Leimholzherstellung (halbhändisch)
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:56
Leimholzherstellung (halbhändisch)
Hallo Friedrich,
vielen Dank für diesen sehr guten und detailliert aufgebauten Beitrag. Schade, daß es Probleme mit den Bildern gab.
Daher danke auch an Michael für die Neueinstellung.
Einen schönen Abend
Horst
Re: Antileimholz und bildereinstellen
[In Antwort auf #132393]
guude,
zum offenschtlch allgemein recht beliebten zerraspeln und massenhaftem verleimen schönsten bohlenmaterials noch mal mein extremes gegenbespiel:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/81591
das bild hatte ich mit
http://picr.de/
automatisch verkleinert und eingestellt,
Pedder hatte dann freundlich einen syntaxfehler berichtigt.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/81592
es wäre schön, wenn Pedder das korrekturverfahren kurz erläutern könnte, denn einfacher geht das bebildern m.e. kaum. mit dem verfahren habe ich häufiger bilder direkt in foren eingestellt, unseres hier möchte wohl eine andere ansprache haben.
gut holz! justus.
guude,
zum offenschtlch allgemein recht beliebten zerraspeln und massenhaftem verleimen schönsten bohlenmaterials noch mal mein extremes gegenbespiel:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/81591
das bild hatte ich mit
http://picr.de/
automatisch verkleinert und eingestellt,
Pedder hatte dann freundlich einen syntaxfehler berichtigt.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/81592
es wäre schön, wenn Pedder das korrekturverfahren kurz erläutern könnte, denn einfacher geht das bebildern m.e. kaum. mit dem verfahren habe ich häufiger bilder direkt in foren eingestellt, unseres hier möchte wohl eine andere ansprache haben.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47
Re: Antileimholz und bildereinstellen
Hallo
Hab dir eine email geschickt, wie das mit den Bildern geht.
Gruß Chr.
Kein Hexenwerk
Hallo,
das Bild aus dem letzten Link hat eigentlich folgende Adresse:
http://up.picr.de/8364802fjs.jpg (wie man sieht, erscheint das Bild so nicht direkt)
Wenn man das in die Adresszeile eines Browsers einträgt (Firefox, Opera, etc.) sieht man dann das Bild.
Liest man hier im Forum, bei Forumsregeln/Impressum recht weit unten nach, dann findet sich der Hinweis auf
&_l_t_;img src="
und
"_&_g_t;
(die Unterstriche sind nur eingetragen, damit der Text hier erscheinen kann, sie gehören nicht dazu) welches jeweils vor und hinter die Adresse eingefügt werden soll,
dieses komplett eingetragen (zuerst wieder mit den überflüssigen Unterstrichen)
&_l_t_;img src="http://up.picr.de/8364802fjs.jpg"_&_g_t;
sollte das Bild im Beitrag ergeben:

- Mario Zimmermann
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
- Kontaktdaten:
So geht's (copy & paste)
Diesen Text markieren, kopieren, in den neuen Beitrag einfügen und zwischen den Anführungszeichen die URL des Bildes einsetzen:
<img src="http://url_des_bildes" />
Also in diesem Beispiel:
<img src="http://up.picr.de/8364802fjs.jpg" />
ergibt dann:

Sieht zwar kryptisch aus, funktioniert aber.
Viele Grüße,
Mario
Bilder einstellen zum xten Mal
[In Antwort auf #132495]
Hallo Justus,
Du benötigst hier die Grafikadresse. Ein sicherer Weg, die zu erhalten ist: Geh zu der Seite, wo Dein Bild nach dem Hochladen gezeigt wird. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild. Wähle Grafiadresse kopieren.
Die Grafikadresse kannst Du dann in das Feld Optionales Bild einfügen (das doppelte http... löschen) oder Du lädst Dir den woodbrowser runter, da kann man dann gleich mehrere Bilder in einen Beitrag einfügen. Das geht auch mit der Methode von Rafael, aber für meinen Geschmack nicht so elegant.
Was das Leimholz angeht: Grundsätzlich gefällt es mir besser, wenn breite Lamellen verwendet werden. Aber mit Friedrichs vorhandenen Werkzeugen 14mm Starke Bretter auf andere Art herzustellen ist sicher aufwändiger. Und bei Buche ist das eh nicht so wichtigt. Buche ist nur toll, wenn die Markstrahlen angeschnitten werden.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Justus,
Du benötigst hier die Grafikadresse. Ein sicherer Weg, die zu erhalten ist: Geh zu der Seite, wo Dein Bild nach dem Hochladen gezeigt wird. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild. Wähle Grafiadresse kopieren.
Die Grafikadresse kannst Du dann in das Feld Optionales Bild einfügen (das doppelte http... löschen) oder Du lädst Dir den woodbrowser runter, da kann man dann gleich mehrere Bilder in einen Beitrag einfügen. Das geht auch mit der Methode von Rafael, aber für meinen Geschmack nicht so elegant.
Was das Leimholz angeht: Grundsätzlich gefällt es mir besser, wenn breite Lamellen verwendet werden. Aber mit Friedrichs vorhandenen Werkzeugen 14mm Starke Bretter auf andere Art herzustellen ist sicher aufwändiger. Und bei Buche ist das eh nicht so wichtigt. Buche ist nur toll, wenn die Markstrahlen angeschnitten werden.
Liebe Grüße
Pedder
Re:Antileimholz
[In Antwort auf #132394]
guude Ihr Holzfreunde,
mir ging es in meinem letzten posting nur nebensächlich ums bildereinstellen.
viel lieber würde ich die diskussion der aufwendigen und m.e. weder sachlich noch gestalterisch sinnigen Sucht zu multiverleimten holzplatten weiterführen.
wie mein beispiel zeigt kann holz in seiner gewachsenen schönheit zu wunderbaren möbeln werden.
gut holz! und das nicht unbedingt als entseelte streifenware!
justus.
guude Ihr Holzfreunde,
mir ging es in meinem letzten posting nur nebensächlich ums bildereinstellen.
viel lieber würde ich die diskussion der aufwendigen und m.e. weder sachlich noch gestalterisch sinnigen Sucht zu multiverleimten holzplatten weiterführen.
wie mein beispiel zeigt kann holz in seiner gewachsenen schönheit zu wunderbaren möbeln werden.
gut holz! und das nicht unbedingt als entseelte streifenware!
justus.
pieks pieks pieks
Lieber Justus,
und worin - außer ziemlich derben Formulierungen - besteht Dein Diskussionsbeitrag? Ich bin eigentlich ganz fröhlich, dass bislang keiner auf Deine Provokationen eingestiegen ist. Friedrich hat seine Beweggründe, Platten mit diesen schmalen Lamellen herzustellen doch deutlich gemacht.
Erklär' doch mal, wie Du ohne ADH!! eine Platte in 14mm Stärke herstellst. (Natürlich könnte in Friedrichs Werkstatt auch eine ADH stehen, tut sie aber nicht. Warum nicht, könnt Ihr dann ja auf der lauten Seite diskutieren.)
Grundsätzlich bin ich ja bei Dir und finde breite Lamellen schöner. Wobei bei Buche ist es dann auch nicht so wichtig.
Für den Prozess der Herstellung kommt es aber auf die Breite der Lamellen nur bedingt an. Und ich glaube, darum ging es im wesentlichen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Gegenthesen zu Lamellenholz
ei guude Pedder,
mein posting bezieht sich auch auf einen anderen aktuelen thread, trifft deshalb nicht unbedingt nur auf diesen zu.
ich zitiere Dich mal direkt um unmittelbar zu antworten.
"und worin - außer ziemlich derben Formulierungen - besteht Dein Diskussionsbeitrag?........
>wenn meine abneigung gegen lamellenholz (LH), angeblich leimholz, noch nicht klar ist, wird sie sich im weitern verlauf weiter verdeutlichen. standartmaschinen sind für mich nichts weiter als kraftunterstütztes handwerkzeug, ich sehe in den bearbeitungstechniken wenig unterschiede.
zur frage: 20mm schnittholz säumen, verleimen und aushobeln; egal ob händisch oder maschinell.
gegebenenfalls 52mm material spalten, auch egal ob händisch oder maschinell. dachte ich auch mal, inzwischen hat die weiterentwicklung der aufarbeitung von buche zu material mit sehr schönen texturen geführt, egal ob kernig oder kernfrei, und das fast ohne spannungen. das sollte die tischplatte u.a. verdeutlichen
Re: Gegenthesen zu Lamellenholz
ein teil wurde abgeschnitten, deshalb jetzt hoffentlich komplett.
ei guude Pedder,
mein posting bezieht sich auch auf einen anderen aktuelen thread, trifft deshalb nicht unbedingt nur auf diesen zu.
ich zitiere Dich mal direkt um dann unmittelbar zu antworten.
"und worin - außer ziemlich derben Formulierungen - besteht Dein Diskussionsbeitrag?........
>wenn meine abneigung gegen lamellenholz (LH), angeblich leimholz, noch nicht klar ist, wird sie sich im weitern verlauf weiter verdeutlichen. standartmaschinen sind für mich nichts weiter als kraftunterstütztes handwerkzeug, ich sehe in den bearbeitungstechniken wenig unterschiede.
zur frage: 20mm schnittholz säumen, verleimen und aushobeln; egal ob händisch oder maschinell.
gegebenenfalls 52mm material spalten, auch egal ob händisch oder maschinell. dachte ich auch mal, inzwischen hat die weiterentwicklung der aufarbeitung von buche zu material mit sehr schönen texturen geführt, egal ob kernig oder kernfrei, und das fast ohne spannungen. das sollte die tischplatte u.a. verdeutlichen