[
In Antwort auf #140043]
Ihr Lieben,
für mich ganz unerwartet hat sie die Diskussion zu meinem Schränkchen auf die Frage fokussiert, ob den die von mir gewählte Bauweise des Türrahmens (mit durchgehenden Querfriesen) richtig oder falsch ist. Diese Diskussion ist auch außerhalb des Forums weitergegangen, und ich bekam (vielen Dank dafür!) einen Link zu einer sehr schönen Darstellung in FWW, wo im Wesentlichen so argumentiert wird wie von Bernhard hier im Forum auch (Ich gebe diesen Link hier nicht weiter, weil der ders geschickt hat, ihn aus aus rechtlichen Gründen im Forum nicht veröffentlichen wollte, aber es sollte unter "frame panel waeltz" zu ergoogeln sein) .
Ich muss sagen, mir war das Problem völlig neu und gar nicht bewusst. Ich bin dann mal durchs Haus gegangen und habe tatsächlich festgestellt: Alle gekauften Möbel mit Rahmen und Füllung haben durchgehende Außenfriese, alle von mir selbst gebauten haben durchgehende Querfriese.
Ich habe dann auch festgestellt, dass der Spannagel nicht nur sehr ausführlich den Rahmenbau beschreibt (in der 10. Auflage, dem bekannten Nachdruck, ab Seite 102) sondern ausschliesslich Ausführungen mit durchgehenden Aussenfriesen zeigt, es ist also ganz offenbar so üblich. Nebenbei: Ich bemühe mich ab sofort, die dort verwendeten Bezeichnungen zu übernehmen und einzuhalten.
Nun sind die (von Bernhard und in FWW) angeführten Vorteile des durchgehenden Außenfrieses in meinen Augen -wenn überhaupt nachweisbar- nur marginal, das ist alles schon eine Diskussion am Rande der Spitzfindigkeit und es geht um die letzten wenigen Prozente die man vielleicht rausholen kann. Deshalb darf man, wenn man andere (z.B. optische) Vorlieben hat, es auch anders machen. Immerhin habe ich mit der von mir bevorzugten durchgezapften Eckverbindung (entsprechend Spannagel Beispiel 398) eine besonders solide Ausführung, die offenbar bei "feineren" Möbeln vermieden wird, die ich aber sogar besonders ansprechend finde und mit der einige genannte Nachteile durchgehender Querfriese entfallen.
Darum werde ich wohl, denke ich, auch beim nächsten Möbel bei dem sowas vorkommt bei den optisch durchgehenden Querfriesen bleiben, weil ich erstens finde dass es "logischer" aussieht (die Teile stehen optisch aufeinander, es hängt nicht das eine an der Seite des anderen) und weil es zweitens so dem optischen Bild der Zarge mit ihren gezinkten Eckverbindungen entspricht, wenn diese Zinkungen in üblicher Weise ausgeführt werden.
Vielleicht mache ich auch, wenn ich mal wieder ein Möbel zeigen will, extra fürs Forum an dieser Stelle eine Gehrung, das wär doch mal was.
Friedrich