Bauanleitung meiner Sauna
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Ruheliege im Saunavorraum, mit Bildern
Hallo Wolfgang
So arg am Schuften bin ich nun wirklich nicht, ich bin Rentner, so ein Tag ist lang, Zeit für Sauna und Radfahren nehm ich mir immer wieder, ist wird auch wohl so sein, dass man in den Jahren doch etwas effektiver beim arbeiten geworden ist.
schöne Grüße ins Mühlviertel
Franz
Re: Bauanleitung meiner Sauna
hallo Franz,
ich habe auch eine kleine Sauna in meinem Keller, die ich immer mal wieder ein wenig umbaue.
Deine Perfektion werde ich aber wohl nie erreichen.
ich habe eine Frage zu deiner Saunatür, bzw zur verwendeten Scheibe.
ist es ein spezielles Saunaglas, oder hast du eine Scheibe aus einem gewöhnlichen Doppelglas, Thermopen Fenster benutzt?
Danke und Gruß aus Aachen
Kalle Huppertz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo Kalle
Ich hab normales Isolierglas verwendet, alledings hat sich im Laufe der Jahre etwas von der Dichtungsmasse gelöst, wohl unter dem Einfluss der Hitze, ist aber nichr sehr störend, man muss genau hinsehen, um die Sache zu erkennen.
Gruß Franz
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo Franz,
wirklich Klasse Deine Sauna, Deine Tips helfen wirklich weiter.
Ich möchte mir hinter dem Badezimmer in einem gefliestem Raum (2,oo x 1,80 m) eine kleine Sauna einbauen. Ich habe zwei Fragen: Kann man die Nut-Feder- Bretter mit Krallen befetigen oder sollt man besser in der Nut verschrauben?
Wie sollte der Bodenanschluß der Nut-Feder Bretter am besten ausgeführt werden, läßt man zum Boden Luft?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
mit freundlichen Grüßen
Herbert
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo Herbert
Hinterlüften würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall, auf dem Bild 4 kannst Du erkennen, dass ich zwischen Fußleiste und Nut-und Federbrett etwa 1 cm (min) gelassen habe, damit eine Luftzirkulation statt finden kann, hab ich die Querrippen, an denen die Nut und Federbretter befestigt sind, in regelmäßigen Abständen zur Wand hin frei geschnitten (kann man an dem ersten CAD-Modell erkennen), damit oben ein Luftaustausch statt finden kann, hab ich zwischen Wand und Decke auch wieder 1 cm Luft gelassen, ist auf dem Bild 6 zu erkennen.
Ob Geschraubt oder mit Klammern? ich hab mit Klammern gearbeitet.
Ich hab aber alle Bretter, durch die die Schrauben zur Befetigung der Liegen gehen, nach unten zur Fußleiste hin abgestützt, das kannst Du auch auf dem Bild 4 erkennen, ich wollte damit verhindern, dass bei Last die Bretter etwas nach unten sich verschieben.
Viel Spaß beim Bauen
Gruß Franz
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo Franz,
deine Bauanleitung ist mit Abstand das Beste, was ich im Internet gefunden habe!!! Dafür vielen Dank!!!
Trotzdem sind ein Paar Fragen offen geblieben.
Kann, wenn die Decke nicht mit einer Dampfbremse gegen Feuchtigkeit geschützt wird die Glaswolle in der Decke feucht werden und damit Ihre Isolierfunktion verlieren??
Ich habe von speziellem "Saunaholz" gelesen. Welches Holz hast du für die Vertäfelung verwendet?? Oder anders gefragt: Kann man normale Nut und Federbretter aus dem Baumarkt verwenden??
Kann die Wandvertäfelung alternativ auch horizontal angebracht werden?? Sind dadurch Nachteile zu erwarten??
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna
Hallo Andreas
Decke:
Mit ähnlichen Befürchtungen hab ich mich damals auch rum geschlagen, hab dann den Raum über der Sauna entlüftet, hab über der Tür ein Lüftungsgitter angebracht, auf den Bildern zu erkennen.
Hab da eigentlich noch nie Probleme erkannt und ich benutze meine Sauna recht oft.
Saunaholz:
Diesen begriff würde ich eher den Liegenleisten zuordnen, hier ist es sinnvoll, ein Holz mit möglichst geringer spezifischen Wärme zu verwenden, würde man z.B. Liegen aus Eichenholz verwenden, man würde sich arg den Hintern verbrennen.
Vertäfelung:
Ich kaufte mir damals ein spezielles Saunaprofil, 19 mm dick, mit verlängerter Nut und Feder, aus nordischer Fichte.
Ich hab auch schon gesehen, dass normale Nut und Feder verwendet wurden, hier kann es passieren, dass in den wärmeren Zonen die Feder aus der Nut rutscht, muss aber nicht sein.
Auch sollte das Holz schon mindest 16mm Stärke haben, sonst dreht es sich in der Hitze wie ein Karton.
In meiner Anleitung steht ja auch beschrieben, dass ich die zweite obere Decke aus schmalen Leisten mit falscher Feder hergestellt habe, diese Decke hat mir optisch eigentlich besser gefallen, wie später die aus nordischer Fichte und soweit ich die Decke jetzt noch einsehen kann, ich habe keine Veränderung festgestellt.
Waagerecht:
Ich kann keinen Grund finden es nicht zu machen, sehe höchstens den Vorteil, dass die Rippen der Unterkonstruktion senkrecht verlaufen und so ohne zusätzliche Arbeit eine gute Durchlüftung zulassen.
Es freut mich, dass Dir meine Anleitung zusagt.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bauanleitung meiner Sauna, mit Bild
Hallo
Ich bekomme öfters Nachfragen zu meiner Saunaanleitung, auch öfters von Nichtforumsmitgliedern.
Ich stellte nun fest, das vor allem der Eckbereich, wo sich Wand und Decke treffen, nicht gut von mir beschrieben wurde, ein neues Modell soll nun diese Defizite abstellen.
Bild 1
Fangen wir innen an, Lila ist das Saunaprofil, mit langer Feder und Nut, an der Decke darunter eine Leiste, etwa 40x30mm (orange), darüber selbst gefertigte Bretter mit Nut (gelb), dazwischen eine Feder, darüber Pappe grau) etwa 1mm dick, um zu verhindern, das mit öffnen der Tür Isolationsreste in den Innenraum der Sauna gezogen werden, dieses alles wird von kräftigen Rippen etwa 40x100mm (grün) getragen, der Abstand 500mm, so breit wie die Isolierung (dunkelgrün, 120 mm dick).
Die Pappe sinnvoller weise vor dem Anbringen der Bretter schon angebracht und auch auf der Rippe an der Wand (rot) aufliegend (geht auch anders).
Seitlich innen wieder das Saunaprofil (lila), dahinter eine Rippe mit Ausnehmungen (rosa), dass die Luft von unten nach oben zirkulieren kann, dann die Alufolie, schön dicht angebracht, dass auch hier keine Isolierwolle ins Innere eindringen kann.
Dahinter Rippen 60 mm hoch (grün), zwischen den Rippen die Isoliermatte 60mm dick.
Zwischen senkrechter Wand und Decke 10mm Luft, um eine Zirkulation zu ermöglichen.

Bild 2
Das Modell von Innen unten gesehen.
Das graue oben ist die Pappe.
Da erscheinen wieder Schlieren, die ich nicht erklären kann.

Bild 3
Das Modell von außen oben gesehen.

Bild 4
Wieder die Ansicht von innen, der Standpunkt etwas tiefer.
Hier kann man die Ausnehmungen an der Rippe hinter dem Saunaprofil (lila) erkennen.

Gruß Franz
Re: Bauanleitung meiner Sauna
[In Antwort auf #20548]
Erstmal danke für die vielen Informationen über eine Sauna. Kann sicher viel davon gebrauchen. Vielleicht könnte mir noch jemand verraten wo ich einen guten und halbwegs günstigen Ofen bekomme.Kenne keinen Holzsanaofen,dachte die meisten wären elektrisch.
Gruß Werner
Erstmal danke für die vielen Informationen über eine Sauna. Kann sicher viel davon gebrauchen. Vielleicht könnte mir noch jemand verraten wo ich einen guten und halbwegs günstigen Ofen bekomme.Kenne keinen Holzsanaofen,dachte die meisten wären elektrisch.
Gruß Werner
Re: Bauanleitung meiner Sauna, mit Bild
Sollte nach Franz Kessler googeln ,bau meiner Sauna.(Befehl vom Sohn )
Nun habe ich die Sauna gesehen die ich nicht so bauen werde , denn das ist mir zu viel Arbeit .
Ich fahre dann lieber Rad .
Einerseits ist es wirklich so ,anderer Seits will ich mir einmal eine russisch -litauische Sauna bauen .
Aber die braucht mehr Platz und ist auch viel Arbeit.
Eigentlich noch mehr Arbeit.
Wenn man sie so perfekt baut wie ein Franz Kessler.
Also Sport oder Sauna ??
Zur Zeit ; Sport !
Gruß H.Göttel.