Bosch - Qualität (?)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz R. zuhause

Re: Bankmaschine: Happy End

Beitrag von Heinz R. zuhause »

[In Antwort auf #14995]
Reinhard,

schluchz, und wer nimmt jetzt meine
Bosch zurück, die funktioniert doch noch :-))

Klingt nach einem sehr guten Deal und einem
anständigen Händler.

ICH WILL AUCH EINE FEIN!!!

Viele Grüße

Heinz

Heinz R. zuhause

Metabo-Sucht?

Beitrag von Heinz R. zuhause »

[In Antwort auf #14998]
Dietrich,

langsam kommt mir der Verdacht dass Du
noch an einer weiteren Sucht leidest :-))

Die ist aber wohl definitiv nicht heilbar :-))))

Viele Grüße

Heinz

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Sucht? *NM - Ohne Text*

Beitrag von Dietrich »




Heinz R. zuhause

Also Gut! Leidenschaft :-))) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Heinz R. zuhause »




Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bevor du noch mehr schmunzelst, Dietrich,

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #14998]
leg besser deine Metabo einmal auf die Waage, damit wir wissen, wie viel sie tatsächlich wiegt!
Bei einem Test, der in der Zeitschrift "Selbermachen" publiziert wurde, ermittelte man für die Metabo Sb E 600 R+L Impuls ein Gewicht von 2,4 kg. Laut Hersteller wiegt diese Maschine 1,8 kg.

Hier die Definition von Gewicht aus dem Fein Katalog:
Gewicht des EW nach DIN VDE 0740 Teil 1000: Das Maschinengewicht ist die Masse des EW ohne Maschinenwerkzeug, ohne austauschbare Werkzeugaufnahme, ohne austauschbare Schutzeinrichtung, ohne abnehmbare Hilfsgriffe und ohne Anschlußleitung.
Das Arbeitsgewicht ist die Masse des betriebsbereiten EW mit Werkzeugaufnahme, Maschinenwerkzeug, Schutzeinrichtung und - soweit erforderlich - Hilfsgriff, aber ohne das Gewicht der Anschlußleitung. Soweit die Werkzeugaufnahme, das Maschinenwerkzeug oder die Schutzeinrichtung austauschbar sind, sind die beim Arbeitsgewicht berücksichtigten Maße derselben anzugeben.


Christian


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bevor du noch mehr schmunzelst, Dietrich,

Beitrag von Dietrich »


Hallo Christian,

die 530er Metabo wiegt ohne Futter 1,35kg
Mit orginal Futter 1,52kg
Mit nachgerüstetem Vollmetall-SSBF 1,65kg

Gemessen jeweils ohne Kabel, aber mit Futtersicherungsschraube:-)

Das sieht gut aus für die 530er, was meinst Du Christian?

Mit schmunzelndem Gruß aus Hessen
Dietrich



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Bankmaschine: Happy End

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #14998]
Hallo Dietrich,

hast Du diene Metabo gewogen? Du hast doch das Bohrfutter ausgetauscht. Ein Futuro Top wiegt auch etwa ein halbes Kilo. Am besten wiegst Du nochmal nach...

Ich habe übrigens ein Problem mit meinem Futuro Plus and der Schlagbohrmaschine. nach einer Zeit im Bohrständer blockiert da was. Die "Ratsche", die das versehentliche Lösen bei Linkslauf verhindert scheint zu greifen, obwohl sie nicht soll. Zum Beispiel: Ein dicker Bohrer kommt raus. Dann locker das Bohrfutter zudrehen bis auf den Durchmesser eines dünnen Bohrers. Das funktioniert nicht leichtgängig.

Nehme ich die Bohrmaschine aus dem Ständer und Bohre mit der Schlagbohrfunktion ein paar Löscher in die Wand, funktioniert das Bohrfutter hinterher wieder einwandfrei (habe ich zufällig endtdeckt).

Ist das Bohrfutter vieleicht nicht für dauerhaften senkrechten Einsatz gedacht?

Ich werde die Frage auch mal bei Metabo stellen. Mal sehen was sie sagen. Vieleicht ersetzte ich es auch mal gegen ein Futuro Top.

Viele Grüße,
Gerhard

Gerhard

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bevor du noch mehr schmunzelst, Dietrich,

Beitrag von Christian Aufreiter »


Danke für die genauen Werte, Dietrich!
Wenn wir wirklich ganz exakte Vergleiche anstellen wollen, wobei ich das für überflüssig halte, müssten wir stets dieselbe Waage und am besten auch dasselbe Bohrfutter verwenden.

Christian

PS: Eine "ordentliche" Bankmaschine hat sowieso keine Futtersicherungsschraube, da sie mit einem Kegel an der Bohrwelle ausgestattet ist:-))

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bankmaschine: Happy End

Beitrag von Dietrich »


Hallo Gerhard, hallo Christian,

Du kannst Dich durchaus auf die Angaben zur Maschinenmasse verlassen, ich habe sie vorhin gewogen.

Ich selbst habe kein Futuro Top, auch nicht auf der Bankmaschine, dort ist das Futuro Plus mit rotem Ring drauf. Dieses Futter könnte auch in Deiner SBE sein!?
Das ein BF nicht für senkrechten Einsatz sein soll, kann nur ein Witz sein:-)

Aber für den stationären Einsatz wäre wohl ein Futuro R ideal, das entspricht dem normalen Röhm Futter wie es an vielen guten Tischbohrbohrmaschinen zum Einsatz kommt, Linkslauffestigkeit ist hier unnütz.

Wegem dem Verriegelungshebel im BF Deiner SBE würde ich an Deiner Stelle bei der Technikberatung in Nürtingen anrufen.

Gruß Dietrich


Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Bankmaschine: Happy End

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Dietrich,

Linkslauffestigkeit unnütz ??? Meine Standbohrmaschine hat ein Röhm Schnellspannfutter. Die Maschine hat aber auch einen Linkslauf !!!

Zum Metabo Futuro:
Habe nur noch diese Bohrfutter. Zuverlässig und kein Suchen nach dem Schlüssel für das Bohrfutter. Bei einem älteren Exemplar ist das Lösen allerdings nach schweren Bohrarbeiten (1000 W-Maschine) nur noch mit 2 Wasserpumpenzangen möglich. Das Futter fährt sich sozusagen bombenfest zu. Will mich aber nicht beklagen, weil die Maschine des öfteren mit auf Baustellen ist und auch mal Regen und nassen Dreck mitkriegt.
Würde jede neue Maschine nach Möglichkeit sofort wieder damit ausstatten.

Gruß

Heinz


Antworten