Re: School of Woodworking - deutsches Pendant?
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 14:00
[In Antwort auf #136370]
Hallo.
Als Beitragseröffner habe ich einerseits Input geben wollen - und andererseits die in mir schlummernde Frage gehabt (Warum nicht in Dtl. mehr Holzwerkerschulen?).
Zunächst habe ich mich sehr gefreut, dass die erfahrenen Kursveranstalter aus ihrem Erleben berichtet haben. Heikos Schilderungen fand ich sehr präzise und schlüssig. (Wahrscheinlich, weil ich es mir so in etwa ausgemalt hatte.) Meine Frage war somit für mich beantwortet.
Mit Friedrichs Eintrag dachte ich, sei die Unterhaltung beendet.
Nun sehe ich, gibt es neue Anmerkungen - was mich zu einem besonders wertvollen Punkt für ein "Forum" bringt: Es ermöglicht Austausch.
Dass nun aus der Runde der Vorschlag kommt, dass wir uns gegenseitig darüber informieren, wer welche Fähigkeiten vermitteln könnte (und wer daran Interesse hätte, etwas zu lernen), finde ich eine sehr spannende Idee. Und zwar aus einem ganz einfach Grund: Weil wir uns mit Handwerkmethoden und dem entsprechenden Zubehör beschäftigen, zu denen heutzutage nicht mehr allerorten sehr viel gesagt wird, weil es keiner (mehr) kennt, denkt, das sei nicht wichtig oder gar nicht daran denkt, dass es relevant sein könnte - es gibt kein Forum für solche Themen im Alltag der meisten von uns, oder?!
Dachte ich auch - bis ich anfing, Messer zu schärfen. Alle Bekannten, denen ich was scharf gemacht habe sind ganz begeistert (obwohl ich noch Lichtjahre davon entfernt bin, ordentlich zu schärfen, aber für den Hausgebrauch reicht es eben.).
Und ich habe Holz bei mir rumliegen, dass ich nun einem Bekannten geben konnte, weil er gerne was zum Schnitzen haben wollte.
usw.
Wenn jetzt aus diesen Forum heraus die Initiative entstehen würde, dass die "Könner" den Interessierten anbieten, Fähigkeiten zu vermitteln - das wäre ein starkes Stück. Das fände ich richtig gut.
Wer weiß, in wem von euch noch ein Lehrtalent steckt.
Und vielleicht wird es dann auch künftig eine breitere "Bildungslandschaft" für Handwerkskünste geben.
Im Bereich "Grünholzbearbeitung" oder "Drechseln" oder auch "Schnitzen" sehe ich schon viel mehr derartiges Engagement. Aber bei (maschinenlosem) Möbelbau, Werkzeugbau etc. eher nicht.
Eines noch:
Ist es sinnvoll, die Angebote hier im Forum zu sammeln?
Das scheint mir recht unübersichtlich zu werden. Aber schon recht. Lassen wir es erst einmal entstehen. Vielleicht findet sich dann jemand, der eine Internetpräsenz startet zum Holzhandwerkskurse und dort in entsprechende "Fachrichtungen" unterteilt (Lässt sich über Werbeanzeigen bestimmt finanzieren - also, falls jemand ein wenig Zeit und Muße und Geschäftssinn hat...).
Ich freue mich auf weitere interessante Beiträge von euch.
grüßend,
René
Hallo.
Als Beitragseröffner habe ich einerseits Input geben wollen - und andererseits die in mir schlummernde Frage gehabt (Warum nicht in Dtl. mehr Holzwerkerschulen?).
Zunächst habe ich mich sehr gefreut, dass die erfahrenen Kursveranstalter aus ihrem Erleben berichtet haben. Heikos Schilderungen fand ich sehr präzise und schlüssig. (Wahrscheinlich, weil ich es mir so in etwa ausgemalt hatte.) Meine Frage war somit für mich beantwortet.
Mit Friedrichs Eintrag dachte ich, sei die Unterhaltung beendet.
Nun sehe ich, gibt es neue Anmerkungen - was mich zu einem besonders wertvollen Punkt für ein "Forum" bringt: Es ermöglicht Austausch.
Dass nun aus der Runde der Vorschlag kommt, dass wir uns gegenseitig darüber informieren, wer welche Fähigkeiten vermitteln könnte (und wer daran Interesse hätte, etwas zu lernen), finde ich eine sehr spannende Idee. Und zwar aus einem ganz einfach Grund: Weil wir uns mit Handwerkmethoden und dem entsprechenden Zubehör beschäftigen, zu denen heutzutage nicht mehr allerorten sehr viel gesagt wird, weil es keiner (mehr) kennt, denkt, das sei nicht wichtig oder gar nicht daran denkt, dass es relevant sein könnte - es gibt kein Forum für solche Themen im Alltag der meisten von uns, oder?!
Dachte ich auch - bis ich anfing, Messer zu schärfen. Alle Bekannten, denen ich was scharf gemacht habe sind ganz begeistert (obwohl ich noch Lichtjahre davon entfernt bin, ordentlich zu schärfen, aber für den Hausgebrauch reicht es eben.).
Und ich habe Holz bei mir rumliegen, dass ich nun einem Bekannten geben konnte, weil er gerne was zum Schnitzen haben wollte.
usw.
Wenn jetzt aus diesen Forum heraus die Initiative entstehen würde, dass die "Könner" den Interessierten anbieten, Fähigkeiten zu vermitteln - das wäre ein starkes Stück. Das fände ich richtig gut.
Wer weiß, in wem von euch noch ein Lehrtalent steckt.
Und vielleicht wird es dann auch künftig eine breitere "Bildungslandschaft" für Handwerkskünste geben.
Im Bereich "Grünholzbearbeitung" oder "Drechseln" oder auch "Schnitzen" sehe ich schon viel mehr derartiges Engagement. Aber bei (maschinenlosem) Möbelbau, Werkzeugbau etc. eher nicht.
Eines noch:
Ist es sinnvoll, die Angebote hier im Forum zu sammeln?
Das scheint mir recht unübersichtlich zu werden. Aber schon recht. Lassen wir es erst einmal entstehen. Vielleicht findet sich dann jemand, der eine Internetpräsenz startet zum Holzhandwerkskurse und dort in entsprechende "Fachrichtungen" unterteilt (Lässt sich über Werbeanzeigen bestimmt finanzieren - also, falls jemand ein wenig Zeit und Muße und Geschäftssinn hat...).
Ich freue mich auf weitere interessante Beiträge von euch.
grüßend,
René