Seite 3 von 6

Re: Welchen Schleifer vielen Dank

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 00:40
von Dietrich
[In Antwort auf #13934]
Hallo Christian,

ich dachte an die Sägeblätter von Festo mit der Sternaufnahme, womit man verhinderte das auch nur ein einziges Fremdteil an eine Festo montiert werden kann, nämlich das Sägeblatt.
Das ein solches "Spezialsägeblatt" von Festo natürlich teurer ist als ein Normalblatt versteht sich von selbst:-)

Zur Metabo-Führungsschiene: für 103€ ist die allerdings komplett!

Gruß Dietrich



Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 00:55
von Christian Aufreiter

Hallo, Dietrich,

was verstehst du unter einer "Sternaufnahme" und welche Festool Sägen sind damit ausgestattet?
Apropos Sägeblätter, 167 mm Durchmesser sind bei Kreissägeblättern auch nicht gerade eine Standardgröße. Welcher Hersteller damit arbeitet/gearbeitet hat, weißt du selbst am besten.
Was darf man sich unter einer "kompletten Führungsschiene" vorstellen? Ist da etwa eine Führungsschiene dabei???

Christian


Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 01:06
von Dietrich

Hallo Christian,

bei einem Maschinenhändler war eine der kleineren Montage-TKS Maschinen von Festo ausgestellt, dort konnte ich die neue Festo-Sägeblattaufnahme sehen. Sie ist Sternförmig.
Der Verkaufsberater (ein Festo Fan), meinte, "jetzt können sie jeden Preis fürs Sägeblatt nehmen"!

Die Führungsschienen von Metabo sind mit dem TKS-Adapter, sowie der Sägeblattlippe standardmäßig ausgestattet, ferner ist die Unterseite der Schiene mit rutschfestem Moosgummi belegt.
Schraubzwingen sind gesondert erhältlich, aber für Sägearbeiten nicht notwendig, nur bei Gratnutfräsungen möchte man sie nicht missen.

Gruß Dietrich


Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 01:33
von Christian Aufreiter

Hallo, Dietrich,

die Aussage, so wie du sie hier wiedergibst, verfälscht die Tatsachen erheblich!
Faktum ist, dass die Festool CS 50 über ein VÖLLIG WERKZEUGLOSES Sägeblattwechselsystem, das mit einer speziellen formschlüssigen FastFix-Aufnahme (sternförmig, das ist korrekt) verbunden ist, verfügt. Diese Ausstattung stellte, als Festool die Säge im Vorjahr auf den Markt brachte, eine Weltneuheit bei halbstationären Sägen dar. Ob es mittlerweile vergleichbare Konkurrenzprodukte gibt, ist mir nicht bekannt. In jedem Fall kann man die sternförmige Aufnahme nicht als bloße Schikane, die Kunden an Festool binden soll, bezeichnen.

Die Festool Führungsschienen sind, um deiner Diktion zu folgen, ebenso komplett: Gummilippe, Gummiunterlage und sogar Gleitbelag werden mitgeliefert, das erachte ich auch als Selbstverständlichkeit. Zusätzliche Adapter sind bei Festool konstruktionsbedingt erst gar nicht notwendig.

Christian



Re: Welchen Schleifer vielen Dank

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 07:08
von Georg
[In Antwort auf #13929]
Also Dietrich, deine tannengrüne Sichtweise in Ehren, aber wenn man die Zubehörpreise von Metabo anschaut ist man auch nicht billiger als bei Festo. Nur mal als Beispiel: Du schreibst die Metabo-Führungsschiene kostet 103€ die Festo kostet laut Online-Katalog knapp 75€. Also bei welchem Angebot fällt einem die Kinnlade runter?


Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 09:39
von Ulrich Lanz
[In Antwort auf #13952]
Hallo Christian,

mit den 167 mm ist das so eine Sache - manchmal lohnt es sich Herstellerangaben zu hinterfragen: Als ich vor Jahren meine allererste 1256 von Metabo mit eben diesem Blattdurchmesser gekauft habe, durfte ich gleich nach dem ersten Schnitt ein neues Sägeblatt kaufen. Man soll halt nicht ohne vorherige Kontrolle Regalbretter eines bekannten schwedischen Herstellers kürzen, der eiserne Bodenträger verlustsicher in seitlich eingebohrten Löchern versteckt... Das Metabo-Spezialblatt hatte mein Händler nicht auf Lager, wie das dann meist so ist, aber ein 170mm-Blatt...passte wunderbar und ich habe mit diesem Sägeblatt jahrelang weitergearbeitet, bis die Säge einen neuen Besitzer gefunden hat. Also gerade bei Sägeblattdurchmessern lohnt sich vielleicht auch das Nachmessen, ob es wirklich das teuere Originalblatt mit dem "krummen" Durchmesser sein muss...

Viele Grüße

Uli


Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 10:56
von Christian Aufreiter

Hallo, Ulrich,

es ist erfreulich, wenn in deine Säge auch ein 170 mm Blatt passte. Dennoch frage ich mich, welcher - für meine Begriffe - seltsamen Logik der Durchmesser von 167 mm folgt. Wenn das 170 mm statt das 167 mm Blatts immer verwendet werden kann, dann ist mir nicht ersichtlich, wieso es überhaupt ein 167 mm Blatt gibt/gab.
Bei der TKS TK 1256 ist das 170 mm Sägeblatt lt. Auskunft von Metabo nicht zu gebrauchen.

Herzliche Grüße

Christian


Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 16:51
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #13955]
Christian,

zu der Führungsschiene von Festo kann man gegen eine kleine Gebühr noch eine Führung für Kabel und Schlauch kaufen.
Habe ich gemacht und ich möchte es nicht missen.

Gruß
Bernhard


Re: "Teures" Zubehör *MIT BILD*

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 17:13
von Christian Aufreiter

Hallo, Bernhard,

du meinst vermutlich den deflector, pardon, hierzulande nennt man das Teil wohl (Kabel-)Abweiser FS-AW. Den besitze ich (neben anderem FS-Zubehör) auch. Meiner Meinung lässt sich das Sägen in Verbindung mit dem PlugIt Schlauch noch angenehmer gestalten. Außerdem hat es sich bei mir bewährt, Schlauch bzw. Schlauch und Kabel über die Schulter zu legen.

Herzliche Grüße

Christian



Re: "Teures" Zubehör

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 17:28
von Bernhard Kühnen

Du hast aber eine noble Kiste, bei mir hängt das alles an der Wand!
Schöne Arbeit Deine Kiste!

Genau, in den Lehrbüchern steht über die Schulter legen, aber mein Sauger steht rechts unter der Hobelbank und d.h. in der Regel fräse ich von links nach rechts und da würde ich mir immer über Schlauch und Kabel laufen.

Plugit Schlauch Nachrüstung ist mir zu teuer, hätte ich aber gerne.

Werde aber die Anregung annehmen und bei der nächsten Fräsorgie den Sauger links parken.

Vielen Dank