Hallo,
da es hier so gut reinpasst, hier ein Bild von meinem kleinen Schärfplatz.

- Gerd Fritsche Schleifhilfe, mit Doppelrad
plus Winkelmesser mit Magnetfuß
- Schleifsteinhalter aus Polycarbonat,
selbst zusammengebaut, geht bestimmt noch besser
- links ein Dia Stein für grobe Sachen und zum Abrichten der Steine
ein 1000er Shapton mit Glasboden und harter Bindung
ein 8000er Shapton mit Glasboden und harter Bindung
die Steine mit harter Bindung brauchen nur minimal Wasser.
Mit der Schleifhilfe von Gerd ist das Schleifen schnell erledigt. Mit etwas Übung hat man schnell raus wie weit man das Eisen für 30° einspannen muss.
Der große Vorteil bei der Schleifhilfe ist Geschwindigkeit mit der man schleifen kann, zu dem kann man viel Druck auf das Eisen geben und den Vorgang so beschleunigen.
Bei den Steinen mit harter Bindung kann ich die eingespannten Eisen mit gleicher Einstellung vom 1000er zum 8000er wechseln. Für eine Mikrofase wird ein kleines Holzbrettchen unter die Räder gelegt und nach drei,vier Zügen ist die Mikrofase fertig. Dabei bleiben die Eisen bis zum Ende unverändert eingespannt.
Zwischendurch ziehe ich größere Eisen oder Hobeleisen auch mal kurz von Hand ab. Aber ich erwische mich dabei, dass der Winkel immer größer wird. Ich schleife also im Prinzip nur eine mehr oder weniger große Mikrofase an. Mit der eingestellten Schleifhilfe passiert das nicht.
Putzhobeleisen werden durch gezieltes Druck geben auf die Seiten leicht verrundet.
Ich bin zufrieden mit der Aufstellung.
Grüße
Christoph