Seite 3 von 4

Re: Baubericht Terrassenfenster

Verfasst: Mi 3. Jan 2018, 19:34
von Thomas Kaes

Vielleicht noch eine kleine visuelle Hilfe:
Reitmayer Holzfenster Auflage 1950 S. 27/28
da kann man in den Isometrien schön die Sprossenverbindungen sehen.

Gruss
Thomas



Re: Baubericht Terrassenfenster

Verfasst: Mi 3. Jan 2018, 22:08
von Andreas Winkler

Hallo Markus,

zum Vor-dem-Ausarbeiten-Anreißen von Sprossenzapfen und zugehörigem Zapfenloch:
wegen der schrägen Profilierung des Flügerahmens innen ("Fase") arbeitest Du (vermutlich) an den Sprossen keinen Zapfen mit rechtwinkliger Zapfenbrust an, sondern ein Konterprofil mit der zu angesprochener "Fase" passenden Gegenschräge.
Reißt Du alles vor Ausarbeitung an, muß natürlich auch das Gegenprofil des Zapfens gleich mit angerissen werden. Da entstehen keine Löcher, das "fehlende" Holz der Schräge an der Sprosse geht im Gegenprofil auf.

Vermutlich ist Deine Sprossenprofil-Aufteilung irgendwas in Richtung 2/3 der Stärke Fase, 1/3 der Stärke Kittfalz.
Bei einer Drittelung Deines Sprossenprofiles für Schlitz&Zapfen hast Du den Zapfen (möglichst mit ganzer Stärke in der Schräge der Fase). D.h., das Zapfenloch erhält schräge Flanken. Für rechtwinkligen Flanken müßtest Du die Breite der Sprossenzapfen um die Fase verringern.

Bei folgender Ausarbeitung in Handarbeit fallen dann natürlich die Riße für die Fasen und Fälze am Hirnholz weg, aber die Riße im Längsholz hast Du ja noch am Werkstück.(Bei Dir ja vorher schon erledigt.)
Nehme ich Deine in den Bildern gezeigte Arbeit als Referenz, mache ich mir wenig Gedanken über übermäßig mangelnde Genauigkeit. Du baust auch kein Uhrwerk oder einen Kolben in einem Motor, sondern ein Holzfenster in Handarbeit. Gewisse Toleranzen sind da einfach vorhanden. Konstruktiv fielen die m:M. auch nicht sonderlich ins Gewicht, da die Fase ja innenseitig ist (Kittfalz schon außen, oder?) und somit im gegebenen Fall auch kein Wasser"sack" enstehen kann.

Gruß, Andreas




Re: Baubericht Terrassenfenster *MIT BILD*

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 00:58
von Markus Mueller
[In Antwort auf #148936]
Mit den sehr hilfreichen Hinweisen aus dem Forum und etwas Mut habe ich es schließlich geschafft! Ein Probestück hatte ich schon angefertigt:



Aber der Tipp mit dem Absetzen der Zapfen macht die Sache doch erheblich „fehlertoleranter“ (danke an Andreas).



Hier mal ein Bild Wie groß der Unterschied beim Winkel der Fase von einer zur anderen Seite ist. Es sind zwar nur ein paar Grad, aber das fällt halt gleich ins Auge.



Ich habe den Winkel jeweils vom Flügel abgenommen und auf die zugehörige Sprosse übertragen. So passt es besser:



Hier der fertige Flügel:



Wenn man genau hinschaut gibt es natürlich ein paar Spalten hier und da. Aber es ist schon war: Es ist kein Uhrwerk und die Fasen sind innen. Also sollte konstruktiv alles OK sein.
Ich mache mich jetzt an den zweiten Flügel und das kann wieder ein Weilchen dauern. Vielen Dank nochmal fürs Weiterhelfen. Ich werde weiter berichten.

Gruß Markus


Schöne Arbeit!

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 17:23
von Andreas Winkler

Bin schon auf die Beschläge gespannt.


Baubericht Terassenfenster Fortsetzung *MIT BILD*

Verfasst: Sa 12. Mai 2018, 23:07
von Markus Mueller
[In Antwort auf #147777]
Lang lang ist‘s her. Es waren halt noch ein paar andere Dinge zu erledigen bevor ich mich endlich wieder den Fenstern widmen konnte. Aber das Projekt ist weitergegangen. Und da ich wieder mal unterwegs bin und eh' nicht in die Werkstattt kann, habe ich jetzt Zeit den Bericht fortzuschreiben.

Nach ein paar kleineren Anpassungen an den Flügeln sind die Fugen nun in einem für mich akzeptablen Bereich. Zwei Stellen haben mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, denn ich musste nur etwa 1 mm an der schrägen Seiter der Zapfenbrust des Flügels entfernen. Hobeln geht an dieser Stelle nicht. Also habe ich als Führung ein anderes Flügelteil quer draufgespannt und mit der Japansäge losgelegt. Ich hatte anfänglich schon Bedenken ob der Schnitt gerade und winklig werden würde. Die Stelle ist am fertigen Fenster gut sichtbar und es hätte mich geärgert in dieser Phase alles zu verpfuschen. Aber es funktionierte erstaunlich gut und glücklicherweise war diese Korrektur nur an zwei Stellen nötig.




Dann ging es ans Verleimen und Montieren der Beschläge. Ich habe einen Hersteller gefunden der die klassischen DK15 Beschläge noch im Programm hat (der Tipp dafür kam von der lauten Seite). Und so sieht das bisherige Resultat aus:






So weit so gut. Jetzt geht es auf die Zielgerade: Ich bin gerade dabei die Fenster weiß zu streichen. Eigentlich würde ich sie ja gerne in Natur lassen um die handwerkliche Arbeit zu zeigen, aber weil das ganze Haus weiße Fenster hat würde das nicht richtig ins Bild passen. Zum Abschluss muss ich dann noch die Scheiben einkitten. Ich werde weiter berichten.

Gruß Markus



Re: Baubericht Terassenfenster Fortsetzung

Verfasst: So 13. Mai 2018, 08:53
von Volker Hennemann

Hallo Markus,

Respekt - ich weiß wieviel Arbeit in so einem "kleinen" Projekt stecken.

Gruß
Volker


Re: Terassenfenster selbst bauen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 1. Okt 2018, 17:23
von Markus Mueller
[In Antwort auf #147777]
Hallo Zusammen,
und schon wieder hat es (zu) lange gedauert. Aber besser spät als nie. Und ich möchte Euch das Ergebnis meiner Bemühungen nicht vorenthalten. Die Fenster sind jetzt fertig und eingebaut. Hier ein Paar Bilder.

Innenseite

Außenseite

Die Verglasung habe ich letztendlich vom Fensterbauer machen lassen, denn ich wollte irgendwann mal fertig werden. Der Kitt soll jetzt erst mal gut durch trocknen, dann werde ich ihn ebenfalls weiß streichen.

Das war mein bisher langwierigstes und kompliziertestes Projekt. Mein Fazit: Hat sich gelohnt. Sicher würde ich beim nächsten Mal hier und da etwas anders machen, aber ich habe viel dazugelernt.
Danke nochmal für die tolle Unterstützung und die aufmunternden Worte.
Gruß Markus


Re: Terassenfenster selbst bauen

Verfasst: Mo 1. Okt 2018, 21:12
von Volker Hennemann

Hallo Markus,

Respekt!
Da steckt richtig viel Arbeit drin. Tolles Ergebnis.

Gruß
Volker


Re: Terassenfenster selbst bauen

Verfasst: Di 2. Okt 2018, 09:21
von Franz Kessler

Hallo Volker

Großen Respekt vor Deiner Arbeit, das muss Dir erst eine nachmachen, mir gefällt vor allem wie Du durch Probestücke
Dich an die Schwierigkeiten der Materie heran gearbeitet hast, mit dieser Art der Herangehensweise kannst
Du dich auch an noch schwierige Projekten heran wagen.

Gruß Franz


Re: Terassenfenster selbst bauen

Verfasst: Fr 5. Okt 2018, 19:53
von Konrad Holzkopp

Guuden,

das sieht doch sehr gut aus! Viel Handarbeit mit gutem Ergebnis.
Beim Verglasen hätte ich auch helfen können, aber das ist ja jetzt durch.

Gut Holz! Justus.