen Erbschaften meiner
viel zu früh verstorbenen Großväter . . . irgendwie habe
ich es dann immer wieder geschafft mir Geld für weitere
Anschaffungen zu erarbeiten und ich habe das auch nie bereut.
Nicht nur weil mir die Holzwerkerei immer noch, ja eigentlich
immer mehr, Spaß macht, sondern weil ich Zeiten wie diesen
auch fest daran glaube, dass mein Geld in Maschinen angelegt
viel sicherer ist als auf jeder Bank.
Daher sie zu, dass du von gröberen Verletzungen verschont
bleibst und weiterhin frohes Werkeln!! Auch wenn man vielen
Gleichaltrigen von solchen Hobbys lieber nicht zuviel erzählen
sollte. Und das ist bei mir selbst jetzt teilweise noch so,-
und ich bin jetzt 24 . . .:-)
Alles Gute und auch noch einen schönen Abend!
ANDI