Mein Schärfplatz *MIT BILD*
Re: Das Ausrichten der Eisen
Hallo Markus,
für die schmalen Eisen hat Gerd seine Führung mit einer zweiten Rolle mit Abstandshülse versehen. Damit lässt sich die Führung ohne Kippeln bewegen. Mein schmalstes Eisen hat 2 mm und es lässt sich gut schärfen. Je nach Bedarf, kann man die Vorrichtung umrüsten.
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Das Ausrichten der Eisen *MIT BILD*

ich liefere meine Führung mitlerweile mit einem zusätzlichen Rad aus das wieder, bei schmalen Eisen, die Dreipunkt Führung ermöglicht.
Meine Sterngriffe haben mittlerweile einen Durchmesser von 40mm, damit lassen sie sich besser greifen.
Viele Grüsse
Gerd
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Das Ausrichten der Eisen
Guude,
Mal eine Frage, wir ziehen unsere Eisen im ständigen Wechsel der Seiten nach jedem Zug ab,
ist das mit einer solchen Vorrichtung nicht enorm zeitaufwendig zig mal umzuspannen?
Gut schärf! J.
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Eisen schärfen
Hallo Justus,
mein erster Meister hat mir gesagt: wer faul ist muss klug sein, das ist auch der Grund warum ich diese Vorrichtung konzipiert habe.
Ich bringe morgen meinen ganzen Schleifplatz mit, dann kannst du dich selber überzeugen wie schnell ein Eisen scharf wird.
Ich freue mich schon darrauf.
Viele Grüsse
Gerd.
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
mein Schärfplatz *MIT BILD*
Hallo,
da es hier so gut reinpasst, hier ein Bild von meinem kleinen Schärfplatz.

- Gerd Fritsche Schleifhilfe, mit Doppelrad
plus Winkelmesser mit Magnetfuß
- Schleifsteinhalter aus Polycarbonat,
selbst zusammengebaut, geht bestimmt noch besser
- links ein Dia Stein für grobe Sachen und zum Abrichten der Steine
ein 1000er Shapton mit Glasboden und harter Bindung
ein 8000er Shapton mit Glasboden und harter Bindung
die Steine mit harter Bindung brauchen nur minimal Wasser.
Mit der Schleifhilfe von Gerd ist das Schleifen schnell erledigt. Mit etwas Übung hat man schnell raus wie weit man das Eisen für 30° einspannen muss.
Der große Vorteil bei der Schleifhilfe ist Geschwindigkeit mit der man schleifen kann, zu dem kann man viel Druck auf das Eisen geben und den Vorgang so beschleunigen.
Bei den Steinen mit harter Bindung kann ich die eingespannten Eisen mit gleicher Einstellung vom 1000er zum 8000er wechseln. Für eine Mikrofase wird ein kleines Holzbrettchen unter die Räder gelegt und nach drei,vier Zügen ist die Mikrofase fertig. Dabei bleiben die Eisen bis zum Ende unverändert eingespannt.
Zwischendurch ziehe ich größere Eisen oder Hobeleisen auch mal kurz von Hand ab. Aber ich erwische mich dabei, dass der Winkel immer größer wird. Ich schleife also im Prinzip nur eine mehr oder weniger große Mikrofase an. Mit der eingestellten Schleifhilfe passiert das nicht.
Putzhobeleisen werden durch gezieltes Druck geben auf die Seiten leicht verrundet.
Ich bin zufrieden mit der Aufstellung.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Das Ausrichten der Eisen
[In Antwort auf #142150]
Hallo Justus,
Ich schleifen die Fase mit 25°, poliere sie mit 25°, mache dann eine 30° Microfase mit dem Polierstein, ggf. noch eine 2. Microfase freihändig.
Die Microfase erneuere ich 2-3 Mal, dann schleifen ich die Fase neu.
Ergebnis ist immer rasiermesserscharf.
Also nix mit
Abziehen ist doch polieren und Grat entfernen, oder?
Viele Grüße
Markus
Hallo Justus,
Ich schleifen die Fase mit 25°, poliere sie mit 25°, mache dann eine 30° Microfase mit dem Polierstein, ggf. noch eine 2. Microfase freihändig.
Die Microfase erneuere ich 2-3 Mal, dann schleifen ich die Fase neu.
Ergebnis ist immer rasiermesserscharf.
Also nix mit
, wobei ich aber auch nicht ganz verstehe, was du da genau machst.ziehen unsere Eisen im ständigen Wechsel der Seiten nach jedem Zug ab,
Abziehen ist doch polieren und Grat entfernen, oder?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Das Ausrichten der Eisen
[In Antwort auf #142149]
Hallo Gerd,
deine 2-Radvariante kenne ich schon.
Meine Führung ist aber ein Selbstbau, den ich mal im Netz gefunden habe.
Funktioniert aber genauso wie deine Führung.
Keine Konkurrenz für dich, da spielst du bzgl. Anspruch und Preis in einer ganz anderen Liga.
Viele Grüße
Markus
Hallo Gerd,
deine 2-Radvariante kenne ich schon.
Meine Führung ist aber ein Selbstbau, den ich mal im Netz gefunden habe.
Funktioniert aber genauso wie deine Führung.
Keine Konkurrenz für dich, da spielst du bzgl. Anspruch und Preis in einer ganz anderen Liga.
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: mein Schärfplatz
[In Antwort auf #142152]
Hallo Christof,
Dein Schärfplatz gefällt mir gut, er ist kompakt, vollständig und pragmatisch.
Liebe Grüße,
Michael
Hallo Christof,
Dein Schärfplatz gefällt mir gut, er ist kompakt, vollständig und pragmatisch.
Liebe Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: mein Schärfplatz *MIT BILD*
[In Antwort auf #142152]
Hallo,
Hier ein Bild, wie ich die Schleifführung verwende, halt genau anders herum
Absolut Rücken kompatibel.

Hallo,
Hier ein Bild, wie ich die Schleifführung verwende, halt genau anders herum
Absolut Rücken kompatibel.
