Bilder aus dem Sommer(Lanzeittest) *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Bilder aus dem Sommer

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #142311]
Hallo Alexander,
Hallo Pedder,
Hallo Klaus

Ein tolles TRIO habt ihr drein da hergestellt!

Ich habe da generell mal zur Feinsäge eine Frage:

Wenn man sich die Feinsägen (auch die bei Dieter) so anschaut, findet man in der Regel keinen Hinweis ob sie für Rip- oder Cross-cut geschärft ist.
Einzige Ausnahme ist die von Veritas. Die kann man tatsächlich für Rip- oder Cross-cut bestellen.

Ich vermute, die meisten Feinsäge werden ausschließlich für Rip-cut vorbereitet.

Warum ist das eigentlich so?
Wenn ich nicht gerade feine Zinken mache, verwende ich die Feinsäge überwiegend für Cross-cut Schnitte.
Da würde eine reine Cross-cut Feinsäge auch leichter starten.

Herzliche Grüße
Volker

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bilder aus dem Sommer

Beitrag von Pedder »


Hallo Volker,

aber einer bestimmten Feinheit der Bezahnung und Dünnes des Blattes ist längs oder quer nicht fühl- und jedenfalls für meine Augen auch kaum noch feilbar.

Ich feile solche Sägen dann gern mit mehr Rake sozusagen "schwach auf Stoß". Das ist dann die deutsche Absatzbezahnung.

Liebe Grüße
Pedder

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Bilder aus dem Sommer

Beitrag von Jens Peter Pauly »

[In Antwort auf #142342]
Hallo Volker!
Warum sind die meisten Feinsägen Rip Cut eingestellt, wenn sie verkauft werden?
Das habe ich mich auch schon gefragt.
Letztendlich gibt es keine verbindliche Antwort darauf.
Die Feinsäge oder auch Gentleman Säge genannt wurde vorwiegend für Feine Schnitte benutzt, wie sie beim Zinken notwendig sind.
Um ein Brett quer auf länge zu schneiden sind feine Sägeschnitte nicht unbedingt erforderlich.
Da tut es die ordinäre Rückensäge auch.
Aber auch hier gibt es die Unterscheidung. Die Backsaw ist Crosscut gefeilt und die Tennonsaw ist Rip cut eingestellt.
So habe ich das mal gelernt, und so wird es auch von Veritas verkauft. Dort gibt es die Unterscheidung zwischen Tennonsaw also Zapfensäge und Backsaw Rücken oder Schultersäge.
Aber noch mal zurück zur Zinken oder auch Feinsäge da ist komischerweise die Griffform ausschlaggebend, ob man Zinkensäge sagt oder Feinsäge.
Das gemeine Volk muste sich mit einem einfachen Handgriff zufriedengeben.
Für die Herren war das nicht gut genug, da musste es ein gedrechselter Handgriff sein.
Heute sind da die Wertigkeiten genau anders herum.
Gedrechselte Handgriffe sind sehr einfach herzustellen, also sind die Sägen billiger.
Ein richtig guter Handgriff jedoch ist nicht so leicht zu produzieren.
Das ist echte Handarbeit.
Automaten können das nicht so gut.


Stewie Simpson
Beiträge: 134
Registriert: Do 23. Apr 2015, 06:52

Re: Bilder aus dem Sommer

Beitrag von Stewie Simpson »

[In Antwort auf #142318]
Hi Klaus. When I look at the Carborundum Wax finish on your saw handles after a few years of use I am reminded of the fact that human sweat from the palms of the hands has a ph acidity of 4 - 6.
https://www.google.com.au/search?q=ph+scale&biw=805&bih=386&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&sqi=2&ved=0CBsQsARqFQoTCK_B3OG8k8gCFYYopgodCSwCdQ&dpr=2

Stewie;

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Bilder aus dem Sommer *BILDER*

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Don't trust your eyes Stewie - specifically when I'm the photographer and did some quick and dirty shots :-) The previous pics should only show that the brass spines don't get too shabby after a few years of use. The handles don't either however. Here some better pics of the above shown saws:

This is a saw that was my birthday present in May 2011 from Pedder and Alex. It has seen quite a lot of use and never was refinished. If I remember correctly , Alex, the maker of this handle told me that it was finished with Shellawax.



The next one was made in February 2011 and is one of my main users. The Cocobolo handle was finished with Carnauba wax (I guess that's what you meant when you mentioned Carborundum wax) and wasn't refinished ever.



The 3rd one was made in summer 2009 and refinished in 2010 with poppy oil. Nothing more.



The pics I shot today and had just wiped the dust off, nothing else. So I hope you'll agree that the handles keep their look quite well over the years.

Klaus

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Bilder aus dem Sommer

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Jens,

da geht einiges etwas durcheinander.

Da tut es die ordinäre Rückensäge auch.
Aber auch hier gibt es die Unterscheidung. Die Backsaw ist Crosscut gefeilt und die Tennonsaw ist Rip cut eingestellt.


Backsaw heißt nichts anderes als Rückensäge. Das ist der Oberbegriff aller Sägen, deren Blatt mit einem Rücken stabilisiert wird. Von der kleinen Zinkensäge (mit Pistolengriff oder mit Horizontalgriff als Gent's saw) mit der Blattlänge von bis zu 25 cm über die etwas größere Carcass saw (bis 30 cm), die noch etwas größere kleine Zapfensäge=Sash saw (bis 40 cm) bis hin zur Zapfensäge=Tenonsaw (bis 50 cm). Als Gehrungssägen gab es die bis 75 cm Blattlänge. Alle Sägen gab es mit Längs-oder Querschnittbezahnung, auch die kleinen Zinkensägen. Nur Gehrungssägen gab es lediglich mit Querschnittbezahnung.

So habe ich das mal gelernt, und so wird es auch von Veritas verkauft. Dort gibt es die Unterscheidung zwischen Tennonsaw also Zapfensäge und Backsaw Rücken oder Schultersäge.


Geh mal auf die Veritas Seite. Du wirst sehen, dass Veritas alle Sägen incl. der Gent's saw sowohl als Längsschnitt- als auch als Querschnittsäge verkauft.

Das gemeine Volk muste sich mit einem einfachen Handgriff zufriedengeben.
Für die Herren war das nicht gut genug, da musste es ein gedrechselter Handgriff sein.


Der Rückschluss dürfte zweifelhaft sein, obwohl man wegen der Bezeichnung "Gent's saw" so etwas vermuten könnte. Zinkensägen mit Pistolengriff waren schon immer teurer als Sägen mit gedrechseltem Griff. Der Herstellungsaufwand von Pistolengriffen war früher nicht geringer, eher höher, weil mehr Wert auf Details gelegt wurde. Der Hintergrund für die Sägen mit gedrechseltem Griff dürfte der Umstand sein, dass sie etwas weniger Platz im Werkzeugkoffer benötigten und daher als Montagesägen beliebt waren.

Klaus



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bilder aus dem Sommer

Beitrag von Pedder »


Hallo Jens,

Deine Ausführungen zur Griffform sind komplett an den Haaren herbei gezogen.
Erstaunlich in welchem selbstüberzeugten Ton Du sowas von Dir gibst.

Ein wirklich feiner Herr, der sich mal einen Werkzeugkoffer zusammengestellt hat,
nur das beste vom besten seiner Zeit war Seaton. da sind gleiche mehrere Sägen
mit Pistolenförmigen Griff enthalten. Benutz wurden die Sachen wohl nie oder kaum.

Werkzeuge für Gentlemen waren eher für feine Basteleien.

Die Feinsäge in Deutschland ist deshalb ohne Schrägung (Fleam) gefeilt, weil alle Sägen
in Deutschland das waren. Absetzbezahnung unterscheidet sich von eine Längsbezahnung
nur durch den Rake/Neigung der Zahnbrust.

Ich weiß, dass es in Tischlerkreisen verpönt war, Zinken mit der Feinsäge zu schneiden.
Das wurde mit der Schlitzssäge oder notfalls der Abstzsäge gemacht.

Dass der Begriff Schultersäge sich langsam durchsetzt, freut mich einerseits.
Andererseits muss ich jedes Mal lächeln. Er beruht nämlich auf einer Fehlinterpretation meinerseits.
Ich dachte auch, dass die Carcass saw (den Begriff solte Schultersäge treffen) immer cross sei.
Ist sie aber nicht. Zu der zeit, als der Begriff geprägt wurde, hat man auch in England ohne fleam gefeilt.

Vor allem bei gebrauchten Sägen, sagt die Bezeichnung nichts über die Bezahnung aus.

Liebe Grüße
Pedder

Wenn sich irgendwer fragt, was aus der Ankündigung Nr. 4 in diesem Thread geworden ist:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/102890/sbj/willkommen-auf-der-netten-seite-des-holzwerken/
Ich war es nicht und werde es nicht werden.


Stewie Simpson
Beiträge: 134
Registriert: Do 23. Apr 2015, 06:52

Re: Bilder aus dem Sommer *BILDER*

Beitrag von Stewie Simpson »

[In Antwort auf #142359]
Hi Klaus. Your photo's show the handle finish has held up very well over time. Excellent.

Stewie;

Antworten