Gleiten Sphärogusshobel schlechter?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

polieren von Sägeblättern

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #126546]
Hallo Bernhard,

HS Folien sind ja hochglänzend, wenn ich sie bekomme. Und bei den kleinen Sägen klebe ich das Blatt vor der Bearbeitung komplatt ab. Dadurch bekommt es keine Kratzer. Bei den Fuchschwänzen ist das leider anders. Da werde ich etwas schleifen und polieren müssen.

Liebe Grüße
Pedder



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Danke für die Resonanz!

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #126548]
Hallo!

Dann will ich auch noch meinen Senf dazu geben........

Direkter Vergleich zwischen einem 6 Jahre alten Stanley No. 4 und einem knapp 2 Jahre alten Veritals No. 4. Als der veritas ins Haus kam, war der Unterschied mehr als deutlich - das neue Stück ging wesentlich leichter als das schon seit einiger Zeit vorhandene Stanley-Produkt. Dass die Stanleys eh nicht so sonderlich gut sind war schon klar, aber lies sich da etwas verbessern?

Ein erster Blick hat gezeigt, dass die Stanley-Sohle im Vergleich zur Veritas schon fast unbearbeitet ausschaute. Jede Menge Längsriefen. Der Veritas war dagegen sehr glatt.

Also habe ich den Stanley auf Steinplatte und Schleifpapier abgezogen. (Ich verwende im Übrigen Ersta, weil das bei unserem Landmaschinenhändler stets vorrätig ist) Angefangen mit 80er, dann hochgearbeitet bis auf 1500. Das Ergebnis war mehr als fühlbar. Jetzt lief auch der Stanley sauber.

Die Verwendung von Kerzenwachs oder Silbergleit ist seitdem nicht mehr wirklich nötig. Zuvor hatte ich dauernd "geschmiert".

Da ich nun nicht wirklich weiss, welche Materialien bei den beiden Hobeln zum Einsatz kommen, trifft es nicht so genau Friedrichs Frage. Eines erscheint mir aber in jedem Fall klar - eine Glättung der Sohle hilft.

Gruss

Rolf


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Widersprüchliche Aussagen.

Beitrag von Philipp »


So, jetzt haben wir ein paar widersprüchliche Kernaussagen, die allesamt auf "Beobachtungen" und/oder "Erfahrungen" basieren, also im höchsten Maße subjektiv sind:

"Glatte und polierte Hobelsohlen gleiten leichter." vs. "Geriefte oder genutete Sohlen gleiten leichter." (materialunabhängig)

"Alte Stanleys gleiten besser." vs. "Neue (Veritas)-Hobel gleiten besser". (entweder aufgrund unterschiedlichen Materials oder aufgrund unterschiedlicher Sohlenrauhigkeit).

Ich werde daraus nicht schlau. Zur Objektivierung, sofern überhaupt möglichst allgemein gültig, sollten wir unsere Eindrücke des Gleitvermögens von bestimmten Hobeln vielleicht auch noch mit einer Angabe zu den vorwiegend gehobelten Hölzern versehen. Schließlich behandeln wir hier Wechselwirkungen zweier gegeneinander bewegter Flächen, unsere Beobachtungen ruhen aber bislang nur auf einer, nämlich der Hobelsohle.

Grüße, Philipp


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

minimale Reibung

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #126548]
gibt es anscheinen bei Hobeln, die zusammengenietet (oder geschraubt?) sind.

Das Video finde ich unglaublich.

Liebe Grüße
Pedder



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: minimale Reibung

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Pedder,

der ist (nach Augenschein) nicht zusammengenietet oder -geschraubt, sondern aus dem Vollen gefräst, die Streifen sind die Bahnen des Schaftfräsers.

Gerard hat ja das gleiche Video weiter oben verlinkt.

Friedrich



pedder

Doch zusammengesetzt *MIT BILD*

Beitrag von pedder »


Hallo Friedrich,

ich habe Ron Bresse gefragt und er hat mir bestätigt, dass der Körper aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist. Wenn man dem link folgt, kommt man zum Forum talk festool, dort hat er das in mehrern Posts beschrieben.

Liebe Grüße
Pedder



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: minimale Reibung

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #126585]
Hallo Pedder,

warum sind die Hobelspäne so zusammengefaltet?
Macht das Sinn?

--
Dirk


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Doch zusammengesetzt

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Pedder,

ich hatte Dir unterstellt, dass Du die sichtbare Frässstruktur für eine "Laminierung" der Hobelsohle ähnlich wie beim aus Blech geschichteten Rali gehalten hast... Danke, dass Du jetzt den tatsächlichen Aufbau zeigst.

Friedrich


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: minimale Reibung

Beitrag von Pedder »


Hallo Dirk,

vermutest Du eine Fälschung? Das glaube ich nicht. Ron lebt davon, diese Hobel zu verkaufen, da macht man keinen Unfug mit.

Das Eisen muss extrem scharf sein. Und wie so ein dünner Span sich legt, durfte ich noch nicht erfahren.

Liebe Grüße
Pedder


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Vorher war ich Dir nicht böse,

Beitrag von Pedder »


und jetzt auch nicht, Friedrich. :o) Meine Kenntnisse in Metalverarbeitung und Hobelherstellung sind ja nicht so dolle. Wobei es mit Deinem Buch besser wird.

Liebe Grüße
Pedder


Antworten