Seite 3 von 4

Absaugung: Alles wird gut.. *MIT BILD*

Verfasst: So 4. Mär 2007, 12:23
von Gerhard
[In Antwort auf #31122]
Hallo,

alles wird gut. Oder eigentlich: Es wird sogar besser.

Das neue Lüfterrad kam innerhalb von drei Tagen an. Beruflich bedingt kam ich aber erst diesen Samstag dazu, es einzubauen.

Es ist zwar auch ein Kunststoffrad, aber der Kunststoff ist mindestens dreimal so dick. Und die Schaufeln sind gekrümmt. Der Unterdruck ist dadurch deutlich höher, vermutlich dann auch der Volumenstrom. Den erhöhten Druck merkt man hauptsächlich daran, daß es den Spänesack nur noch mit Mühe hält. Da muß ich den Spanner wohl auch mal ersetzen.

Kein Vorteil ohne Nachteil: Die Absaugung ist etwas lauter geworden.

Ich hänge mal noch ein Bild von altem und neuem Lüfterrad an.

Die Überlegungen hinsichtlich Klötzchenfalle gehen im Moment in Richtung senkrechter Aufbau unter dem senkrecht nach unten gehenden 125´er Anschluß der Absaugung. Ich weiß nur nicht, wie ich die Vorrichtung dimensionieren soll. Es soll ja kein Abscheider für Späne werden. Die sollen weiterhin im Spänesack landen.

Eine andere Überlegung: ein Griffstück mit Gitter, auf das der Schlauch aufgesteckt wird, wenn die Werkstatt gesaugt wird. Leicht zu reinigen, wenig Aufwand, technisch simpel und sicher. Nachteil ist auch klar: Disziplin ist notwendig, um dann nicht doch mal schnell mit dem Schlauch was wegzusaugen.

Viele Grüße,
Gerhard




Alles wird gut.. so lange du wild bist...

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 06:47
von Dirk Boehmer

Hallo Gerhard,

dann bist Du wohl nicht der Erste, der sich über ein defektes Lüfterrad
beklagt und bei dem Hersteller ein Neues bestellt. Das dürfte jetzt wohl
einiges mehr aushalten, eine Silbergleitdose würde ich dennoch nicht testen
wollen.

--
Dirk




...auch ein Wilder Kerl! :-) *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 15:43
von Heinrich Werner




Re: Absaugung: Alles wird gut..

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 19:34
von Christian Otto
[In Antwort auf #31508]
Hallo Gerhard!

Ich habe auch eine Absaugung mit einem billigen Kunststoff-Lüfterrad und frage mich, wo genau das neue Rad herkommt, und was es Dich gekostet hat. Wenn die Leistungssteigerung so groß ist, wäre das für mich ebenfalls interessant. Wäre nett, wenn Du mir da weiterhelfen könntest!

Christian



Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 20:53
von Gerhard
[In Antwort auf #31122]
Hallo Christian,

gekostet hat der Spaß mit Versand ca. 50 Euro. Wie oben erwähnt ein Original Kity Ersatzteil von http://www.heinz-schossmeier.de/ .

Durchmesser und Höhe sowie Wellendurchmesser und Nut für den Wellenkeil (ist das die richtige Bezeichnung?) sind absolut identisch. Ich habe vermutlich eine alte Kity 700 und irgendwann wurde eben für diese Maschine das Rad geändert.

Drehzahl und Wellendurchmesser dürften überall gleich sein. Wellendurchmesser zumindest bei Motoren der gleichen Leistungsklasse. Aber ob Durchmesser und Höhe stimmen? Durchmesser sind bei meinem Lüfterrad (jetzt an dem alten gemessen) 33,7 cm. Höhe ca. 10 cm, davon entfällt etwa 1 cm auf ein Stück der Wellenaufnahme, das unten übersteht.
Wellendurchmesser ist 19mm.

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 22:32
von MaxS

ICh gluabe der Wellenkeil heisst Passfeder...

Aber glauben heisst nichts Wissen ;-)



ja, so heißt der. *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 8. Mär 2007, 21:31
von Friedrich Kollenrott




Alles war gut. Für fast 5 Jahre..

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 15:07
von Gerhard
[In Antwort auf #31508]
.. und dann hat es wieder mein Lüfterrad zerrissen.

Diesmal habe ich mit einem gossen Kopierfräser Teile für einen Stuhl gefräst.
Dabei ist ein schön großes Stück abgerissen (Werkstück also auch Schrott) und direkt in den Absaugschlauch.

Einen Schlag hat´s getan...

Jetzt ist Warten auf die Antwort vom Kity-Ersatzteil-Händler angesagt. Hoffentlich ist das Teil noch lieferbar.

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Alles war gut. Für fast 5 Jahre..

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 15:28
von MaxS

Hallo Gerhard,

ansonsten könntest du ja die alte Spänex-Bauweise kopieren (lassen): Kreisrunde Blechscheibe mit Nabe in der Mitte und aufgeschweißten Winkelprofilen (gewuchtet); an die Winkel werden die eigentlichen Flügel aus 8-10mm starken Kunststoffplatten aufgeschraubt. Bei Verschleiß (das dauert einige Zeit) lassen sich die Flügel einfach selbst herstellen und auswechseln.

Bis auf das Auswuchten, das eigentlich statisch ausreichen müsste, kann dir wohl jede bessere Schlosserei sowas herstellen. Ob die allerdings Garantie für die Sicherheit übernehmen?

Hoffentlich bekommst du das Ersatzteil, das würde die Sache einfacher machen.

Viele Grüße
Max



Re: Alles war gut. Für fast 5 Jahre..

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 16:09
von Rolf Richard

Mein Mitgefühl!

Das ist mir zum Glück noch nicht passiert. Meine Scheppach-Absaugung hat Ende letzten Jahres aus einer alten Scheppach ein metallenes Lüfterrad transplantiert bekommen, so dass ich mir damit etwas mehr Sicherheit erhoffe.

Das Teil hat auch noch einen anderen Vorteil. Aufgrund der grossen Masse läuft die Maschine auch ohne elektronische Steuerung ziemlich lange nach, was fürs Absaugen ja eher besser ist.

Ein Nachbau in Blech wäre sicher eine Alternative, nur sollten die Schaufeln auch aerodynamisch geformt sein (hat die Scheppach), sonst dürfte die Saugleistung zurückgehen.

Gruss

Rolf