Re: Sicherheits-Tischkreissäge
Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 17:16
[In Antwort auf #30068]
Hallo zusammen,
ich habe gerade beim Blättern im Forum diesen Beitrag wiedergefunden. Dazu passt ein Papier des VDI/VDE, dass es im Internet gibt. Das amerikanische System ist offenbar von den deutschen Herstellern interessiert aufgenommen worden. Mittlerweile befindet sich eine eigene Variante in der Entwicklung. Interessanterweise hat sich dafür ein Konsortium unter der Federführung der Uni Stuttgart zusammengefunden, dem neben einigen Elektronik- und Softwarespezialisten die Hersteller Altendorf, Panhans und Martin angehören.
Das Projekt begann bereits 2004 und sollte im November 2006 abgeschlossen werden. Wie bereits weiter oben vermutet, soll das kommende deutsche System mittels einer Kamera die Hand im Gefahrenbereich erkennen und das Sägeblatt schlagartig anhalten (im Gegensatz zum amerikanischen System wohl beschädigungsfrei). In dem Papier wird mehrfach erwähnt, dass das amerikanische System Mängel aufweist, leider wird nicht näher auf Kritikpunkte eingegangen. Wer es nachlesen möchte, siehe Link unten.
Viele Grüße, Christopher
Hallo zusammen,
ich habe gerade beim Blättern im Forum diesen Beitrag wiedergefunden. Dazu passt ein Papier des VDI/VDE, dass es im Internet gibt. Das amerikanische System ist offenbar von den deutschen Herstellern interessiert aufgenommen worden. Mittlerweile befindet sich eine eigene Variante in der Entwicklung. Interessanterweise hat sich dafür ein Konsortium unter der Federführung der Uni Stuttgart zusammengefunden, dem neben einigen Elektronik- und Softwarespezialisten die Hersteller Altendorf, Panhans und Martin angehören.
Das Projekt begann bereits 2004 und sollte im November 2006 abgeschlossen werden. Wie bereits weiter oben vermutet, soll das kommende deutsche System mittels einer Kamera die Hand im Gefahrenbereich erkennen und das Sägeblatt schlagartig anhalten (im Gegensatz zum amerikanischen System wohl beschädigungsfrei). In dem Papier wird mehrfach erwähnt, dass das amerikanische System Mängel aufweist, leider wird nicht näher auf Kritikpunkte eingegangen. Wer es nachlesen möchte, siehe Link unten.
Viele Grüße, Christopher