Seite 3 von 4

Re: Ulmia mit Primus-Mechanik

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 15:01
von Christof Hartge

das interessiert mich auch. Mein ECE Primus ist schon ein tolles Teil.
Aber die Lateralverstellung gefällt mir ebenso wenig.

Was mir am liebsten wäre: Verstellbares Hobelmaul und Keilbefestigung.
Gibt es das eigentlich?

Grüße, Christof.


Re: Ulmia mit Primus-Mechanik

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 16:39
von Christof Hartge
[In Antwort auf #154853]
also wer bei e**y Kleinanzeigen Ulmia Reformputzhobel,
findet einige Ulmia Putzhobel.

Was sich vor allem auch findet sind alte Ulmia-Hobel, bei denen so ein schwarzes Teil auf dem Hobeleisen sitzt, von dem ich nicht genau weiß, wie es das Eisen klemmt.
Diese Hobel haben hinter dem Hörnchen eine Schraube, die ganz danach aussieht, als könne man da das Hobelmaul verstellen.

Was sie definitiv nicht haben, ist eine rückwärtige Schraube, wie bei ECE.

Dann findet sich nagelneue Ulmia Putzhobel, die haben dasselbe Teil auf dem Hobeleisen,
aber keine Schraube hinter dem Hörnchen, sondern etwas, das aussieht wie Imbusschrauben an der Stirnseite des Hobels.
Die könnten auch das Hobelmaul verstellen.

Kann das jemand von Euch erläutern?

Grüße, Christof.


Re: Macht halt neuen thread...?! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 17:29
von Andreas Ranogajec

Re: Ulmia mit Primus-Mechanik

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 23:29
von Rafael

Hallo Christof.

Wenn du auf der Seite mit den Milionen von Filmchen als Suchtext "Reform Putzhobel" eingibts wirst du bei den ersten schon den Ulmia finden. Dort wird die Handhabung gezeigt. Dort kannst du auch die Funktion und die Klemmung der Klappe "auf" dem Eisendoppel sehen.
Die Schraube hinter dem Hörnchen klemmt (nur festklemmen, nicht verstellen) das Holzstück, welches das Hobelmaul bildet. Es ist ein verschiebbares Teil der Sohle. Die Schraube an der Stirnseite dient zum Verschieben des Holzstückes, nachdem man die obere Schaube gelöst hat.
Die Schraube an der Stirnseite braucht der Hobel nicht unbedingt, man könnte das Holzstück auch von Hand verschieben. Die obere Schraube muss aber da sein, ohne sie würde sich das Holzstück beim Hobeln bewegen. Auf der Stirnseite ist ein Stückchen Blech angebracht. Dieses Blech ist mit den seitlichen Schrauben am Holz fest geschraubt und bildet das Gegenlager für die Verstellschraube in der Mitte.
Dann findet sich nagelneue Ulmia Putzhobel, die haben dasselbe Teil auf dem Hobeleisen,
aber keine Schraube hinter dem Hörnchen, sondern etwas, das aussieht wie Imbusschrauben an der Stirnseite des Hobels.

Gib doch mal bei einer Suchmaschine unter "Bildersuche" den Begriff "Ulmia Reform Putzhobel" ein. Dort wirst du genügend Bilder des neuen Hobels sehen. Auch dieser hat die obere Schraube.
Die Neueste Version des Reform Putzhobels mit Eisenverstellung hat nun auch die Vorspannung über die hintere Schraube (wie die Primus von ECE), damit erreicht man, dass die Tiefeneinstellung des Eisens gänzlich ohne Toten Gang erfolgt. Wie lange Ulmia diesen Hobel schon baut ist mir nicht bekannt, ich habe erst heute davon erfahren.

Gruß,
Rafael




Re: Ulmia mit Primus-Mechanik

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 00:04
von Andreas Ranogajec

Re: Ulmia mit Primus-Mechanik

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 18:59
von Christof Hartge

Danke Rafael.

Jetzt würde ich nur noch gerne wissen, wie das mit der Lateral-Verstellung gelöst ist.

Wenn das schlicht mit dem Hämmerchen geschieht, wäre ich ganz zufrieden.

Grüße, Christof.


Re: Ulmia mit Primus-Mechanik

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 22:05
von Rafael

Wenn das schlicht mit dem Hämmerchen geschieht, wäre ich ganz zufrieden

Das wird wohl mit dem großen Ring erledigt, der auf dem Eisen-Doppel "aufliegt".
Im Ulmia Katalog wird es als "Exzenterring für Hobeleisen-Paralleleinstellung" genannt.
Siehe hier: http://www.ulmia.de/katalog//index.html#12




Putzhobel mit nachstellbarem Maul& "normalem" Keil

Verfasst: Di 30. Mär 2021, 06:03
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #154857]
Hallo Christof,

soweit ich weiß, gibt es Hobel mit nachstellbarem Maul und normalem Maul nicht mehr.
Evtl. kannst Du Dir aber auch einen Putzhobel nach folgendem System aufrüsten:

https://www.holzwerken.de/museum/bankhobel/putzhobel4.phtml

Steve Knight, ein ehemaliger Hobelbauer in den USA, hat seine Putzhobel auch nach dem Prinzip gebaut (mit zwei Schrauben, dafür "lose" im Spanloch ohne Wangen).

Gruß, Andreas




Re: Putzhobel mit nachstellbarem Maul& "normalem"

Verfasst: Di 30. Mär 2021, 12:38
von Rafael

soweit ich weiß, gibt es Hobel mit nachstellbarem Maul und normalem Maul nicht mehr.

Bitte um Aufklärung.
Da komme ich jetzt gar nicht mit.

Rafael


Re: Putzhobel mit nachstellbarem Maul& "normalem"

Verfasst: Mi 31. Mär 2021, 05:52
von Andreas Winkler

Hallo Rafael,

habe Christofs Frage so verstanden, daß er eben nach einem Hobel mit Holzkeil - also ohne Schraubklappen"keil" wie bei den Reformhobeln - und enger stellbarem Maul sucht.
Die hat sind früher angeboten worden. Bis wann, kann ich Dir leider nicht sagen. Jetzt meines Wissens nicht mehr.
Auf Wolfgang Jordans Seiten sind einige alte Kataloge verlinkt, da könnte man das nachschauen.

Gruß, Andreas