Gebogener Sägerücken versus gefräste Sägerücken

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
rene.
Beiträge: 50
Registriert: Sa 27. Feb 2016, 23:16

Re: Rohre biegen - mit Sand auffüllen?

Beitrag von rene. »


Hallo Horst,

ja, das mit dem Üben... davon habe ich auch schon mal gehört.
Nur, allzu viele Anwendungsbeispiele habe ich gar nicht für solche Aufgaben, da verläuft sich die Übung dann irgendwann wieder.

Was du über den Sand schreibst, ist dann auch unser Fazit gewesen: Die Blumenerde war zwar nett gedacht, aber an der falschen Stelle gespart. Ein Gang zum Sandkasten um die Ecke wäre sicher angebracht gewesen. Aber wahrscheinlich ist der Sand selbst dort noch zu grob.*
Und dein Hinweis, bis zu den Enden aufzufüllen ist auch wichtig. Ich hätte das bestimmt nicht allzu genau genommen, aber der Sinn erschließt sich mir.
Also: Auch ohne Übung schon viel gelernt, damit es beim nächsten Mal besser klappen kann!

Von den anderen Methoden zu lesen, fand ich interessant, wenngleich, wie du schreibst, nicht für mich praktikabel.
Aber vielleicht motiviert mich das, beim nächsten Mal nicht selbst zu basteln, sondern zum Schlosser oder Heizungsbauer zu gehen, und dort nachzufragen.

Also dann, dank dir!
grüßend,
René

*(Heutzutage ist es ja Mode, keinen Sand mehr auf öffentlichen Spielplätzen und in "Sandkästen" einzubringen, sondern eine mehr oder weniger feine Kieselsteinmasse. Ich bin mir sicher, dafür gibt es Normen und diese orientieren sich sicher am Wohle des Kindes, damit es sich beim Kletter-und-Fallen nicht allzu sehr verletzt. Dennoch: Frustrierend für die Kinder, die Kuchen backen und Burgen und Tunnel bauen wollen - womit wir bei einer dieser fragwürdigen Entwicklungen sind, die auch hier im Forum Thema ist: Verlust der Möglichkeit, Kreativtiät angemessen auszuleben. Wenn der Sand zum Modellieren fehlt, können die Kinder sich im räumlichen Sehen, Denken, Formen nicht üben, findet also viel Sinneswahrnehmnung und Hand-Auge-Koordination gar nicht statt - werden also die Architekten, Schnitzer und andere kreativ Schaffende von Morgen eher rar gesät sein bzw. erhebliche "Entwicklungsnachteile" haben werden.)

Antworten