Sägenbau Tipps und Ratschläge
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Pedder,
den Ratschlag von einer doppelten Griffherstellung kann ich nur bestätigen. Mir ist das auch passiert, weil das Holz nicht erkenntliche Spannungen hatte und dann bei der Bearbeitung die Fasern die Kräfte nicht mehr halten konnten und das Holz aufging. Ich gehe mittlerweile dazu über unterschiedliches Holz zu verwenden. Da kann man sehr schön die Eigenschaften des Holzes erleben. So konnte ich an der Säge weiterarbeiten und die Enttäuschung war nur marginal.
den Ratschlag von einer doppelten Griffherstellung kann ich nur bestätigen. Mir ist das auch passiert, weil das Holz nicht erkenntliche Spannungen hatte und dann bei der Bearbeitung die Fasern die Kräfte nicht mehr halten konnten und das Holz aufging. Ich gehe mittlerweile dazu über unterschiedliches Holz zu verwenden. Da kann man sehr schön die Eigenschaften des Holzes erleben. So konnte ich an der Säge weiterarbeiten und die Enttäuschung war nur marginal.
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo zusammen,
Ich habe nun den Griff hergestellt und die Schlitze reingesägt und gestemmt. Ich denke es ist halbwegs gut gelungen. Mein nächstes Problem: wie Säge ich am besten die diagonalenEcke des Sägeblatts, damit das Blatt in den griff passt? Geht das ohne Flex?
Ich habe nun den Griff hergestellt und die Schlitze reingesägt und gestemmt. Ich denke es ist halbwegs gut gelungen. Mein nächstes Problem: wie Säge ich am besten die diagonalenEcke des Sägeblatts, damit das Blatt in den griff passt? Geht das ohne Flex?
- Mario Zimmermann
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Das Blatt zwischen 2 Sperrholzbretter stramm einspannen, so dass die Sägelinie an den Brettkanten liegt.
Das Abfallstück schaut raus, das Nutzstück liegt zwischen den Brettern.
Das Ganze auf der Werkbank festzwingen und dann mit einer Eisensäge direkt an den Brettkanten entlang sägen.
So hat das bei mir problemlos funktioniert.
Viele Grüße
Mario
Das Abfallstück schaut raus, das Nutzstück liegt zwischen den Brettern.
Das Ganze auf der Werkbank festzwingen und dann mit einer Eisensäge direkt an den Brettkanten entlang sägen.
So hat das bei mir problemlos funktioniert.
Viele Grüße
Mario
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Mario,Mario Zimmermann hat geschrieben: ↑So 16. Okt 2022, 08:44 Das Blatt zwischen 2 Sperrholzbretter stramm einspannen, so dass die Sägelinie an den Brettkanten liegt.
Das Abfallstück schaut raus, das Nutzstück liegt zwischen den Brettern.
Das Ganze auf der Werkbank festzwingen und dann mit einer Eisensäge direkt an den Brettkanten entlang sägen.
So hat das bei mir problemlos funktioniert.
Viele Grüße
Mario
Das habe ich gestern ausprobiert. Leider springt das Blatt so arg, dass ich nicht richtig sägen kann. Vielleicht liegt es an der Schärfe der Säge? Oder ist es durchaus zu erwarten, wegen der geringeren Stärke des Sägeblatts?
Gruß
Kevin
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Kev,
bis ich eine Handhebelchere bekam, habe ich das mit einer Erdi Blechschere gemacht. Ging auch.
Liebe Grüße
Pedder
bis ich eine Handhebelchere bekam, habe ich das mit einer Erdi Blechschere gemacht. Ging auch.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Kevin,Leider springt das Blatt so arg, dass ich nicht richtig sägen kann.
frisches Blatt ist bestimmt nicht schlecht (wobei ein stumpfes wahrscheinlich eher leichter drüberrutscht und weniger sägt). In flacherem Winkel sägen?
Ich hab das Eck mit einem Billig-Dremel und einer mitgelieferten "Mini-Flex"-Scheibe abgetrennt. Hat gut funktionert.
Die Seite mit den zukünftigen Zähnen so aus einer Platte herauszuschneiden...da hätte ich eher bedenken, dass ich eventuell zuviel Temperatur ins Blatt bringe, mit negativen Auswirkungen auf die Härte der Zähne. Vielleicht in langsam und gut kühlen. Bei dem Eck ist das ja egal.
Viel Erfolg
Tobi
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo zusammen,
welche Schlitzsägeblätter und welchen Aufnahmedorn könnt ihr empfehlen um den Messingrücken auf einer Tischbohrmaschine zu schlitzen?
Viele Grüße
Andre
welche Schlitzsägeblätter und welchen Aufnahmedorn könnt ihr empfehlen um den Messingrücken auf einer Tischbohrmaschine zu schlitzen?
Viele Grüße
Andre
- Mario Zimmermann
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Andre,
ich habe diese Kombination:
Kombi-Aufsteck-Fräsdorn 16 mm MK2 / M10
HSS-Sägeblatt 60 x 0,5 mm, 76 Zähne, 16 mm Aufnahmebohrung
Viele Grüße
Mario
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Mario,
vielen Dank für den Tipp, ich habe vergessen zu erwähnen, dass meine Bohrmaschine keinen Morsekonus hat. Ich bräuchte einen Dorn, den ich in ein Bohrfutter einspannen kann, bis max. 16mm.
Habe bisher nur den Dorn von Wolfcraft und KWB gefunden, von den Fotos her bin ich da etwas skeptisch.
Viele Grüße
Andre
vielen Dank für den Tipp, ich habe vergessen zu erwähnen, dass meine Bohrmaschine keinen Morsekonus hat. Ich bräuchte einen Dorn, den ich in ein Bohrfutter einspannen kann, bis max. 16mm.
Habe bisher nur den Dorn von Wolfcraft und KWB gefunden, von den Fotos her bin ich da etwas skeptisch.
Viele Grüße
Andre
- Mario Zimmermann
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Sägenbau Tipps und Ratschläge
Hallo Andre,
den Dorn von Wolfcraft hatte ich zu Beginn auch benutzt, als ich noch keine Bohrmaschine mit MK2-Konus hatte:
Dafür hatte ich mir einen passenden Reduzierring auf dem 3D-Drucker gedruckt, da das Sägeblatt eine größere Bohrung hat.
Hat aber auch gut funktioniert.
Vollständige Dokumentation: Zinkensäge
Gruß
Mario
den Dorn von Wolfcraft hatte ich zu Beginn auch benutzt, als ich noch keine Bohrmaschine mit MK2-Konus hatte:
Dafür hatte ich mir einen passenden Reduzierring auf dem 3D-Drucker gedruckt, da das Sägeblatt eine größere Bohrung hat.
Hat aber auch gut funktioniert.
Vollständige Dokumentation: Zinkensäge
Gruß
Mario