Seite 3 von 3

Re: Hobel Kunz Plus Nr. 5 bekomme ich nicht ans La

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 12:04
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #150963]
Hallo Rainer,

Dazu wollte ich eigentlich auch schon was schreiben.

Du hast natürlich recht daß man den Spanbrecher im Zweifelsfall so hinterschleift daß die vordere Kante zuerst aufliegt, weil sich der beim Anziehen der Schraube normalerweise durchbiegt und sich dann vorne ein Spalt bilden würde. Wenn man den flach anschleift, so daß er wirklich mit der ganzen Fläche aufliegt dann funktioniert das nach meiner Erfahrung nicht.

Den Spanbrecher vorne anzuschleifen ist mir als Tuning-Maßnahme eigentlich auch neu. Ich habe das zwar schon gemacht als ich alte Hobel wieder herrichtete, aber nur um die Vorderkante des Spanbrechers zu begradigen. Denn wenn die schräg oder krumm ist, dann kann man die ja schlecht ganz knapp hinter die Schneide einstellen. Ich habe die auch nicht rechtwinklig angeschliffen sondern im 45°-Winkel, dann konnte ich nämlich ganz einfach meine Schleifvorrichtung verwenden. Im Normalfall sollte so etwas aber nicht notwendig sein.

Gruß Horst




Re: Hobel Kunz Plus Nr. 5 bekomme ich nicht ans La

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 17:33
von Pedder
[In Antwort auf #150963]
Hallo Rainer,

ich meine dieser japanische Film über die Wirkung des Spanbrechers wurde oben bereits verlinkt.
Ansehen, erleuchtet sein. (Der Film hat bei seiner "Wiederentdeckung" in den USA ziemlich Furore gemacht.)

Ein Spanbrecher bricht den Span nur, wenn er stumpfwinklig zur Spiegelseite steht. Wenn ich mich richtig erinneresind 80° ideal.

Ja, dicht Aufliegen muss er sowieso.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Hobel Kunz Plus Nr. 5 bekomme ich nicht ans La

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 18:51
von Rainer Zinserling
[In Antwort auf #150960]
Hallo nochmal,

und Danke für die Aufklärung. Inzwischen - nach Ansicht der Videos - habe ich wohl begriffen, welcher Winkel am Spanbrecher abgeschliffen wurde: der flache Winkel des "Rammbocks", der "Brechrampe" wurde steiler gemacht. Ich war bei meiner Frage und Unklarheit jedoch beim anderen Winkel, dem, der auf dem Eisen aufliegt.

Aber eine Sache bleibt mir auch mit dem neuen Verständnis unklar: wo das Kunststoffplättchen untergelegt wurde und warum das Ergebnis dadurch besser wurde.

Rainer


Re: Hobel Kunz Plus Nr. 5 bekomme ich nicht ans La

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 12:43
von Harry Dietz
[In Antwort auf #150953]
Hi!
Falls jemand nach Siegen kommt und diesen Hobel hat: ich wäre interessiert mir das Ding mal anzuschauen...

Grüße
Harry