Fuchsschwnaz oder Gestellsäge
-
- Beiträge: 1639
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
oder ?
[In Antwort auf #138301]
Hallo Oliver,
nur so als Idee, eventuell kannst Du Dir einige Längsschnitte sparen und das Holz spalten.
Es grüßt Johannes
Hallo Oliver,
nur so als Idee, eventuell kannst Du Dir einige Längsschnitte sparen und das Holz spalten.
Es grüßt Johannes
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge
[In Antwort auf #138318]
Tag Pedder,
mal eine Frage an dich als Sägehersteller:
Kannst du mit deinem Retoother (heist der so?) solche groben Zahnungen an ein Blatt für eine Spannsäge herstellen,
oder funktioniert das nur mit der Feile?
Gruss
Thomas
Tag Pedder,
mal eine Frage an dich als Sägehersteller:
Kannst du mit deinem Retoother (heist der so?) solche groben Zahnungen an ein Blatt für eine Spannsäge herstellen,
oder funktioniert das nur mit der Feile?
Gruss
Thomas
Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge
Hallo Thomas,
die vielleicht eigenartige Antwort: Ich mag es nicht probieren.
Ich habe mir den Retoother mit einer sehr groben Bezahnung
mal fast zerstört und bin seitdem froh, dass er wenigstens
noch etwas funktioniert. Viel setze ich ihn aber nicht ein.
Liebe Grüße
Pedder
Ergänzung Gestellsäge Schlitzblatt
[In Antwort auf #138322]
Hallo, ich habe mir die Daten zum Schlitzsägeblatt von ECE angesehen:
Ersatzblatt 700 mm
Zahnteilung: 5 mm
Blattdicke 0,7 mm
Schnittbreite ca. 1,2 mm
Blattbreite 40 mm
Gesamtlänge 700 mm
Nach den Daten wäre mir das wesentlich zu stark geschränkt.
0,2-0,3mm Schränkung halte ich für völlig ausreichend.
Wenn so ein Blatt zu mir käme, würde ich also erstmal die
Schränkung zurücknehmen: Das Blatt mit Schonbacken im
Schraubstock pressen. Da bleibt dann noch genug Schränkung über.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo, ich habe mir die Daten zum Schlitzsägeblatt von ECE angesehen:
Ersatzblatt 700 mm
Zahnteilung: 5 mm
Blattdicke 0,7 mm
Schnittbreite ca. 1,2 mm
Blattbreite 40 mm
Gesamtlänge 700 mm
Nach den Daten wäre mir das wesentlich zu stark geschränkt.
0,2-0,3mm Schränkung halte ich für völlig ausreichend.
Wenn so ein Blatt zu mir käme, würde ich also erstmal die
Schränkung zurücknehmen: Das Blatt mit Schonbacken im
Schraubstock pressen. Da bleibt dann noch genug Schränkung über.
Liebe Grüße
Pedder
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge
Danke für die Auskunft,
hälst du es für sinnvoll / machbar, ein Stück eines breiten Bandsägeblattes mit passender Bezahnung für eine Spannsäge einzusetzen?
Passende Blattstärke/Breite/Bezahnung sind beschaffbar.
Gruss
Thomas
Re: Ergänzung Gestellsäge Schlitzblatt
[In Antwort auf #138328]
> Wenn so ein Blatt zu mir käme, würde ich also erstmal die
> Schränkung zurücknehmen: Das Blatt mit Schonbacken im
> Schraubstock pressen. Da bleibt dann noch genug Schränkung über.
OK - das werde ich machen (Säge ist bestellt). Vielen Dank für den Tip!
VG,
Oliver
> Wenn so ein Blatt zu mir käme, würde ich also erstmal die
> Schränkung zurücknehmen: Das Blatt mit Schonbacken im
> Schraubstock pressen. Da bleibt dann noch genug Schränkung über.
OK - das werde ich machen (Säge ist bestellt). Vielen Dank für den Tip!
VG,
Oliver
Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge
Hallo Thomas,
um das fundiert beantworten zu können, müsste ich mehr von dem Band (Bezahnung, Blatstärke, Schränkung, Material) wissen. Aber grundsätzlich halte ich das für machbar.
Liebe Grüße
Pedder
Bandsägeblatt in Gestellsäge
[In Antwort auf #138329]
Das geht sicherlich, allerdings besitzen Bandsägeblätter oft eine sehr aggressive Bezahnung (hakenförmige Sägezähne mit negativer Neigung).
Ich benutze ein Bandsägeblatt in einer kleineren Gestellsäge als Schweifsägeblatt. Es ist schwer zu starten, sorgt an der Rückseite des Werkstückes für starke Ausrisse, sägt aber sehr schnell und ist aufgrund der starken Schränkung gut für Kurvenschnitte zu verwenden.
Gruß, Philipp
Danke für die Auskunft,
hälst du es für sinnvoll / machbar, ein Stück eines breiten Bandsägeblattes mit passender Bezahnung für eine Spannsäge einzusetzen?
Passende Blattstärke/Breite/Bezahnung sind beschaffbar.
Das geht sicherlich, allerdings besitzen Bandsägeblätter oft eine sehr aggressive Bezahnung (hakenförmige Sägezähne mit negativer Neigung).
Ich benutze ein Bandsägeblatt in einer kleineren Gestellsäge als Schweifsägeblatt. Es ist schwer zu starten, sorgt an der Rückseite des Werkstückes für starke Ausrisse, sägt aber sehr schnell und ist aufgrund der starken Schränkung gut für Kurvenschnitte zu verwenden.
Gruß, Philipp
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 14:31
Re: Ergänzung Gestellsäge Schlitzblatt
[In Antwort auf #138328]
Hallo Pedder,
das mit der zu starken Schränkung hast Du letztes Jahr in Darmstadt auch gemeint, als Du Dir meine damals neue ECE Gestellsäge mit Schlitzblatt angeschaut hast. Und sonderlich scharf kommt das Blatt ab Werk auch nicht.
Da ich mir zum Schärfen aber erstmal eine Sägekluppe bauen möchte und dafür Längsschnitte in 5cm starke Esche machen muss, habe ich mir für die Übergangszeit ein Japan-Längsschnittblatt besorgt. Das ist gestern angekommen. Mal schauen, ob ich heute in die Werkstatt komme ...
Gruß
Matthias
Hallo Pedder,
das mit der zu starken Schränkung hast Du letztes Jahr in Darmstadt auch gemeint, als Du Dir meine damals neue ECE Gestellsäge mit Schlitzblatt angeschaut hast. Und sonderlich scharf kommt das Blatt ab Werk auch nicht.
Da ich mir zum Schärfen aber erstmal eine Sägekluppe bauen möchte und dafür Längsschnitte in 5cm starke Esche machen muss, habe ich mir für die Übergangszeit ein Japan-Längsschnittblatt besorgt. Das ist gestern angekommen. Mal schauen, ob ich heute in die Werkstatt komme ...
Gruß
Matthias