Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Beitrag von Andreas Winkler »


Naja, Weißbuche wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl gewesen. Du könntest Buche nehmen, ungedämpft. Und notfalls bleichen. Oder Birke, das wäre auch nicht so teuer. Guatambu soll doch ein Ersatzholz für Birke sein.



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #24749]
Hallo Andreas,

nach Spannagel ist Zuckerahorn auch in deutschen Wäldern eingeführt. Mein Holzhändler bietet auch ausdrücklich wahlweise einheimischen oder solchen aus den USA an.

Gruss

Rolf


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #24747]
Hallo Dirk,

hoffe, Du hast Glück mit dem Holz. Das Kernholz soll angeblich kaum vom Splint zu unterscheiden und sehr anfällig für Insekten sein sowie keine Holzschutzmittel annehmen. Der Splint dagegen schon. Es gilt generell als härter als Zuckerahorn. Dämpfen verbessert seine Eigenschaften, insbesondere sein Stehvermögen, wesentlich. Hauptverwendungszweck ist wohl Parkett.

Es lässt sich gut sägen, nicht ganz so einfach hobeln (Ausrisse). Es schwankt stark in der Dichte und lässt sich befriedigend verleimen.

Möglicherweise solltest Du dich beim Umgang damit etwas vorsehen, falls Du allergisch vorbelastet bist. Auszug aus einer US-Datenbank für den Umgang mit gefährlichen Stoffen:
"Occupational asthma reported in a woodworker; [Malo] Allergic contact dermatitis and asthma have been reported. (The scientific name of pau marfim is shown as Aspidosperma spp., A. peroba or A.vargasii.) [ILO Encyclo, Table 86.1]"

Das Holz steht auf der Cites-Liste der gefährdeten Arten.

Viel Erfolg.

Gruss

Rolf


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Beitrag von Andreas N. »


Wie währs mit Ilex für die Spindeln? Vielleicht auch Weißdorn?
Die Tiefe der Muttergewinde dürfte doch kein Problem sein, da die doch mit Gewindebohrer geschnitten werden. Für die gleichzeitige Betätigung würd ich Keilriemennuten in die Knebel einschneiden so daß man an den Riemen gut rankommt.



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Re: Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Beitrag von Dirk Vogel »


Hi Rolf ! Vielen Dank für Deine Infos bezüglich Guatambu. Ich habe im Internet nachgesehen, aber nicht so genaue Aussagen gefunden, wie Du sie getroffen hast. Woher beziehst Du denn Deine Infos (zum Beispiel was die Verleimbarkeit angeht) ? Ich werde mich beim Sägen in Acht nehmen. :-)

Gruß, Dirk


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkbankdesign (letztes Kapitel ?)

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #24541]
Hallo Dirk,

auf meinem Werkstatt Treffen Anfang des Jahres hast Du uns noch Bilder zur
Hobelbank versprochen. Man hört in letzter Zeit gar nichts mehr von Dir.
Oder ist das Projekt erst mal auf Eis gelegt? Lass mal wieder etwas von Dir
hören...

--
Dirk


Antworten