Seite 3 von 4

Re: Fitschenstemmer , Funktion

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 16:17
von Waldemar Pustul
[In Antwort auf #118126]
Ich restauriere gerade einige Türen an meinem Haus aus dem Jahre 1881. Ein handbetriebener Fitschenstemmer würde die Arbeit sehr erleichtern. Ist das Teil noch zu verkaufen, bzw. wo kann ich sowas kaufen?
Gruss aus der Pfalz
Waldemar Pustul


Re: Fitschenstemmer , Funktion

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 14:02
von Joachim Thiel

Hallo Waldemar
Gibt's immer mal wieder in dem großen elektronischen Kaufhaus
Mit dem Universalmeister aus Schwäbisch Gmünd geht's aber auch
und den gibt's bei unserem Gastgeber
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/91932/sbj/fitschenband-locker/

Gruß joachim


Re: Fitschenstemmer , Funktion

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 14:41
von Alexander Schifter

Servus,

was um alles in der Welt ist ein Fitschenstemmer? Bzw. was ist eine Fitsche??
Danke schon mal für die Aufklärung! ;-)

LG aus Wien
Alexander


Re: Fitschenstemmer , Funktion

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 16:31
von Waldemar
[In Antwort auf #134564]
Fitschenbänder (Türbänder) wurden früher zur Befestigung der Tür genutzt. Ein Fitscheneisen/-beitel ist ein Werkzeug mit welchem die Löcher in der Tür vorbereitet werden um besagte Tischenbänder einzubauen. Ein Fitschenstemmer ist eine "Maschine" um die notwendigen Löcher in der Tür bzw. in der Zarge vorzubereiten.


Re: Fitschenstemmer , Funktion

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 20:51
von Michael Keil
[In Antwort auf #134562]
Hallo,

Danke der Nachfrage, aber ich kann leider nicht weiterhelfen. Das Gerät wurde vor Jahren abgegeben und ich habe keinen Kontakt mehr.
Sorry, viele Grüße
Keil


Re: Fitschenstemmer , Funktion

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 22:36
von Harald M

Hallo Alexander,

Google einmal Fitschenband, dann wird vieles klarer. Versetzt wurden/werden Fitschenbänder mit einem Fitscheneisen, ein breites (so breit wie die Fitsche) Eisen, mit dem man den Schlitz stemmt, was einige Übung erfordert und etwas heikel ist, wenn manns nicht gelernt hat. Mit dem Fitschenstemmer (Maschine) geht's leicher; aber wer hat schon sowas. Ich hab mal in einem Althaus einige Türen umgeschlagen und dabei gelernt wie's geht. Das Fitscheneisen war von einem alten Waldviertler Tischler; beide gibts leider nicht mehr.
Ob früher wirklich alles besser war, merkt man, wenn man Türen mit Anubabändern o.ä. anschlägt. -Viel einfacher.

Grüße aus Wien/Waldviertel
Harald


Re: Fitschenstemmer , ca. 100 Jahre alt

Verfasst: Di 14. Apr 2020, 16:02
von Brigitte
[In Antwort auf #117935]
Hallo,

gibt es diesen oder so ähnliche noch zu kaufen?

Danke für die Info :-)


Re: Fitschenstemmer , ca. 100 Jahre alt

Verfasst: Di 14. Apr 2020, 18:58
von Konrad Holzkopp

Guuden,

neu nur als Anfertigung durch einen maschinenbauerisch Begeisterten.
Handfitschenstemmer, die mittels des Hin- und Herbewegens eines Hebels funzen,
tauchen immer wieder auf Handelsplattformen oder in Fachforen auf,
bzw. dort entsprechende Suchanzeigen einstellen.

Gut Holz! Justus.


Re: Fitschenstemmer , ca. 100 Jahre alt

Verfasst: Mi 15. Apr 2020, 18:06
von U Kunz

bei dem bekannten onlineversteigerungshaus habe ich zufällig mehrere gesehen bei Tobias Keller einer Schreinerei, die früher auch Festool Kurswerkstatt in ASchaffenburg war. viel Spass damit
P.S. bei ihm sind Preisvorschläge auch meist akzeptiert!


Re: Fitschenstemmer , ca. 100 Jahre alt

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 12:53
von Jan T.

Hallo,

ich habe auch noch so ein Gerät wo man die Kurbel hin und her bewegt. Hatte ich mal vor einigen Jahren im Marktplatz aber es hat sich keiner dafür interessiert. Bei Interesse kann ich gerne Bilder einstellen.

Viele Grüße

Jan T.