Richtiges Forum für Retoother?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: ausdruckbare Vorlagen - DIE LINKS

Beitrag von Pedder »


Hallo Friedrich,

hier sind die Vorlagen von Leif Hanson.

http://norsewoodsmith.com/node/76

Viel besser, aber nur in 1,7mm: die Vorlage von Thomas Schürmann:

http://www.tripleorange.de/holz-werken/zahnteilung-rueckensaege.pdf

Wer sich für Sägenbau interessiert findet übrigens auf meinem Blog ene ziemlich breite Auswahl an weiterführenden links.

Liebe Grüße
Pedder


Benutzeravatar
Jens Gartmann
Beiträge: 98
Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04

Re: Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden?

Beitrag von Jens Gartmann »

[In Antwort auf #125908]
Hallo Friedrich,

zur Zeit habe ich einen schönen alten engl. Fuchsschwanz, 24“, 5PPI, an dem sich jemand versucht und böse verfeilt hat beim Dienstleister zum bezahnen mit Wasserstrahl.

Das ist ein Versuch.

Für die Entscheidung mit Wasserstrahl gab es mehrere Gründe:
Die Säge hatte in der Mitte zwei tief verfeilte Zähne die etwa 4-5mm unterhalb des Zahngrunds eingefeilt waren. Somit hätte ich, falls ich die Feile genommen hätte, etwa 8-10 mm ab der Zahnspitze, über die gesamte Länge abfeilen oder sägen müssen.
Das war mir zuviel.
Die Säge an der Schlagschere ruinieren wollte ich aber auch nicht.
Ein Retoother Stand mir nicht zur Verfügung.

Durch einen Freund wurde der Kontakt zum Dienstleister hergestellt. Der selber auch Interesse zeigte solch eine Aufgabe zu lösen. Diese Arbeit wird also irgendwann, wenn mal nicht alle Maschinen ausgelastet sind, durchgeführt.

Die Bezahnung mit einer Feile herzustellen ist mir wohl bekannt und auch geläufig. Da ich bereits mehrere Sägen Restauriert habe. In diesem Fall aber wegen der o.g. Gründe für mich nicht anwendbar.

Natürlich muss man danach immer noch die Feinarbeit mit der Feile machen.

Beim Zuschnitt der Sägeblätter mit Laser habe ich auch bedenken, auch wegen der von Dir beschriebenen thermischen Belastung des Sägeblatts.

Andererseits „Versuch macht klug“ oder „probieren geht über studieren“.

Wenn ich mal ein passendes Angebot kriege, würde ich schon gerne einen Versuch in diese Richtung wagen.
Zeichungen bzw. Dateien im entsprechen Format (DXF) habe ich mir schon gemacht.
Sobald Ergebnisse vorliegen werde ich berichten.

Im Netz hat ein Dienstleister die Kosten fürs Wasserstrahlschneiden mal mit 8 €/m angeboten. Ob diese Preise jetzt noch aktuell sind weiss ich nicht.

Gruß

Jens



Bernt Steinmetz
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden?

Beitrag von Bernt Steinmetz »


Also der Betrieb meines Vertrauens macht da schon auch ein Angebot. Die denken recht gut mit dort. Wenn dxf existiert - umso besser. Ich hätte aber auch gschwind eins erstellt. Wasserstrahler sind Sonder-alles gewöhnt. Der strahlt auch Weihnachtsbäume aus 3mm Sperrholz zum zusammenstecken.

nix dagegen einzuwenden.
Wir probieren im Betrieb auch viel aus und lassen auch etliches strahlen!

Vorteil ist, daß bei 1mm und drunter Konizität nicht interessiert.
Rüstkosten gibts auch nicht groß. Man rüstet da immer im laufenden Betrieb - und die Ecke anfahren dauert nicht lang.
8€/m ist gefühlt billig. Aber bei 300mm Blatt sinds ja so 600mm Schnitt oder?

Viel Erfolg also !

Grüssle

Bernt



Ottmar
Beiträge: 321
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re:Zahnstange 2 ?

Beitrag von Ottmar »

[In Antwort auf #125922]
Hallo Axel & Forumsfreunde,

der Retoother arbeitet genau umgekehrt, mit einer Zahstange von 15 ppi, kann der Vorschub von einem Zahn auf 2 oder 3 Zaehne umgestellt werden, ergibt dann 7 1/2 ppi - 5 ppi.

Ausspannen und um eine Zahnweite verschieben dafuer reicht die die Einstellgenauigkeit nicht.

als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar



Benutzeravatar
Jens Gartmann
Beiträge: 98
Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04

Re: Danke für die Infos!

Beitrag von Jens Gartmann »


Hallo Leute,
Hallo Friedrich,

erstmal ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr für euch alle.

Die Säge ist zurück.
Ich habe sie auf 7 TPI umarbeiten lassen. Einen Fuchsschwanz mit grober Bezahnung 5-6 TPI hatte ich noch.



Die Nachbearbeitung hielt sich in Grenzen und war zügig erledigt.
2 mal durchgefeilt, geschränkt und anschließend geschärft.
Mit dem Ergebnis bin sehr zufrieden.
Testschnitte sind im dem Klotz zu sehen.



Die Kosten für so eine Bearbeitung würden etwa 20 Euro betragen.
Klingt erstmal viel, da ich Säge aber sehr günstig bekommen habe,
liegt der gesamte Aufwand immer noch unter 25% vom Neuwert.

Ob sich das für jede Säge lohnt wage ich zu bezweifeln aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Viele Grüße

Jens



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Danke für die Infos!

Beitrag von Pedder »


Hallo Jens,

der Schnitt sieht sehr ordentlich aus. Die Bezahnung ist leider nicht richtig zu erkennen, auch wegen der unterschiedlichen Färbung. Ist die Zahlinie gerade? Oder hat sie eine Biegung?

Du schreibst: "würde kosten". Bedeutet das nur, dass Du nichts zahlen musstest oder verbirgt sich da mehr hinter?

Liebe Grüße
Pedder



Benutzeravatar
Jens Gartmann
Beiträge: 98
Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04

Re: Danke für die Infos!

Beitrag von Jens Gartmann »


Hallo Pedder,

die Linie ist gerade, und "würde kosten" heißt, dass dies der Preis wäre, wenn es als Auftragsarbeit gemacht werden würde.

Wie schon gesagt hat mir in diesem Fall jemand "unter die Arme gegriffen".

Viele Grüße

Jens



Antworten