Seite 3 von 7

Re: Hammer C3 31

Verfasst: Mi 30. Nov 2005, 23:33
von Dietrich

Hallo Frank,

so hatte ich das auch nicht aufgefasst.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur drauf hinweisen, das man auch eine 1688 nicht so einfach umwirft, natürlich hat die Maschine ihre Grenzen, die man aber mit den Abstützungen, ganz gut im Griff hat.

herzlichen Gruß
Dietrich



Re: Hammer C3 31

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 00:43
von Frank
[In Antwort auf #18283]
Hallo Dietrich,

HAMMER positioniert sich ebenso wie METABO(bei stationären Holzbearbeitungsmaschinen) nicht auf dem Industrie-Sektor.
Die sehen ihren Markt, laut Webauftritt und Katalog, eher beim fortgeschrittenem Heimwerker.

Deine angegebenen Maße der Bucheplatte und deren Positionierung(teils auf dem Maschinentisch) würden übrigens den Hammmer-Ausleger nicht zum Nachgeben bringen.

Aber, um dem Thread-Initiator Markus weiterhelfen zu wollen, und das ist wohl das Ziel dieses Forums, sollten wir uns wieder besinnen.

Markus:
Ich war auch jahrelang ein Verfechter der Mehrfachkombis.
Eine 5-fach-Kombi hat meistens Nachteile beim Parallel-Anschlag, Schnittbreite etc., und die scheinbare Platzersparnis ist oftmals nur werbetechnisch begründet...
Prüfe bitte, ob Du eine separate Abrichte/Dickte nicht irgendwo an einer Wand mit Fahrwerk unterbringen kannst. Stelle dann die Kreissäge/Fräse auf ein selbstgebautes Fahrwerk o.ä., welches dazu beiträgt, daß die K/S bei ausgezogenem Schiebeschlitten die Hobelmaschine höhenmäßig noch überragen kann.

Gruß
Frank



Re: Hammer C3 31

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 06:57
von Bernhard
[In Antwort auf #18282]
Hallo Frank,

ich kenne nur die Katalogpreise, bzw. die Werbepreise für die Altendorf und da hatte ich auch bereits eingeräumt, daß Hammer günstiger ist. Aber trotzdem möchte ich die K3 und die WA6 miteinander vergleichen . Es geht mir hierbei auch nicht um den letzten Cent. Außerdem ist bei den Geräten auch der eingeräumte Rabatt entscheidend. Zu den Kombigeräten kann ich mich nicht äussern, da sie für mich nicht in Frage kommen. Der Komfortverlust ist mir einfach zu groß.

Weiter unten sprichst Du von der Hammerpositionierung im ambintionierten Heimwerkerfeld. Dies wurde hier im Forum schon mehrmals besproche. Auch wenn es auf dem ersten Blick nicht auffällt. Bedauerlicherweise hat Hammer bei der Umstellung von blau auf rot/grau die Qualität des Auslegerarms drastisch nach unten gefahren - vorher war er mit Felder vergleichbar. Ergo geht man den bequemen Weg der Kosteneinsparung zu Lasten der Qualität. Kompromisslose Qualität ist genau der Grund, warum heute die Ulmias, Frommias und Magnums noch einen so guten Ruf haben und vielleicht auch nicht mehr gebaut werden.

Die blaue Hammer - Serie war da deutlich besser. Es mag sein, daß einige Leute mit dieser Reduzierung leben können, ich akzeptiere das nicht und ich kenne einen aus dem Forum, der hat sein Kaufinteresse für die K3 zurück gestellt und schielt gewaltig nach der WA6 als Alternative.

Gruß
Bernhard



Re: Altendorf WA6

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 09:31
von Volker Hansen
[In Antwort auf #18289]
Hallo Mark, jeeep ist fertig, ich stelle demnächst Bilder ins Netz

Gruß Volker



Re: Hammer C3 31

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 09:41
von Volker Hansen
[In Antwort auf #18274]
hallo Frank, da möchte ich schon wiedersprechen, eine Formatsäge dient nun einmal dem Formatsägen und da kommt es schon vor z.B eine Birkenmultiplexplate zuzuschneiden. Wenn sich dann bei einer Platte von 2,5 der Formatschiebetisch verbiegt ergibt das keine saubere Schnittkante und erhöht die Unfallgefahr erheblich. Letztendlich verdient so eine Maschine den Namen Formatkreissäge meines erachtens nicht, brettchen Ablängen geht auch mit einer Tischkreissäge.

Gruß Volker



Die Wunder unserer Zeit ...

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 12:28
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #18295]
Langsam verliere ich bei allen Widersprüchen hier den Faden;-))

@ Bernhard:
Ich habe immer noch einen Funken Hoffnung, dass du diese Aussagen nicht ernst gemeint hast:

Kompromisslose Qualität ist genau der Grund, warum heute die Ulmias, Frommias und Magnums noch einen so guten Ruf haben und vielleicht auch nicht mehr gebaut werden.

Die blaue Hammer - Serie war da deutlich besser. Es mag sein, daß einige Leute mit dieser Reduzierung leben können, ich akzeptiere das nicht und ich kenne einen aus dem Forum, der hat sein Kaufinteresse für die K3 zurück gestellt und schielt gewaltig nach der WA6 als Alternative.


Was mich – und möglicherweise auch andere (z. B. Frank?) - zunehmend stört, ist das respektable Maß an Ambiguität und Ambivalenz, das sich in den „Hammer-Diskussionen“ findet.
Wie heißt es so schön: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
Sprich: Wenn man selbst eine Metabo Magnum TKS in der Werkstatt hat UND mit dieser zufrieden ist (!!!), dann sollte man sich mit seiner Kritik an der eingeschränkten Belastbarkeit der Hammer vielleicht ein wenig bremsen. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Hammer Sägen für ihre zweifellos vorhandenen Mankos gelobt werden sollen. Ich schließe mich der Meinung, dass die sie ihre Schwachpunkte haben, an.
Bloß dafür, dass mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen und völlig aus dem Kontext herausgelöst argumentiert wird – die Metabo Magnums lobt man in den Himmel, während die Hammer Sägen verdammt werden, habe ich rein gar nichts übrig.
Der Punkt ist doch, dass alle Sägen (egal, ob Metabo Magnum, Hammer K3 oder Altendorf) ihre Grenzen haben. Grenzen, mit denen man entweder leben kann oder nicht. Sicherlich wird das Preis-Leistungsverhältnis nicht bei allen Sägen identisch sein, manche Produkte bieten möglicherweise zu einem geringfügig höheren Preis sinnvolle Details, die man in der Praxis nicht missen möchte und die sich mehr als bezahlt machen. Aber alles in allem sollte man sich damit abfinden, dass kaum ein Hersteller Wunder vollbringen kann.

Mahlzeit!

Christian




Re: Hammer C3 31

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 14:02
von Michael Bräunig
[In Antwort auf #18295]
Hallo Bernhard,

Eine WA6 kostet ohne Prozente mit 2meter Formatschiebetisch ca.5500 Euro

Eine zum vergleich Hammer K3 Basic mit 2Meter Schiebetisch 5,5PS Vorritzer Ausleger
und Rundwelle ohne Prozente ca.3500Euro.
Das sind nicht ein paar Cent das sind 2000Euro.

Beide Maschinen finde ich sehr gut in ihrem Preisleistungs- Verhältnis,aber vergleichen würde ich sie
auf keinen Fall.
Das sollte man lieber mit der Felder K700P machen die liegt bei ca.5320Euro ohne Vorritzer und ohne Prozente.
Je nach Jahreszeit kriegst du bei Felder doch so einige Prozente eingeräumt.
Felder stellt zu 100Prozent in Österreich her,das wäre ein Grund für mich dort zu Kaufen.
Bei Altendorf wissen wir ja alle das sie von weiter kommt.
Ich hatte gerade ein Problem mit meiner Hammer B3,der Techniker war innerhalb von
zwei Tagen mit Ersatzteilen vor Ort und hat die Maschine gleich mit gewartet.(auf Garantie)
Ansonsten würde ich mich auch Christians letzten Zeilen anschließen.

mit freundlichen Grüßen

Michael Bräunig




Re: Hammer C3 31

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 15:18
von Frank
[In Antwort auf #18295]
Hallo Bernhard,

es ist gut, wenn jeder seine persönlichen Vorlieben oder Abneigungen gegenüber Herstellern und Marken hat, weil unterschiedliche Menschen auch unterschiedliche Betrachtungsweisen haben und andere Schwerpunkte bei der Beurteilung von Maschinen setzen.
Dieses sollten wir gegenseitig respektieren !
(Siehe Christians Kommentar über Glashäuser und Steine)

Ich habe bei der Beurteilung der Hammer nichts schöngeredet und die Nachgiebigkeit des Auslegers bestätigt, nur ist das, wie bereits erwähnt, für mich nicht gravierend, da ich als Heimwerker nicht bereit bin für eine stabilere Neumaschine nochmal einige Tausender draufzulegen.

Also laß uns bitte sachlich bleiben und keine Äpfel mit Birnen vergleichen(Michael hat es Dir ja vorgerechnet).

Viele Grüße aus dem sonnigen Baden

Frank



Re: Die Wunder unserer Zeit ...

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 15:46
von ruedi
[In Antwort auf #18306]
hallo christian,
ich kann dir nur zustimmen, in meinem vorherigen posting wollte ich ganz sicher nicht aepfel mit birnen vergleichen, indem ich die wa6 und die hammer gemeinsam erwaehnt habe, es ging mir eher darum aufzuzeigen, dass es sich meiner meinung nach bei der wa6 um eine sehr ordentlich verarbeitete maschine in "ihrem" preissegment handelt, auch wenn, oder gerade weil sie aus fernost stammt.
speziell nach der frueheren im forum gefuehrten diskusion bezueglich der festigkeit des auslegers der roten hammer modelle war ich gespannt, diese auf der messe in valencia in augenschein nehmen zu koennen und war positiv ueberrascht, denn ich hatte etwas voellig instabiles erwartet. sicher, der ausleger gab etwas nach (eben mehr als der der wa6) aber ich kann nur wiederholen, fuer meine anwendungen (und auch ich schneide schon mal groessere platten) ist der ausleger ausreichend, denn er ist erheblich steifer als der meiner lurem optal 26 (die ich wiederum nie in der gleichen klasse wie die hammer sehen wuerde) und waere sehr froh, wenn ich eine hammer in meiner werkstatt stellen koennte, denn auch diese sind fuer mich in ihrem preissegment
sehr ordentlich verarbeitete maschinen.
gruesse aus barcelona
ruedi



Re: Die Wunder unserer Zeit ...

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 16:17
von Christian Aufreiter

Hallo, Rüdi (Ist die Schreibweise korrekt?)!

Deinen Beitrag habe ich nicht unbedingt als Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen verstanden. Die Feststellung, dass die WA6 stabiler und massiver gebaut ist als die K3, wird gerechtfertigt sein. Einen bitteren Beigeschmack bekommt die Angelegenheit erst dann, wenn angedeutet wird, Altendorf würde mit der WA6 zum Preis der K3 (von wegen letzter Cent ...) eine erheblich bessere Maschine bieten.
Wenn jemand eine Ferm Flachdübelfräse mit der Lamello Top 20 vergleicht, wird ja der eklatante Preisunterschied zwischen diesen beiden Werkzeugen auch nicht unter den Tisch gekehrt.

Herzliche Grüße

Christian