Frästisch für Oberfräse *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #15154]
Hallo Christoph,

Norm hat fuer die zweite Version seiner "Deluxe Router Station" das Absaugsystem
verbessert.
http://www.newyankee.com/getproduct3.cgi?0301
Leider kannst du es dort nicht gut erkennen.
Bevor du dir den Plan und/oder das Video bestellst, kannst du dir die Sendung
auch (illegalerweise) mit dem Esel besorgen.

Bye

Markus

Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Heinrich Werner »

[In Antwort auf #15154]
Hallo Leute, ich bin neu in Eurem Forum, auf das ich nach Suche zu Frästischen gestoßen bin. Also: Ich habe mir schon vor längerem so ein Teil (umge)baut, ein Boschsäge/Frästisch, die alte Elu hab ich direkt mit der Fräsplatte druntergeschraubt. Mein Problem ist die Höhenverstellung und der Fräserwechsel. Alles ist sehr umständlich, weil man immer unter der Tisch krichen muß. D.h. die Fräse muß an den Führungsstangen heruntergelassen, um die Fräser (2 Gabelschlüssel notwendig) auszutauschen uund das Hochschieben ist auch umständlich, insbesondere die Feinjustierung. Wie habt Ihr das Poblem gelöst-? Im 1. Thread steht etwas von einem Autodingens von ATU,was ist damit gemeint? Danke im Voraus für Eure Ideen/Hilfe.

Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Urs »


Hallo Heinrich

Willkommen im Forum!

Also: Gemeint ist ein Scherenwagenheber. Ein Bild findest z.B. hier:
http://www.pieper-gladbeck.de/catalog/product_info.php?name=Scherenwagenheber&products_id=8170

Im Bildbeitrag von Christoph am Anfang dieses Threads ist zwar auch ein solcher abgebildet, aber von der Schmalseite her. Das ganze ist m.W. eine Idee von Guido Henn. Ich habe ebenfalls ein solches Modell (weil ich meinen Frästisch bei Guido im Kurs gebaut habe). Diese Konstruktion setzt aber voraus, dass Du einen belastbaren Boden im richtigen Abstand zur Tischplatte hast (vgl. Bild von Christoph und Bauplan von Guido auf seiner HP).

Wenn Du aber die Suchfunktion betätigst, dann wirst Du sehen, dass von andern Forumsteilnehmer noch sehr raffinierte Selbstbau-Ideen verwirklich worden sind. Die amerikanischen Kollegen können zudem noch unter vielen professionellen Lösungen wählen (mit Google nach router lift suchen), raffiniert finde ich ein Angebot, dass die Feineinstellung von oben (durch die Tischplatte) erlaubt.

Weshalb brauchst Du 2 Gabelschlüssel? Hast Du keinen Spindelstopp? Meine alte Elu hat eine blaue Stopptaste. Für den Fräserwechsel habe ich mir einige Hilfsmittel gebastelt, aber ich weiss nicht, ob das auch für Dich praktisch ist. Falls Du Interesse hast, kann ich Dir ein Foto mailen.

Gruss

Urs



Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Roy Latsch »


Hallo Heinrich,

Guido Henn verwendet einen Scherenwagenheber in seinem selbstkonstruierten Frästisch. Ich konnte mich von der Funktionalität bei einem Kurs bei Guido überzeugen und habe das Prinzip übernommen. Ich bin sehr zufrieden mit der Einstellmöglichkeit. Wenn Du zum Peilen/Messen der Fräserhöhe über die Tischplatte schaust, kommst Du gut an den Wagenheber (9,95 EUR bei ATU) an und die Einstellung ist auch feinfühlig genug. Im folgenden Link ist ein Bild angehängt.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/6439

Du findest aber auch andere selbstgebaute und komerzielle Lösungen hier im Forum (auch mit Bildern), wenn du im Maschinenforum oben den Suchen-Knopf benutzt und nach "Router Lift" oder "Höhenverstellung Oberfräse" suchst.

Viele Grüße
Roy

Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Heinrich Werner »


Danke für Eure Tipps, schön dass es auch Foren gibt, in denen man Antworten bekommt! :-))Also: Ich habe eine alte Elu MOF 77 (1600 W!) unter den Tisch montiert. Das Teil hat leider keinen Spindelstop, deshalb sind 2 Gabelschlüssel notwendig. Ihr könnt Euch vorstellen, was das für eine Fummelei unterdem Tisch bedeutet. Deshalb brauch ich weitere Hilfe. Ich denke an einen Austausch gegen eine alte Scheer. Die haben wohl etwas "dünner" zulaufende Gehäuse (Spindelkopf), so dass man sie vielleicht soweit hochkurbeln kann (den Scherenwagenheber hab ich gerade von ATU geholt), dass man die Fräser von oben wechslen kann.Außerdem gibt es 12 mm Spannzangen. Habt Ihr eine Bezugsquelle für ordentliche Scheibenfräser (bei 12 mm Aufnahmen), die passen? Nutfräser (Edessö) sind mir schon manchmal abgebrochen, trotz geringen Vorschubs und vorsichtiger Arbeitsweise. Wenn man Nuten von z.B. 4 mm fräsen will, sind die "Stift"-Fräser (nennt man die so?) ja auch sehr dünn. In die Scheer kann man wohl auch Fräser einschrauben (also ohne Spannzangen), wie funktioniert das? Welche Fräser passen da und wo gibt es die? Und zu guter Letzt (für heute): Wie kurbelt Ihr den Scherenwagenheber hoch? Die mitgelieferte Stange (Spindel) scheint mir ungeeignet. Habt Ihr eine Handkurbel angebracht? Viele Fragen, aber ich denke, ich bin hier im richtigen Forum, um weiterzukommen. Und vielleicht kann Urs mir auch das Bild schicken von der Spindelwechselvorrichtung, Dank!

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Heinrich,

ich kann nur was zur Höhenverstellung sagen. Ich habe mir ein einfaches Stöckchen geschnitzt, dass stramm sitzt. Mit dem läßt sich leicht und komfortabel der Scherenwagen hoch und runter drehen. Ich nehme an, man sieht das Stöckchen auch auf dem Bild.

Wichtig aus meiner Sicht ist, den Scherenwaren fest auf der Platte zu arretieren.

Viele Grüße
Christoph

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo, Heinrich,

leider kann ich deine Fragen nicht beantworten. Aber wenn dir der Fräserwechsel unter dem Tisch zu umständlich ist, würde ich vorschlagen, dass du eine aufklappbare Tischplatte einbaust.
Siehe z. B.: http://www.ablett.jp/workshop/router_table2.htm (Achtung: sehr viele Fotos!)

Christian


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

@Christian

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Christian!

Sollte aus irgendeinem Grund Dein Computer mal streiken,
ich würde Deine Links vermissen !!!

Bleib uns lange erhalten!!!

Thomas

martin

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #15581]
Hallo Heinrich,
welche Scheer OF benutzt Du? Bei Scheer kann man zwischen unterschiedlichen Fräseraufnahmen wählen, z.B. M10 Aussengewinde oder Spannhülsen 8 oder 10mm.
Die M10 Aufnahme konnte durch einen Spannhülsenadapter ergänzt werden. Wenn Du diese Ausführung hast, hast Du damit auch zwei Aufnahmemöglichkeiten.
Schau mal unter http://www.hanskochgmbh.de/shop/
Gruß
Martin

Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo Martin,

ich bin erst hier im Forum auf die Scheer als Möglichkeit für einen Frästisch-Unterbau gestoßen. Bislang kannte ich die etwas antiquiert aussehenden Teile (seit 100 Jahren dasselbe Design ? :-)) eher als Profi-Treppen Fräsmaschinen und weniger geeignet für den Hobby-Schreiner. Also: Ich möchte mir erst eine zulegen (ggf.) und wäre für Tipps dankbar, v.a. was die Aufnahme bei Aussengewinde angeht...oder auch Innengewinde, also Schluß mit der Spannzangenfummelei....?

Gruß
Heinrich


Antworten