Seite 3 von 4
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 13:45
von Volker Hennemann
Hallo Jens,
50° Hobel habe ich schon.
Einen 47° Hobel hatte ich noch nicht.
Manchmal bin ich eben pragmatisch in meiner Vorgehensweise.
Gruß
Volker
Re: Ein Hennemann Hobel
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 14:03
von Volker Hennemann
Hallo Jens,
Ich habe mich an die Zeichnung gehalten und habe dann auch das gerade Stück am Hobel auf 47° gestellt wie mein Hobel-Bett. (Siehe meinen Blogbeitrag zur Grifferstellung)
Tom's Zeichnung ist meines Erachtens nicht im Maßstab und das hat mir beim Umrechnen der abgenommen Punkte irgendwo den Fehler beschert.
Wenn ich den gleichen Hobel nochmal bauen würde, würde ich heute erst den Hobel Kasten mit der Griffnut bauen und dann passgenau eine Schablone für den Griff anfertigen.
Grüße
Volker
Re: Ein Hennemann Hobel
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 14:16
von Tom B.
[
In Antwort auf #140976]
Hallo Jens,
das hört sich ja höchst interessant an, wovon Du erzählst!
Lass uns doch daran teilhaben und stelle hier mal ein Bild von einem Deiner Hobel ein. Sägen baust Du ja nun zwischenzeitlich auch. Beides zusammen, auf einem Bild oder auch zwei Bilder?
Herzliche Grüße
Tom
PS: Volker hat einen sehr gelungen Hobel gebaut und vorgestellt. Er hat auch dargelegt, dass es kein "Tom Fidgen" Hobel ist. Vielmehr hat er sich für einen auf seine Bedürfnisse angepassten Hobel entschieden (z. B. Bettungswinkel). Warum soll das dann sein "Fehler" sein? Dass das Eisen am Ende dann mit dem Griff kollidiert - so what? Die vorgestellte Lösung ist doch wunderbar, funktioniert - und Volker ist damit zufrieden.
Re: Ein Hennemann Hobel
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 15:16
von Hans Dieter
Hallo
Genau !
Auf solche Bilder von einem "Profihobelbauer" warte ich auch !
Ich fürchte vergeblich.
Gruß HD
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 16:01
von Horst Entenmann
[
In Antwort auf #140971]
Hallo Volker,
Danke für die Rückmeldung.
Ich werde das mal ausprobieren wenn sich die Gelegenheit bietet.
Gruß Horst
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 17:15
von Jens Peter Pauly
[
In Antwort auf #140977]
Hallo Volker!
Lass dich nicht beirren von meiner Kritik. Ich habe nur gesagt, was passiert ist. Du hast einen sehr schönen Hobel gebaut der mir auch gefällt genau, wie der Hobelspan den dein neuer Hobel produziert. Das ist doch die Hauptsache. Ob der Hobel nun einen Schnittwinkel von 47° oder 50° hat, ist doch ganz egal.
Kritik?
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 20:11
von Klaus Kretschmar
Hallo Jens,
Volker macht mir nicht den Anschein, sich von Dir beirren zu lassen. Es besteht auch nicht der geringste Grund dazu. Mit dem Bettwinkel von 47° befindet er sich in "erlauchter" Gesellschaft. So wurden über Jahrzehnte Hobel gebaut, die noch heute zum Feinsten zählen, nämlich Norris Infills. Der 47,5°-Schnittwinkel ist auch als "Norris Pitch" bekannt. Bedenkt man, dass Norris auch sich nach oben verjüngende Eisen verbaute (zumindest bei einigen Hobeln), so ist der Schnittwinkel sogar noch 1 oder 2° geringer als der Bettwinkel. Norris hätte sich mal besser bei Dir informieren sollen, dann hätte er nicht diesen Fehler begangen :-)
Klaus
Ein Hennemann Hobel !
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 20:38
von Johannes M
[
In Antwort auf #140972]
Hallo Volker,
Du hast einen sehr schönen und augenscheinlich auch gut funktionierenden Hobel gebaut. Dabei hast Du eine Mischung aus verschiedenen Vorbildern und Deinen eigenen Anforderungen kreiert.
Da stimme ich Uwe voll und ganz zu, das ist ein
Hennemann Hobel!Herzlichen Glückwunsch.
Es grüßt Johannes
Re: Kritik?
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 22:32
von Jens Peter Pauly
Hallo Klaus!
Las mal das mit dem provozieren. Das wirkt irgendwie wie eine alte Klamotte erst versucht es Tom jetzt du. Dümmlicher geht es nicht mehr.
Getroffene Hunde bellen :-)))) *NM - Ohne Text*
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 22:57
von Klaus Kretschmar