[
In Antwort auf #23131]
Schönen Nachmittag!
@ Max:
Nachdem ich auf der HolzHandwerk eine Scheppach Bandsäge in Aktion gesehen hatte, wollte ich mich nicht länger auf dem Scheppach-Stand aufhalten. Im Hinblick auf die Hobelmaschinen war das vielleicht ein Fehler.
Scheppach bietet, soweit es im Katalog ersichtlich ist, normale Hobelmesser und HSS-Wendeplattenmesser in Kombination mit einem Messerträger an. Edi nutzt meines Wissens diese Variante, du allerdings die Streifenhobelmesser.
Könntest du mir bitte die Beweggründe für deine Entscheidung erklären?
@ Bernhard:
Die Agazzani Fahreinrichtung steht nicht auf meinem Wunschzettel. Einerseits ist sie relativ teuer (~ EUR 200), andererseits tendiere ich ganz klar zu vier Lenkrollen. Da eine 400er Bandsäge, wie ich sie ins Auge fasse, nicht extrem schwer ist und ich ein paar cm mehr Arbeitshöhe auf jeden Fall vertragen kann, habe ich vor, meine Bandsäge mit einem Fahrwerk Marke Eigenbau zu versehen.
Den tatsächlichen Platzbedarf einer 310er Hammer Hobelmaschine werde ich hoffentlich nächste Woche ermitteln können. Dann wird die Frage, wie viel Platz eine 260er im Vergleich dazu sparen könnte, noch interessanter.
Ferner darf man sich meiner Erfahrung nach nicht allein an der Hobelbreite orientieren, um die beanspruchte Fläche einschätzen zu können. Eine mehr oder minder praktische Konstruktion kann eventuell ermöglichen bzw. verhindern, dass sich eine Maschine dicht an eine Wand stellen lässt.
Vermutlich könnte ich mit 260 mm Hobelbreite durchaus leben. Dass ich nicht mit einer 260er ADH liebäugle, liegt in erster Linie daran, dass mir noch (!) keine Maschine bekannt ist, die eine Nummer kleiner - hinsichtlich Preis, Ausstattung und Ausführung mit einer 310er Holzkraft oder Hammer etc. ungefähr vergleichbar ist.
Natürlich sind diese Hobelmaschinen nicht perfekt, das Preis-Leistungsverhältnis dürfte aber einen passablen und für mich vertretbaren - Kompromiss darstellen. Dass dies bei den aktuellen Scheppach, Metabo, Elektra Beckum etc. Hobelmaschinen mit 260 mm Hobelbreite ebenso der Fall ist, bin ich in Anbetracht einiger anderer Beiträge nicht unbedingt zu glauben geneigt.
Übrigens liegt mir ein durchaus attraktives Angebot für eine Knapp ADH mit 410 mm Hobelbreite vor;-))
@ Dietrich:
Dass du für eine 410er Hobelmaschine nicht genug Platz hättest, halte ich für ein Gerücht. Ich bin davon überzeugt, dass sich eine 410e ADH problemlos aufstellen ließe, ohne den Arbeitsfluss nennenswert einzuschränken. Klar, Umstrukturierungsmaßnahmen wären dazu schon notwendig. Wenn mir 40 m² und ausreichend Geld zur Verfügung stünden, würde ich mich sowieso anders einrichten als du. Aber das wollen wir jetzt und hier nicht weiter vertiefen:-)
@ Uli:
Ein Hubwagen ist für mich leider keine Option, da mir der Platz zum Rangieren fehlt.
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Mit meiner Hobelmaschine möchte ich keine Spazierfahrten durch den halben Keller unternehmen. Im Wesentlichen soll die Fahreinrichtung ermöglich, die Maschine längs um +- 200 cm und quer um +- 75 cm zu verfahren.
Noch einen schönen Sonntag!
Christian