Seite 3 von 6

Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 22:22
von Heinz Kremers

Hallo Bernhard,

liegt das an der Raumgröße oder an der Figur ???

Gruß Heinz



Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 22:33
von Bernhard

Heinz,

bei mir natürlich an der Raumgröße und bei Christian an der Figur. Er ist halt noch ein junger unverbrauchter Bengel :-)

Gruß
Bernhard



umgekehrt proportional

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 22:55
von Dietrich

Hallo Bernhard,

das ist mal ein lustiges Thema:-)
Bei gleichgroßer Werkstatt muß der Freizeittischler mit "hohem" Körpergewicht kleinere und leichtere Maschinen kaufen, der Anwender mit "geringem" Körpergewicht kann größere und schwerere Maschinen aufstellen.

Na, hoffentlich müssen wir nicht noch auf Einhell umsteigen:-)))

Gruß Dietrich



Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 23:33
von Marc
[In Antwort auf #23302]
Hi,
wie wärs mit Abnehmen..grins..auf jeden Fall die billigere Variante..ohne Dir auf die Füße treten zu wollen.
Gruss



Re: umgekehrt proportional

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 00:03
von Franz Jüdiges

Hallo Dietrich
Darüber fängst du doch nicht an nachzudenken, bei deinem sonstigen
Qualitätsdenken?
Gruß Franz



Re: umgekehrt proportional

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 06:44
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #23305]
Hallo Dietrich,

das stimmt dann auch nur bedingt, denn wenn die Maschinen beweglich aufgestellt werden muß den schwereren Maschinen auch ein höheres Kampfgewicht für's Rangieren entgegengesetzt werden. Fazit: wenn der Bauch nicht im Weg ist kann ein höheres Gewicht nicht schaden.

mit gewichtigem Gruß

Heinz




Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 07:19
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #23291]
Hallo Christian,

die Aufstellung zweier Kombimaschinen finde ich auch recht optimal. Zumal
die Faese/Saegekombi nicht groesser als die Saege allein ist. Und bei 45qm
laesst sich schon Einiges unterbringen. Dank Fahreinrichtungen muss ja nicht
alles einen festen Platz haben. Somit kann die Saege dann bei Bedarf auch
schon mal an die Seite geschoben werden.

Eine Kantenschleifmaschine: Die steht aber wohl recht unten auf der Wunschliste,
oder?

--
Dirk




Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 08:13
von Markus Lindner
[In Antwort auf #23300]
Auf 45 zusammengehörenden Quadratmetern geht schon ne ganze Menge! Da ist ohne Tricks genug Platz für schwere Kaliber vom Schlage Altendorf und Co., als Einzelmaschinen logischerweise. (Na gut, beim Hobeln könnte man ja den Kompromiss einer kombinierten Hobelmaschine, auch wenns eigentlich nicht optimal ist, eingehen)
Die ideale Werkstattgröße für den Hobbyholzwurm dürfte so bei guten 60m² ohne Holzlager liegen, da bist Du ja kaum von entfernt.
Also: sieh zu dass die Zugangstür breit genug und schwellenlos wird, und vor den Kellerzugang gehört eine entsprechend große Fläche, auf die per Autokran die entsprechenden Maschinen problemlos eingehoben werden können.



Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 09:28
von Dirk Boehmer

Hallo Markus,

> Die ideale Werkstattgröße für den Hobbyholzwurm dürfte so bei guten 60m²
> ohne Holzlager liegen, da bist Du ja kaum von entfernt.

An dieser Stelle sei noch erwaehnt, dass unsere Diskussionen kein allgemeiner
Aufruf zum gegenseitigen Wettruesten sein soll. Fuer die meisten ist und bleibt
eine voll ausgestattete 60qm Werkstatt ein Traum. Viele haben nur eine kleine
oder auch gar keine Werkstatt. Und was diese Leute da so zaubern, ist vom
Allerfeinsten.

Eine grosse Werkstatt ist toll und auch die Profimaschinen machen sicher was
her. Aber es soll auch keinem der Mut genommen werden, das Forum durch
seine Beitraege zu bereichern, wenn er "nur" eine kleine Einhell Tischkreissaege
im Keller stehen hat. Nur habe ich gerade das Gefuehl, dass es leider so ist.
Denn wer traut sich schon zu fragen, ob er besser die Aldi Kreissaege oder
die vom Praktiker kaufen kann. In den letzten Monaten kann ich mich nicht
an solche Themen erinnern. Dies ist ein Treffpunkt fuer Profis, Amateure und
vor allem auch Anfaenger.

Ich wollte das nur noch mal klarstellen, nicht Deinem Beitrag kritisieren.

--
Dirk




Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 10:17
von Heinz Kremers

Hallo Dirk,

ich denke schon, daß diejenigen, die hier im Forum Fragen stellen ziemlich sicher sind, daß die Beschäftigung mit Holz ein Schwerpunkt ihrer Freizeitgestaltung ist oder werden soll. Für mich wäre das der Zeitpunkt, wo ich mich von der Einhell/aldi-Phase verabschiede oder erst gar nicht dort einsteigen will. Das erklärt wohl auch, warum zu diesem Maschinensegment kaum Fragen kommen.

Und wenn jemand die 40 m² Raum zur Verfügung hat ist die Maschinenfrage in der Tat nicht leicht zu lösen. Jeder hat so seine Vorstellungen von optimaler Maschinenausstattung und warum soll das hier nicht gesagt werden. Der Frager wird seine Schlüsse daraus ziehen können und nach einem Blick in's Portemonnaie und mit Blick auf das, was er machen will, Entscheidungen treffen können.

Anfänger ja und gerne hier im Forum, bin ich ja selbst auch. Aber schau mal in die Diskussion, als unser Hausherr den Titel des Forums geändert hat. Da gab es ernsthafte Befürchtungen, daß das Diskusssionsniveau drastisch sinkt, was aber nicht eingetreten ist.

Schönen Tag, auch wenn er verregnet ist

Heinz