[In Antwort auf #154240]
Hallo zusammen,
jetzt bin ich auch krank. Nicht Corona-Virus, aber Sägenvirus. Einen Griff habe ich halbwegs hinbekommen.
Zwei Fragen zum Metallpart hätte ich noch an dich und die anderen Sägenbauer, die ihre Blätter selbst herstellen. Dazu hast du in deinem Beitrag nichts geschrieben (oder ich habe es überlesen):
1. Hast du die Schraubenlöcher im Sägeblatt gestanzt oder gebohrt? Welches Werkzeug hast du verwendet? Wie stellst du sicher, dass die Löcher exakt mit den Löchern im Griff übereinstimmen?
2. Wie hast du das Sägeblatt in Form gebracht? Mit Metallschere oder Winkelschleifer?
Eine dritte Frage ist mir gerade noch gekommen.
3. Wie bist du auf die Mischung des Öls gekommen? Jahrelange Erfahrung oder reines Ausprobieren oder gibts dazu ein Rezept?
Danke schon mal für die Rückmeldung ;-)
Besten Gruß
Thomas
Meine erste Säge *MIT BILD*
- Mario Zimmermann
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Säge
Hallo Thomas,
1. Hast du die Schraubenlöcher im Sägeblatt gestanzt oder gebohrt? Welches Werkzeug hast du verwendet? Wie stellst du sicher, dass die Löcher exakt mit den Löchern im Griff übereinstimmen?
Ich habe sie gebohrt. Das Sägeblatt in die endgültige Position in den Griff gesteckt und dann durch die schon vorhandenen Löcher im Griff gebohrt.
Dafür verwende ich einen Hartmetallbohrer nach DIN 8037. Mit einem HSS Spiralbohrer geht das auch, aber da kommt keine Freude auf.
2. Wie hast du das Sägeblatt in Form gebracht? Mit Metallschere oder Winkelschleifer?
Mit einer Blechschere geht das ganz gut. Eine Schlagschere ist bequemer. Es geht aber auch mit einer Eisensäge, indem man den Sägeblatt-Rohling zwischen 2 Bretter spannt und mit der Eisensäge ganz eng am Brettrand entlang sägt.
Das Sägeblatt wird dabei aber schnell stumpf. Einen Winkelschleifer oder Dremel würde ich nicht empfehlen, da das Sägeblatt dadurch thermisch zu sehr belastet und verändert wird.
3. Wie bist du auf die Mischung des Öls gekommen? Jahrelange Erfahrung oder reines Ausprobieren oder gibts dazu ein Rezept?
Das ist das "Dictum Holzbalsam" (blöder Name). Schafft eine sehr schöne Oberfläche und riecht angenehm. Sehr informativ ist die "Oberflächen-Fibel", die kostenlos bei Dictum zu bekommen ist.
Viele Grüße
Mario