Zwinge (Metallring) fuer Feilenheft (Griff)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Zwinge (Metallring) fuer Feilenheft (Griff)

Beitrag von reinhold »


hallo Jörg,
die Zwinge wird nie aufgeklebt.
Einfach das Holz so abdrehen (Drechsler-Ausdruck : eine Platte andrehen), dass sich die Zwinge stramm aufschieben lässt. Ohne Gewalt, aber eventuell mit einem leichten Hammerschlag. Das Holz dehnt sich beim Eintreiben der Feile etwas aus und die Zwinge sitzt bombenfest.

Wenn Du die Zwinge mit einem Rohrabschneider vom Rohr abtrennst, ist es eine gute Idee, den innen entstehenden Grat mit einem Schaber zu entfernen.

Gruss
reinhold


Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Zwinge (Metallring) fuer Feilenheft (Griff)

Beitrag von Jockel »


Alle meine Feilen-, Stechbeitel- und Drechseleisenhefte kommen ohne Kleber an der Zwinge aus.
Wie Reinhold schon schrieb wird der entsprechende Durchmesser zum Ende hin leicht kegelig gedrechselt so dass die Zwinge gut hält.
Ein kräftig eingeschlagener Körner auf den Umfang der Zwinge verhindert beim schrumpfen des Holzes ein Lösen der Zwinge.

Feilen werden auch nicht eingeklebt. Die Bohrung im Heft wird stufenweise gebohrt und anschließend die Feile leicht eingeschlagen.
Auf keinen sollte man die Feile "einbrennen" da die Haltekräfte des Holzes beim Brennen/Verkohlen sehr stark zurückgehen.

Gruß Jockel

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Zwinge (Metallring) fuer Feilenheft (Griff)

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #135377]
Hallo nochmal,

@Pedder: PE-Flasche hoert sich gut an. Bei Flasche denke ich immer Bier, und das ist dann zu kurz... :-)

@Reinhold, Jockel: also ohne Leim? Gibt's da zwei Schulen? Na fuer mich umso besser... schmier ich mich wenigstens nicht so voll

@Patrick: das mit dem Rohr hoert sich super an. In der Zwischenzeit habe ich aber aus unerwarteter Quelle zwei 22mm Edelstahl-Rohrstuecke bekommen und sogar mal einen Rohrabschneider in Aktion sehen koennen. Die Stuecke sind ca 15 mm lang. Das geht doch oder? Werde mal versuchen, sie zu polieren.

Schoene Gruesse
Joerg

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Bilder von Feilenheften *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang_P »

[In Antwort auf #135397]
Liebe Holzwerker, hallo Uwe

Gerne reiche ich nun die Bilder meiner Feilenhefte nach.

Aus Nussbaum sind das Heft der Nadelfeile fürs Sägenschärfen und der Reissnadel:



Die Iwasakifeilen haben je ein Kugelheft aus Schweizer Birnbaum bekommen:



Zuletzt die Metallfeilen Hieb 1 bis 4 mit Heften aus Apfelbaum:



Da ich noch nicht so lange drechsle, experimentiere ich noch viel mit Formen. Man sieht immer erst, ob eine Idee etwas taugt, wenn man die Form hergestellt und feingeschliffen hat. Sehr ansprechend finde ich den Griff der Gent-Saw von Klaus und Pedder, der für die Griffe der Metallfeilen Pate gestanden hat.

Ich hoffe, Euch gefallen die Hefte.

Viele Grüße

Wolfgang



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Feilenheften

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolfgang, das ist sehr schön geworden! Liebe Grüße Pedder

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Bilder von Feilenheften

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Wolfgang,

danke für die Bilder, deine selbstgemachte Hefte sehen gut aus. Womit hast du die behandelt, die haben einen seidigen Glanz?

Drechseln würde ich auch gern können,... ich muss noch viel lernen.

Grüße
Christoph

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Bilder von Feilenheften

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Christoph

Die Griffe sind mit Tru-Oil behandelt. Hilfreich ist auch eine Woll- oder Schwabbelscheibe zum Polieren. Im Prinzip sieht das Holz schon nach dem Schleifen und Polieren so aus. Das Truoil feuert noch etwas die Kontraste an und sorgt dafür, dass es so bleibt.
Drechseln war für mich auch eine schöne Neuentdeckung, ich möchte es nicht mehr missen.

Viele Grüße

Wolfgang

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Wie schön!

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #135402]
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Bilder. Deine Hefte sind toll geworden. Sie sehen sehr "handschmeichelnd" aus und durch die unterschiedlichen Formen und Stärken sieht man, dass Du Deine optimale Form finden möchtest, bzw. schon gefunden hast. Das wird eine Entwicklung sein, die mit der zunehmenden Fertigkeit bei der Drechselei auch neue Ergebnisse liefert, und dann ist man auch zufrieden. Die Drechselei ist für mich eine schöne Ergänzung meiner anderen Arbeiten, aber ich werde nicht der Schalen- oder Dosendrechsler. Die Werkzeuge aber richtig anwenden und einsetzen zu können, ist schon sehr erfüllend. Ich wünsche Dir viele schöne Erfahrungen und Ergebnisse. Es ist ein schönes Gefühl mit einem passenden Werkzeugheft, als Verlängerung des Arms und der Hand, die Formgebung mit einem Werkzeug durch zuführen.

Viel Spaß und herzliche Grüße

Uwe

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Wie schön!

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Uwe

Danke für Dein Lob, es freut mich, dass Dir die Formen gefallen. Da haben wir wohl einen ähnlichen Ansatz beim Drechseln. Vor allem interessieren mich Knäufe, Hefte und vielleicht einmal Knöpfe für Schubladen. Ich sehe es als eine Art Neben- oder Ergänzungshandwerk zum Holzwerken. Allerdings ein tief befriedigendes, denn man hat relativ schnell schöne Ergebnisse. Angefangen hatte ich, nachdem ich die neuen Griffe für meine Veritas-Hobel gemacht hatte. Da war der Griff aus Apfel oder Kirsche und der Knauf aus Bubinga. Das sah aus wie ein Hobel mit roter Nase und ein passender Knauf musste her.

Gestern habe ich übrigens im Radio gehört, dass der Zar Peter der Große und Friedrich Wilhelm der Vierte von Preußen beides Hobbydrechsler waren und sich gegenseitig ihre Werkstücke geschickt haben. Eine nette Vorstellung.

Viele Grüße

Wolfgang

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Bilder von Feilenheften

Beitrag von TimoB. »

[In Antwort auf #135823]
Hallo Wolfgang,

die Griffe sehen fantastisch aus. Gut zu wissen das du Apfelholz verarbeitest ;-)

Viele Grüße
Timo

Antworten