ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Dietrich »


Hallo Justus,

die Interessenten von tatsächlichem also unbrauchbrem Metallschrott, man kennt sie unter L... und G... und was weiß ich noch alles, werden auch von "uns", den Kategorie 3-Maschinen Betreibern informiert.
Das diese Maschinen in den Augen von Leuten die gewohnt sind am Vierseiter zu arbeiten oder an größer 500kg Gussmaschinen, einen schweren Stand haben ist nachvollziehbar.
Hier können die richtigen Profis, die im Alltag von Termindruck und dem Zwng deshalb immer leistungsfähigere Maschinen einsetzen zu müssen, nicht zuletzt geplagt vom Preisdruck, von den alten Hasen der Hobbyfraktion noch was lernen:-)
Denn wenn ich mir die Projekte aus den letzten 3 Jahren Woodworking ins Gedächtnis rufe, dann würden die allermeißten Ergebnisse nicht im normalen Möbelladen stehen, sondern im Bio, Vollholz, Designerladen.
Da die überwiegende Mehrzahl der Teilnehmer mit kleineren leichteren aber nicht unbrauchbaren Maschinen arbeitet, eine tolle Leistung!

Gruß Dietrich



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo,

ich möchte Justus doch etwas zur Seite stehen, wiewohl der sich ja auch gut selbst verteidigen kann:

Bin ja nun auch schon einige Zeit hier im Forum aktiv und wundere mich immer wieder, nach welchen Maschinen bei Anschaffungen hier gefragt wird. Abschreckendes Beispiel vor kurzem war die neue Bosch-Plastik-Säge.

Sicher haben viele hier nicht den Platz, ein Gußmonster à la Bäuerle aufzustellen; manche fürchten aber nur den Transport in den Keller oder sonstwohin. Dabei ist fast jede Kreissäge ohne große Probleme in von max. 2 Personen tragbare Einzelteile zu zerlegen; sogar meine Dreifachkombi mit ca. 1 to Gewicht. (Beim Dickenhobel trifft das allerdings nicht zu!)

Leute traut Euch doch, hier mal zu fragen, bei wem Ihr eine leichte Gußmaschine z.B. von Ulmia anschauen könnt. Eh man viele hundert oder tausend € für eine neue Blechkiste ausgibt sollte man vielleicht mal ein paar Kilometer fahren und mit verschiedenen Sägen arbeiten und auch genau hinsehen, ob nicht die alte Gußmaschine doch zuhause reinpasst. Es ist schon ein Unterschied, ob eine Maschine beim arbeiten "steht" oder ob man erst mal sehen muß, wie man sie zum stehen bekommt. Und wie Justus schon sagte: wenn ich die Neupreise der Maschinen höre kann ich nur mit Kopf schütteln. Hier nur ein paar Beispiele:
Bäuerle Säge/Fräse/Langloch-Kombi incl. Nachrüstung Schiebeschlitten ca. 1.500 €, 40er (Tisch-)Abrichter aus Guß 130 €, stationäre Oberfräse 220 €, Bandsäge 60er Rollen 330 €, 60er Dickte 1.420 €. Alle Maschinen in gutem Zustand, d.h. Keilriemen ausgeleiert, aber Lager u.ä. in Ordnung. Grundreinigung und Schmierung angesagt, aber dann für den Rest des Lebens wohl keine Sorgen mehr mit den Maschinen.

Meine Bäuerele-Familie wartet z.B. auf Euch und -wir hatten es vor einigen Monaten schon mal - bei vielen anderen Forumsteilnehmern warten jede Menge Maschinen auf Euch. Es lohnt sich!

Gruß

Heinz



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von MaxS »


Hallo Heinz und alle anderen,

ich kann persönlich zu meinem Glück zB im Bereich Hobelmaschine eigentlich drei Klassen vergleichen. Ich habe bei mir eine Scheppch (rund 150kg) mit 320mm Breite und Blechtischen, die für ihre Größe und ihr geringes Gewicht sehr leistungsfähig ist und auch außerordentlich sauber arbeitet. Mehrere Stunden Dauerbetribe machen nichts aus, nur ist sie eben recht leicht und mit 32cm teilweise zu schmal. Dann eine Felder AD6-41 (irgendwas in der Gegend von 300kg bis 500kg). Die ist schon erheblich schwerer und hat Gusstische und eben 41cm Breite. Auch die ist ein echtes Arbeitstier, aber eben noch leicht im Vergleich zur Kölle ADH63 mit 630mm Hobelbreite und 1350kg. Die Maschine steht, an der kann wirklich nichts passieren, wenn man mal etwas schwereres durch die Dickte jagt. Damit kann man dank Messuhr im Handrad wirklich zehntelgenau Einstellen und Hobeln. Auch die komplette Konstruktion aus Guss ist alleine schon vom Anblick her überzeugend, und wer damit gearbeitet hat, der weiß, von was ich rede.

In welcher Größenordnung man sich bewegt hängt vor allem von drei Faktoren ab: Platz, Geld, Verwendung der Maschine. Ich habe für mich vor zwei Jahren für eine in meiner Werkstatt recht groß wirkende Maka KS1400 entschieden, da die Kreissäge für mich sehr wichtig ist und ich eine leistungsfähige Maschine gesucht habe, die auch vor 8cm Massholz keine Angst hat, wurd es eben die recht große Maschine. Das ist zwar keine aus der "Bäuerle" - Klasse, aber dennoch aus dem vollprofessionellen Bereich. Und auch der finanzielle Bereich spielte eine große Rolle, das Angebot war sehr gut und im Gegensatz zu dem von Felder bezahlbar. Hätte nur eine Kreissäge zum Plattenzuschnitt gesucht, dann wäre auch der Bereich Ulmia, Rapid, Frommia in Frage gekommen.

Egal, um welche Maschine es sich handelt, das was Heinz gesagt hat, kann ich nur unterstreichen. Normalerweise muss die Maschine einmal in den Keller - danach arbeitet man jahrelang damit und möchte dabei eigentlich seine Freude haben. Die kann man sicher auch mit etwas leichteren Maschinen haben, aber die Möglichkeiten sind zT etwas kleiner. Und oft ist eben das Preis - Leistungs - Verhältnis von Neumaschinen dermaßen schlecht, dass sich selbst eine Überholung einer günstig gekauften Gebrauchten in meinen Augen noch lohnt. Was die China - Importe betrifft: In meinen Augen zu 90% teurer Schrott.

Soweit von meiner Seite dazu, ich hoffe niemand nimmt mir es krumm. Wenn sich jemand prsönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um Email - Kontakt, um das zu klären.

@Heinz Kremers: Warum wohnst du so weit weg? Mich würde die Dickte schon sehr jucken....

Herzliche Grüße,
Max



Henning
Beiträge: 110
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 19:32

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Henning »


Hallo

ich war 2 Tage nicht da, deshalb erst heute eine Raktion von mir.
Ich wollte weiss Gott nicht hier eine Grundsatzdiskussion lostreten.
Nur, ich bin mir irgendwie unschlüssig. 2400 Euro ist ne Menge Geld und mit dem ADH allein bin ich ja noch nicht wunschlos glücklich. Ich hab einfach Angst vor einer Fehlentscheidung. ich kenn mein talent beim Gebrauchtwagenkauf!
Deshalb die Idee mit einer neuen Maschine. Was gebrauchtes käme auch in Frage,
Die Angebote auf der Felder-gebrauchtseite hab ich intensiv studiert, nur leider liegt der Schwerpunkt da in Süddeutschland. Lieferung per Spedition ist da dann etwas heftig im Preis. selbst abholen ginge auch, ich hab nen PKW und Anhänger, womit ich 1200 kg transportieren kann. Nur wie dann runter bekommen, da bräuchte ich zumindest wohl einen Handhubwagen.

Der Raum, der Werkstatt werden soll, ist 3,20 mal 6 Meter groß und ebenerdig, sollte wohl auch für was größeres reichen oder nicht? Eine Säge soll später auch kommen.
Nur der raum ist nur über die Garage zu erreichen, wo die hintere Tür eine lichte Weite von 75 cm hat. Ansonsten geht es nur durchs Haus. Ob man da mit dem Hubwagen um die Ecken kommt?

@Justus
kann man sowas, was Du empfohlen hast unbesehen kaufen? Nur zum Besichtigen ebenmal insgesamt 750 km fahren und dann doch nicht zum Zuge kommen kostet ja auch einiges an Sprit und Zeit.

Und "ewig" lange suchen kann ich auch ich, ich steh hier im Haus etwas Druck, die geplanten Arbeiten müssen diesen Sommer über die Bühne gehen.

Aber ich such wohl erst mal weiter.
Falls irgendwer was findet, wäre eine mail an mich sehr schön.

Gruss
Henning


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Dietrich »


Hallo Henning,

ohne mir erneut den Zorn der Gussfraktion zuziehen zu wollen:-)))
19m2 sind nicht soo üppig, wenn man seine Werkstatt so langsam aufrüsten will, also TKS, ADH, TF, Hobelbank evtl. TBM und Drechselbank. Mit kleineren und leichteren Maschinen ist eine gewisse Mobilität machbar, also 1-2 Maschinen sollten dort stehen bleiben wo man es plant, die anderen Maschinen kann man ganz gut bewegen.
Also eine 180cm lange ADH würde ich da nicht reinstellen, schon aus dem Grund das anschliessend kein Platz mehr für entsprechende Ergänzungen ist. Ein Maschinenpark sollte nämlich auch "schlüssig" sein, also ein 500mm breiter Hobel passt nicht zu einer Montage TKS um es überspitzt zu sagen. Denn beim Holzbau/Möbelbau, sollte das was die TKS bewältigt auch der Hobel und die Tischfräse bewältigen.
Soweit meine Ansicht zu dem Thema.

Gruß Dietrich


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Patrick »


Hallo Henning,

ich verstehe deine Reaktion jetzt auch nicht so ganz.
Außer, dass es eine Grundatzdiskussion über Guss oder Blech gab, habe ich keine Meinungen gegen die Hammer A3-31 gelesen.
Hier wurde nach dem was ich so gelesen habe ausschließlich gegen überteuerte Blechkisten aus Taiwan und China gewettert, wozu ich die Hammer auf keinen Fall zählen würde!
Die kleine A3-31 wiegt ca. 400 Kilo und hat auch einen massiven Gußtisch.
Es gibt hier ja auch einige zufriedene Benutzer, die sich auch Aufgrund der Platz und Mobilitätssituation für die Maschine entschieden haben (wie ich auch).

Wenn du dir unsicher bist, frag ruhig nochmal zu bestimmten Punkten nach, da wirst du sicher Antworten bekommen. Ich habe die Maschine leider noch nicht.

Gruß
Parick



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #31590]
Ich möchte mal folgendermaßen Stellung beziehen: falls hier Jemandem eine 800kg Hobelmaschine, am besten noch mit Spiralmesserwelle, zu solchen Preisen über den Weg läuft, und er nimmt sie nicht - ich hätte durchaus Verwendung.



HELLE
Beiträge: 261
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von HELLE »


Hallo Till,

die sind gar nicht so gut --- die brauchen ein haufen Strom, die Messer bekommt man nicht mehr, man findet keinen Schärfdienst, sind unheimlich schwer und sperrig, keine Garantie, meist keine Schutzvorrichtung mehr und .... ;^>

Tja das mit den Messern soll wirklich ein Problem sein --- aber die erste frei bezahlbare Maschine im Süden kauf ich --- danach du --- ich habe mal Bilder von einer abgespeichert --- Interesse per Mail?

Gruß, Helle


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #31638]
Hallo Dietrich und "nichts wird so heiß gegessen"-Leser

mir ist schon klar, daß in einer normalen PKW-Garage oder entsprechendem Kelleraum meine Bäuerle keinen Platz mehr für andere Maschinen läßt und deshalb bei solchen Platzverhältnissen schlicht und einfach fehl am Platze ist.

Doch nicht jeder, der hier neu eine Anfrage startet ist so beengt und ich halte es - auch nachdem ich alle Beiträge gelesen habe - schon für geboten, auf die schönen alten Maschinen hinzuweisen. Es gibt schließlich nicht nur die Monster, die so mit einer Tonne Gewicht daherkommen, sondern auch leichte Gußmaschinen, die sich mit ich schätze mal 200 - 300 kg zufrieden geben. Baut man darunter eine Fahreinrichtung - wenn sie nicht sogar schon dran ist - so sind diese Maschinen so beweglich wie eine Erika oder wie auch immer und nehmen auch nicht mehr Platz weg. Ich behaupte mal, daß nur derjenige, der seine Säge mit auf die Baustelle nimmt, wirklich eine Säge braucht die weniger als 100 kg auf die Waage bringt.

Die meisten Holzwerker werden doch die Maschine in einem Raum bringen und nur dort hin und her bewegen. Das muß ich übrigends mit meinen Maschinen auch, weil der Platz nicht nur für's Holzwerken, sondern vornehmlich für Maschinenreparaturen benutzt wird. Wenn die Maschine also einmal im Raum ist spielt das Gewicht nicht die Rolle, sondern der Platzbedarf. Und der dürfte bei einer kleinen Gußmaschine nicht größer sein als bei Deiner Säge.

Sicher, ich hab auch noch Wünsche, wenn ich vor meiner schönen Bäuerle stehe:
Formatschlitten und und und..., aber dann würde auch bei mir der Platz eng. Man wußte sich auch früher schon zu behelfen und das versuche ich jetzt eben auch und mit einer sogenannten Montagesäge wird man das auch müssen.

Ich sag mir aber:
Mit dieser Art Maschine haben so cirka zwei Generationen Schreiner gearbeitet und waren stolz, sich so eine Maschine geleistet zu haben. Und dieser Satz gilt auch für die leichten Gußmaschinen.
Warum soll ich als Hobby-Holzwerker damit nicht auch gute Ergebnisse erzielen können? Vieles an neuerer Entwicklung dient doch der Arbeitserleichterung, führt aber nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen.

Und noch eine Erfahrung möchte ich mitteilen:
Wer gebraucht kaufen will braucht Geduld und nochmal Geduld.
Meine Dreifachkombi habe ich gekauft, als ich nach einer Handoperation feststellen mußte, daß das Rentenalter - auch als Selbständiger - gar nicht mehr so weit weg ist, weil man eben nicht mehr alles so wie früher kann. Holz war schon immer ein Lieblingsobjekt, aber bis dahin eben mit bescheidenen Mitteln nur für den Hausgebrauch. Daumendrehen im Alter wär mein Tod; also beschloß ich, mir vernünftige Maschinen anzuschaffen. Zeit für den hier verpönten Ramschladen hatte ich und inzwischen auch das Forum gefunden.

Relativ schnell hab ich dann zugeschlagen - aus heutiger Sicht zu teuer und vor allem war es weit weg. Heute weiß ich: mit Geduld findet man die passende Maschine im Umkreis und heute würd ich auch einen Schiebeschlitten nicht nachträglich anbauen (wozu hier sicher nicht jeder die Möglichkeit hat), sondern gleich nach einer entsprechenden Maschine suchen.

Worauf Justus Helle und ich hinaus wollten:
Den Neueinsteiger vor teuren Neuanschaffungen auch mal auf die wirklich guten alten "Schätzchen" hinweisen, die z.T. für wenig Geld zu haben sind und ich behaupte mal, daß ich meine Maschinen so in etwa zum Kaufpreis wieder verhökern könnte, wenn ich denn wollte. Ich hab es übrigends bei einer Kreissäge getan, weil ich glaubte, für meine Säge den Schiebeschlitten brauchen zu können - Transport der Maschine war in den Sand gesetzt, mehr nicht.

Gruß

Heinz



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heinz,

dann sind wir ja einer Meinung, aus diesem Grund hatte ich vor wenigen tagen den Thread "jede Woche wieder Tischkreissäge" ins Leben gerufen und dort 3 dieser kleineren leichteren Handwerksmaschinen vorgestellt, die es alle 3 noch neu aber auch gebraucht gibt.
Das finde ich übrigens besonders wichtig, das es den Hersteller der "neuen" Gebrauchtmaschine noch gibt und dieser auch servicebereit ist.

Dennoch muss jeder nach seinem Belieben glücklich werden, größtenteils kommen Tips aus eigener Erfahrung, die der Neuling abwägen sollte. In einem sind wir uns einig, die Ablehnung von unbrauchbarem Gerät.

Den Teilnehmern und dem Forum weiterhin alles Gute!

Gruß Dietrich



Antworten