Meine Werkstatt
Re: Meine Werkstatt
Danke Richard
Dann muss ich mir was anderes einfallen lassen,
hab nur nen Werkstattsauger.
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Meine Werkstatt
Hallo Olaf,
nachdem ich auf dem Land wohne, habe ich mir die entsprechende Kopfbedeckung zugelegt. Aber dass Du so auf Details im Bild achtest, ist toll :-))
Jet: Es ist eine Einsteiger Drechselmaschine. Ich habe damit bis auf 20cm Durchmesser Schalen gedreht. Es geht auf alle Fälle. Ich habe das Holz besser vorbereitet als ich es mit einer schwereren Maschine tun müßte. Auch die Größe war für mich wichtig. Die Maschine kommt aber nicht an eine schwere Machine ran. Ich wollte erst sehen ob es mir Spass macht und dann, wenn meine Werkstatt vergrößert ist, eine schwere Maschine zulegen. Ich habe bereits mit anderen Maschinen gearbeitet, wie z.B. Steinert Alpha und VB36. Da liegen Welten dazwischen. Wenn man es nicht ausprobiert, glaubt man es nicht.
Aber die JET ist OK und das Preis-Leistungsverhältniss ist sehr gut. Es gibt Angebote, da ist bereits ein Vierbackenfutter enthalten. Achtung, es gibt auch eine Billigvariante zu ersteigern.
Viele Grüße
Richard
Viele Grüße
Richard
Schleicher Bandsäge
[In Antwort auf #32670]
Hallo Richard (und alle anderen die Ahnung von Bandsägen haben),
da ich seit Montag stolzer Besitzer einer Schleicher Bandsäge wie Deiner bin, es aber noch etwas mit den Einstellungen hapert, hätte ich ein paar Fragen.
In meinem Optimismus ging ich davon aus, dass man mit der Säge auch mal ein 16 cm breites Eichenbrett Hochkant auftrennen kann, dies hat bisher noch nicht so recht geklappt weil mir das Blatt immer nach rechts verläuft(ist scharf, Breite 10 mm, Zahnteilung 6mm).
Es waren noch 20 mm breite Blätter dabei, die sind leider Stumpf und in die gleiche Richtung verlaufen...
Ist mein Wunsch mit der Maschine einfach unrealistisch, oder steht das grösste Problem einen halben Meter vor der Maschine?
Grüße,
Martin
Hallo Richard (und alle anderen die Ahnung von Bandsägen haben),
da ich seit Montag stolzer Besitzer einer Schleicher Bandsäge wie Deiner bin, es aber noch etwas mit den Einstellungen hapert, hätte ich ein paar Fragen.
In meinem Optimismus ging ich davon aus, dass man mit der Säge auch mal ein 16 cm breites Eichenbrett Hochkant auftrennen kann, dies hat bisher noch nicht so recht geklappt weil mir das Blatt immer nach rechts verläuft(ist scharf, Breite 10 mm, Zahnteilung 6mm).
Es waren noch 20 mm breite Blätter dabei, die sind leider Stumpf und in die gleiche Richtung verlaufen...
Ist mein Wunsch mit der Maschine einfach unrealistisch, oder steht das grösste Problem einen halben Meter vor der Maschine?
Grüße,
Martin
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Schleicher Bandsäge
Hallo Martin,
verlaufen kommt bei den besten Säge(r)n vor! ;-)
Meiner Meinung nach ist ein 10er Band für so eine Schnitthöhe nicht ok, das sollte breiter und auch gröber sein. 3 Zähne per Zoll oder darunter.
Abgesehen davon könnte es auch an unzureichender Bandspannung liegen. Dann verlaufen Bänder auch gerne. Wie spannst Du denn?
Wie siehts denn mit den Führungen aus?
Nicht verzagen - als ich mit meiner Säge anfing klappte auch nur wenig. Na - eigentlich garnichts! Das "Problem" stand tatsächlich vor der Säge. Grund: keine Ahnung, was so an einer Bandsäge wirklich passiert. Hat sich aber gegeben und heute ist sie mein Liebling in der Werkstatt.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Schleicher Bandsäge
Hallo Martin,
bei balligen Belägen könnte es auch an der Lage des Bandes auf dem Belag
liegen. Liegt das Band weiter vorn, zeigen die Zähne weiter nach vor links,
somit sägt das Gerät auch entsprechend. Liegt das Band zu weit hinten auf
dem Belag, sägt es nach rechts. Du solltest daher auch mal die Justierung
der oberen Bandrolle checken.
--
Dirk
Re: Schleicher Bandsäge
Hallo Rolf,
habe heute erstmal versucht ein breites Band (25mm) mit mindestens 9 mm Zahnabstand zu finden - das war gar nicht so einfach, bisher konnte mir noch kein Händler weiterhelfen.
Die Führungen muss ich mir am Wochenende nochmal genauer anschauen.
Sie besteht aus jeweils 2 gehärteten Stiften für die seitliche Führung und hinten einer Rolle.
Die Führung hat seitlich ca. 1-2 1/10 mm Spiel, ist das evtl zu viel?
Auf jedenfall Danke fürs Mut-machen, werde halt noch lernen müssen wie das Ding funktioniert...
Gruß, Martin
Re: Schleicher Bandsäge
Hallo Dirk,
gute Idee, werd ich nachschauen.
Die Beläge sind aus Gummi und schon etwas spröde.
Ein Kollege empfahl mir, mit der Spannung zu varieren, meine Beschreibung, dass man mit dem Band Töne machen könne hielt er für eine zu hohe Spannung... mal sehen!
Danke, ich meld mich sicher nochmal mit Neuigkeiten.
Martin
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Schleicher Bandsäge
Hallo Martin,
Hema hat Uddeholm-Bänder in 25mm, Zahnteilung 9 mm. Website über Google: Hema + Sägen!
Dann hat Deine Säge wohl eine Klotzführung. Da muss man sehen, dass die Klötze gerade sind, rechtwinklig zum Band stehen. Wenn das nicht so ist, Klötze ausbauen und geradefeilen. Klotzführungen sind nicht generell schlecht, aber ein bischen weniger komfortabel beim Einstellen.
Abstand einstellen? 0.1 mm ist ganz ok, 0,2 eher zu üppig! Rechts und links ein Blatt Papier zwischen Klötze und Band einlegen, Klötze ranschieben und festsetzen, dann Papier entfernen. Vorsicht, danach das Band erst mal ganz von Hand durchdrehen. (Es gibt Führungen, die noch enger führen können - auch da muss man schauen, dass die Schweissstelle problemlos durchläuft)
Was ist mit der Führung unter dem Tisch? Die muss auch richtig eingestellt sein.
Nochmal zur Spannung:
Nach Gerald Volbrecht soll das Band beim Anreissen auf der der Führung gegenüber liegenden Seite einen klaren sauberen tiefen Ton abgeben. Wenn das nur ein unsauberes Schnarren ist, ist die Spannung zu niedrig.
Bei meiner kleinen Kity gabs anfangs genau die gleichen Probleme. Die Ursachen waren vielfältig:
- stumpfes Band
- zu schwache Spannung
- falsch eingestellte Führungen
- falsches Führen des Schnittguts durch mich
Zum letzteren Punkt ist zu sagen, dass ich heute zumeist nicht mehr auf der Zuführseite der Säge stehe, sondern seitlich. So kann ich das Schnittgut besser kontrollieren. Das geht natürlich nicht bei sehr langen Werkstücken.
Ansonsten hat der Austausch der Führung eine dramatische Verbesserung gebracht. Daran würde ich aber erst denken, wenn wirklich nichts anderes hilft.
Gruss
Rolf
Danke für die vielen Tips
Hallo Rolf, Dirk,
heute war endlich Zeit mal alle eure Punkte zu überprüfen.
Die Führungsstifte stellten sich als Pertinax heraus und waren natürlich total aus dem Winkel, also geradefeilen und wieder einbauen...
Als nächstes hab ich mir die Bandeinstellung nochmal angeschaut, die Beläge der Rollen sind etwas ballig und das Band lief aussermittig.
Nachdem ich das Band eingestellt hatte und die Führungen neu justiert waren( nach Gefühl so eingestellt, dass die Klötzchen nur ganz leicht schleifen) war das erste mal ein gerader Schnitt am Paralellanschlag möglichmit einem 5 cm Eschenbrett.
Alles was dicker als 5 cm ist, geht mit dem schmalen Band noch nicht so besonders gut zu schneiden am Anschlag, aber schon um Klassen besser als vorher.
Mal sehen wie es mit einem neuen Band funktioniert!
danke für die guten Tips!!
Gruß,
Martin