Re: Alles kein Problem!
Verfasst: Mi 28. Nov 2007, 19:34
[In Antwort auf #118730]
Hallo,
allen schon mal vielen Dank; das ist ja wirklich ein prima Forum mit engagierten Teilnehmern!!!
Mein Mann und ich haben heute Nacht noch bis zwei Uhr (!) über dem Problem gebrütet, gerade, was das Sägen angeht (und ich bin froh, dass ich doch keinen kompletten Denkfehler hatte...). Die Sjöberg hat, jetzt auf anderen Abbildungen betrachtet, rechts einen Schraubstock, der über die ganze Tiefe geht. Somit wäre ein Sägen, bei freier Stellung im Raum, gewährleistet. Wenn ich von Sägen rede, meine ich, dass mein Sohn zunächst von Leisten, Rundhölzern, Ästern und Latten "etwas" absägt. Er hat im Werkelkurs ein Auto gebaut: von einem rechteckigen Reststück zwei Schrägen abgesägt, Löcher durchgebohrt, Rundhölzchen gesägt, durchgesteckt, Scheibchen draufgeklebt, angemalt, fertig. STOLZ!!! So auf dem Niveau wird sich das bewegen, immer mit mir oder dem Papa an der Seite, versteht sich. - Nun hat die Sjöberg aber drei Dinge, die uns nicht so passen: das erste ist die Höhe: 64 cm sind jetzt genau richtig, danach kann man nur auf 86 cm erhöhen, das ist ja dann schon normale Arbeitshöhe. Die Anke ist da funktioneller: 64 cm und 74 cm. Das halte ich für sinnvoller. Außerdem ist die Sjöberg-Arbeitsplatte 28 mm dick, hat aber eine ca. 60 mm hoche Umrandung. Da dürfte es schwierig sein, später mal eine Laubsägeplatte mit Zwinge zu befestigen; die gängigen hören bei 40 mm auf. Dies entspricht genau der Anke-Platten-Dicke. Mein Mann meint, die Anbringung der Schraubstöcke bei der Anke sei seiner Meinung nach praktischer: hier wird (entschuldigt meine dilletantische Beschreibung) die Halterung für den Schraubstock unterhalb der Arbeitsplatte befestigt, die Gewindestangen verlaufen also unterhalb derselben. Somit wird das Werkstück von den gesamten 4 cm der Arbeitsplattendicke festgehalten. Bei der Sjöberg dürfte das etwas weniger sein, weil die eigentliche Platte nur 2,8 cm misst und darunter dann wohl die Zwinge befestigt sein dürfte. Oder spielt das keine große Rolle? - Die Anke hat zwei Reihen mit Löchern zum Einstecken dieser Bankhaken, die Sjöberg nur eine. - Seufz. Wir tendieren jetzt aber, alleine wegen der Höhe, zur Anke. Bleibt das Sägeproblem, denn vorerst wird er mit den von Euch vorgestellten, wirklich cleveren Hilfsmitteln überfordert sein. In manchen Kindergärten gibt es ja auch Werkbänke. Die sägen doch auch?!??
Nochmal zum Werkzeug: Worauf sollte man bei einem Hammer achten? Und: was meint Ihr: ist diese auf der http://www.feinewerkzeuge.de/kinderwerkzeug.htm vorgestellte Bohrwinde besser für Kinderhände (wäre da nicht noch ein Griffstück in der Mitte sinnvoll?) oder dieser Handbohrer zum Kurbeln? Mein Mann und ich streiten uns da inzwischen fast. - Wie erreicht man denn diesen Dieter am besten? Mein Mann rief da heute an, aber er war nicht da und man konnte ihm nicht wirklich helfen...
Wir sind schon putzig, oder? Naja, wir wollen ihm ja auch keinen Unsinn schenken, sondern machen uns Gedanken, wie er auch wirklich Freude daran hat und weiterentwickelt. Ich selber male leidenschaftlich und achte auch auf gutes Material. Daher malt unser Sohn auch z.B. mit Profi-Öl-Pastellkreiden. Die Ergebnisse lassen sich sehen und heben sich deutlich von den Zeichnungen mit 1,99 Euro-Buntstiften ab... Ich denke, es lohnt sich immer, da schon früh ein Gespür für Qualität zu entwickeln. Was gut funktioniert und hält, wird auch geschätzt. Das ist doch auch bei Spielzeug so. Aber das führt jetzt zu weit.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Katja
Hallo,
allen schon mal vielen Dank; das ist ja wirklich ein prima Forum mit engagierten Teilnehmern!!!
Mein Mann und ich haben heute Nacht noch bis zwei Uhr (!) über dem Problem gebrütet, gerade, was das Sägen angeht (und ich bin froh, dass ich doch keinen kompletten Denkfehler hatte...). Die Sjöberg hat, jetzt auf anderen Abbildungen betrachtet, rechts einen Schraubstock, der über die ganze Tiefe geht. Somit wäre ein Sägen, bei freier Stellung im Raum, gewährleistet. Wenn ich von Sägen rede, meine ich, dass mein Sohn zunächst von Leisten, Rundhölzern, Ästern und Latten "etwas" absägt. Er hat im Werkelkurs ein Auto gebaut: von einem rechteckigen Reststück zwei Schrägen abgesägt, Löcher durchgebohrt, Rundhölzchen gesägt, durchgesteckt, Scheibchen draufgeklebt, angemalt, fertig. STOLZ!!! So auf dem Niveau wird sich das bewegen, immer mit mir oder dem Papa an der Seite, versteht sich. - Nun hat die Sjöberg aber drei Dinge, die uns nicht so passen: das erste ist die Höhe: 64 cm sind jetzt genau richtig, danach kann man nur auf 86 cm erhöhen, das ist ja dann schon normale Arbeitshöhe. Die Anke ist da funktioneller: 64 cm und 74 cm. Das halte ich für sinnvoller. Außerdem ist die Sjöberg-Arbeitsplatte 28 mm dick, hat aber eine ca. 60 mm hoche Umrandung. Da dürfte es schwierig sein, später mal eine Laubsägeplatte mit Zwinge zu befestigen; die gängigen hören bei 40 mm auf. Dies entspricht genau der Anke-Platten-Dicke. Mein Mann meint, die Anbringung der Schraubstöcke bei der Anke sei seiner Meinung nach praktischer: hier wird (entschuldigt meine dilletantische Beschreibung) die Halterung für den Schraubstock unterhalb der Arbeitsplatte befestigt, die Gewindestangen verlaufen also unterhalb derselben. Somit wird das Werkstück von den gesamten 4 cm der Arbeitsplattendicke festgehalten. Bei der Sjöberg dürfte das etwas weniger sein, weil die eigentliche Platte nur 2,8 cm misst und darunter dann wohl die Zwinge befestigt sein dürfte. Oder spielt das keine große Rolle? - Die Anke hat zwei Reihen mit Löchern zum Einstecken dieser Bankhaken, die Sjöberg nur eine. - Seufz. Wir tendieren jetzt aber, alleine wegen der Höhe, zur Anke. Bleibt das Sägeproblem, denn vorerst wird er mit den von Euch vorgestellten, wirklich cleveren Hilfsmitteln überfordert sein. In manchen Kindergärten gibt es ja auch Werkbänke. Die sägen doch auch?!??
Nochmal zum Werkzeug: Worauf sollte man bei einem Hammer achten? Und: was meint Ihr: ist diese auf der http://www.feinewerkzeuge.de/kinderwerkzeug.htm vorgestellte Bohrwinde besser für Kinderhände (wäre da nicht noch ein Griffstück in der Mitte sinnvoll?) oder dieser Handbohrer zum Kurbeln? Mein Mann und ich streiten uns da inzwischen fast. - Wie erreicht man denn diesen Dieter am besten? Mein Mann rief da heute an, aber er war nicht da und man konnte ihm nicht wirklich helfen...
Wir sind schon putzig, oder? Naja, wir wollen ihm ja auch keinen Unsinn schenken, sondern machen uns Gedanken, wie er auch wirklich Freude daran hat und weiterentwickelt. Ich selber male leidenschaftlich und achte auch auf gutes Material. Daher malt unser Sohn auch z.B. mit Profi-Öl-Pastellkreiden. Die Ergebnisse lassen sich sehen und heben sich deutlich von den Zeichnungen mit 1,99 Euro-Buntstiften ab... Ich denke, es lohnt sich immer, da schon früh ein Gespür für Qualität zu entwickeln. Was gut funktioniert und hält, wird auch geschätzt. Das ist doch auch bei Spielzeug so. Aber das führt jetzt zu weit.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Katja