[
In Antwort auf #35364]
Hallo Heinz
Wenn Du Dich jetzt für eine ähnliche Lösung wie von mir vorgeschlagen, entscheidest, dann würde ich an Deiner Stelle in Erwägung ziehen, mit glatten Gewindebolzen zu arbeiten, es hätte den Vorteil, Du müsstest den Schlitz nicht anbringen, sondern nur ein vergleichsweise kleines 8,5mm Loch, dadurch wäre die Schwächung deines Brettes wesentlich geringer.
Im Baumarkt ein 8mm Gewindebolzen 1m lang und 4 M8 Muttern.
Was mir an den ZipBolt noch aufgefallen ist, das runde Teil Durchmesser 25mm wirkt im Extremfalle wie ein Spaltkeil (zugegeben, die Dübel hätten dem entgegengewirkt), das wäre mit einer begrenzten stabilen und geraden Unterlage nicht der Fall.
Um zu verhindern, das sich der Gewindebolzen unkontrolliert in deine Gewindebuchse eindreht, gibst Du dem Gewinde einen kräftigen Klaps an richtiger Stelle mit dem Hammer oder Ähnlichem.
Bei der Lösung mit dem Gewindebolzen, würde ich auch die Lage der Mutter ruhig noch ein oder zwei cm nach rechts schieben, um zu verhindern, dass das Holz nicht auf den Gedanken kommt, auszureisen und die notwendige Freimachung zum Anziehen der Mutter als Schwächung etwas weiter weg platziert wird.
Was die eventuelle Lösung angeht, so stelle ich mir vor, dass Du auf diese Art doch wesentlich stärker anziehen kannst, als mit Deinen ZipBolt, Du darfst (je nach Holz) im Gegenteil nicht alle Kraft aufbringen, die die Mutter hergibt, sonst zerstörst Du das Holz oder ziehst die Buchse heraus.
Wenn schon an diesem Punkt angekommen, wäre es zu überlegen, auf der anderen Seite auch die gleiche Lösung vorzunehmen, also Mutter und Stabile Unterlage, Du hättest an allen Stellen die gleiche Geometrie und die gleiche Stabilität.
(Oder ein 8mm Flacheisen mit M8er Gewinde drin, wäre einfach einzulassen und braucht keine Drehsicherung)
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Gruß Franz