HiFi-Regal *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bernhard

Plattenspieler und weiteres

Beitrag von bernhard »


Hallo Marc,

ich finde, diesen "nostalgischen" Plattenspieler darf man ruhig zeigen. Beim nächsten Besuch würde ich den gerne mit ins Deutsche Musem nehmen. Gerd ist auch noch ein wenig rückständig. Im Norden haben wir schon ein I-Pod. Unglaublich, was da an Musik speicherbar ist.

Scherz beiseite. Zuerst habe ich ein wenig gestutzt. Leimholz, Rahmenverbindung und ganz unten die Latten. Aber letztendlich eine interessante Idee, diese Dinge in einem Möbel zu vereinen. Ich hätte es nicht gemacht, aber das ist auch eine Geschmacksfrage und darüber streite ich nicht.

Wie üblich, sauber verarbeitet. Hast Du auch noch Fotos von der Herstellung?
Letzte Frage: Was hat Dich am Dübeln so gestört?

Viele Grüße nach Luxemburg
Bernhard

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Schön schnörkellos!

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #133472]
Friedrich,

in der Tat war ich auf zum Holzhändler und wollte Esche oder Rüster haben, hatte er aber nicht. Dann bin ich rückfällig geworden, alte Gewohnheiten und so... Eiche wollte ich nicht, da die so staubt beim Bearbeiten, hätte ich mir aber auch gut vorstellen können. Das nächste Projekt wird eine Vitrine, vielleicht nehme ich da ein helles Holz.

Gruß,

Marc



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Gesamtansicht

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #133475]
Hallo Thomas,

kennst Du diese Regale mit relativ schlanken quadratischen Eisenprofilen und Holzeinlegeböden? Die haben mich zu dem Möbel inspiriert... Die Stäbe messen 36 mm im Quadrat und ich hätte sie noch dünner gestaltet, habe mich aber nicht getraut.

Gruß,

Marc


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Plattenspieler und weiteres

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #133477]
Hallo Marc,

das scheint ja funktioniert zu haben. Deine Beiträge erscheinen nun wieder direkt. Keine Ahnung was da los war. Ich habe dein Profil in Bearbeitung genommen. Und dann ohne Änderung gespeichert.
Danach wurde mir angezeigt daß due "moderiert" wirst. Dann konnte ich das abschalten. Sehr sehr seltsam.

Ja, ich würde mir den Plattenspieler mal gerne anhören wenn ich wieder in der Gegend bin. Und nein, auch im Saarland werden keine CDs mehr benutzt. Im Wohnzimmer steht nur noch eine kleine Dockingstation mit iPod Classic. Seelenlos aber platzsparend.

Viele Grüße,
Gerhard

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Plattenspieler und weiteres

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #133477]
Hallo Bernhard,

ich habe die Arbeit nicht dokumentiert, Fotos gibt's also keine. Am Dübeln hat mir nicht gefallen, dass die Lehre, die ich mir selbst gebaut hatte - so dass sie für alle Verbindungen anwendbar war - ausleierte. Die 22 anfallenden Verbindungen erforderten 44 Sets von Bohrungen. Das Hartholz der Lehre hielt dem nicht stand, ohne merklich an Genauigkeit zu verlieren. Ich hätte vielleicht eine Schablone für die Oberfräse andenken sollen, hab das mal bei David C gesehen. Stabilität ist ein anderes Argument gegen Dübel. Die verleimten Flächen, an denen Langholz an Langholz zu liegen kommt, sind im Gegensatz zu einer traditionellen Schlitz- und Zapfenverbindung enorm klein. Von daher traue ich dem Möbel nicht so viel zu. Bis jetzt steht der Plattenspieler aber stabil und läuft und spielt.

Deine Bedenken gegenüber den verschiedenen Konstruktionen der Böden kann ich nachvollziehen. Meine Gründe waren zum einen, dass ich mit der Menge Holz auskommen wollte. Die hatte ich mir als Limit gesetzt. Zum anderen wollte ich Verschiedenes ausprobieren. Beim Lattenrost hatte ich vor, ohne Leim zu arbeiten. Die Latten sitzen mit einem durchgehenden Zapfen in einer Fuge der Querhölzer und werden von einem Holznagel gehalten. Bei dem Rahmen habe ich die Verbindungen auf der Bandsäge hergestellt, Bügelzapfen. Pedders Leap Frog kam auch noch ins Spiel. Ich wollte wohl wieder warm werden. Optisch stört das Dreierlei mich nicht, es unterstützt eher die unterschiedliche Verwendung der Böden. Aber da macht sich jeder am besten selbst seine Gedanken dazu...

Gruß,

Marc

p.s. Ach ja, am Ipod sind wir längst schon wieder vorbei, die liegen hier in den Schubläden. Unter einem Tb läuft gar nichts :-)

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Gesamtansicht

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #133470]
Hallo Marc,

jetzt kann man die Schönheit und Eleganz erkennen, die vorher nur zu ahnen war.

Vielen Dank für das Bild!

Liebe Grüße
Pedder

Andreas Winkler
Beiträge: 1142
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Gesamtansicht

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Marc,

auch mir gefällt die feingliedrige Gestaltung sehr gut. Gerade dazu paßt m.M. das dunkle Nußbaumholz.
Den Grund, warum Du zweimal flächige Böden und einmal einen Rost gebaut hast, hast Du ja bereits genannt, der ist natürlich absolut verständlich. Die Mischung von beiden Bauarten gefällt mir nicht so gut, wobei ich aber vom "Latten"boden an sich trotzdem optisch schwer beeindruckt bin.

Zum Dübeln:
denen trau´ ich exakt gebohrt und verleimt einges zu, bei sehr filigranen Arbeiten wird´s aber irgendwann eng für zwei Dübel pro Verbindung, da kann ein Zapfen geeigneter sein. Ohne Langlochbohrmaschine würde ich in dem Fall (wahrscheinlich) auf eine Lehre verzichten und freihand nach Anriß bohren. Ein Vorteil von gedübelten Verbindungen ist, daß man sich beim Holz die Zapfenlänge spart und die cm können manchmal entscheidend sein.

Gruß, Andreas

Timob.

Re: Gesamtansicht

Beitrag von Timob. »

[In Antwort auf #133470]
Hallo Marc,

ich finde es perfekt! Form und Material passen sehr gut zusammen.
Das du wieder schreinerst ist eine Bereicherung für uns alle.

Viele Grüße
Timo

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Gesamtansicht

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Marc

Mir fällt auch nichts anderes ein, schlicht und schön:

Gruß Franz

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: HiFi-Regal

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #133467]
Hallo Roger,

die Mischung mache ich selbst. Sie besteht aus je einem Viertel Tungöl und Orangenöl und und 2 Vierteln Kamelienöl.

Gruß,

Marc



Antworten